03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.15<br />

1.12<br />

6.12<br />

6.15<br />

6.19<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

ten <strong>und</strong> Hören herzustellen. Jeder Gegenstand, der durch den Tastsinn erkannt ist, soll auch durch das<br />

Gehör geprüft werden...“ (Zech; zitiert nach Wanecek, 1969, S. 36). Csocsán et al. stellten darüber hin-<br />

aus fest, dass das Gehör bei der Ausbildung mathematischer Fähigkeiten blinder Kinder ebenfalls eine<br />

wichtige Rolle spielt. Daher empfehlen sie für die mathematische Förderung eine Verbindung strukturier-<br />

ter auditiver Erfahrungen mit Bewegung <strong>und</strong> haptischen Eindrücken. Die verschiedenen Wahrneh-<br />

mungsmöglichkeiten werden in den letzten Jahrzehnten immer mehr verb<strong>und</strong>en. Zudem soll der Lehrer<br />

darauf achten, dass unter den verschiedenen Wahrnehmungskanälen nicht nur der taktile, sondern<br />

insbesondere der auditive Wahrnehmungskanal angesprochen wird (vgl. Csocsán et al. 2002, S.40ff.).<br />

Dass taktile Wahrnehmung mehr Zeit beansprucht als visuelle, beobachtete bereits Klein <strong>und</strong> formulier-<br />

te dies folgendermassen: „So ist nothwendig, dass jedem Gegenstande so viel Zeit gewidmet werde, bis<br />

er sich denselben ganz zu eigen gemacht <strong>und</strong> unauslöschlich ins Gedächtnis geprägt hat“ (Klein, 1819,<br />

S. 36). Auch 150 Jahre später hiess es im Baden-Württemberger Bildungsplan von 1968 praktisch<br />

gleich: „Taktiles Lernen braucht mehr Zeit. Nur ein längeres Verweilen bei einem Gegenstand vermittelt<br />

einen nachhaltigen Eindruck“ (zitiert nach Hahn, 2006, S. 230). Dem kamen die Blindenlehrpersonen<br />

nach. Dementsprechend dauerte die Schulzeit für blinde Kinder bis weit in die 2. Hälfte des 20. Jahr-<br />

h<strong>und</strong>erts in der Regel ein oder zwei Jahre länger (vgl. Hahn, 2006, S. 209-239). Wiederum erst mit der<br />

Übernahme der Lehrpläne der Regelschule wurde dies zu einem akuten Problem. Heute müssen z.B.<br />

die B+U-Lehrpersonen die Nachteilsausgleiche 24 oft erkämpfen.<br />

4.2.3 Hauptkategorie Rechnen<br />

Meinungen <strong>und</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>zum</strong> Erlernen <strong>und</strong> Vertiefen des Rechnens werden in diesem Kapitel aufge-<br />

zeigt. Die nachfolgende Grafik veranschaulicht die zeitliche Entwicklung.<br />

Tabelle 11: Zeitschiene zu den Unterkategorien von Rechen: Verteilung der Meinungen<br />

1800<br />

1810<br />

1820<br />

1830<br />

1840<br />

1850<br />

1860<br />

1870<br />

1880<br />

1890<br />

Unterkategorien: 1.15 Kopfrechnen; 1.12 Übung; Automatisierung; 6.12 Zählen; 6.15 Fingerrechnen;<br />

6.19 Vernetzung mit anderen Fächern.<br />

Die vorherrschende Methode im Rechenunterricht in Blindenschulen, seit ihren Anfängen bis weit in das<br />

20. Jh. hinein, war das Kopfrechen 25 . Die sichere Beherrschung des Kopfrechnens war folglich der<br />

Schwerpunkt <strong>und</strong> das Ziel des Rechnens. Klein stellte in seinem Werk sogar eine klare <strong>und</strong> äusserst<br />

detaillierte Vorgehensweise <strong>zum</strong> Vermitteln des Kopfrechnens dar (vgl. Klein, 1819, S. 101). Noch 1926<br />

24 Auf die Sehbehinderung abgestimmte Präsentation oder Modifizierung der Aufgabenstellung, Zulassen oder Bereitstellen von<br />

technischen, elektronischen <strong>und</strong> blindenspezifischen apparativen Hilfen, Schaffen von räumlichen Voraussetzungen, Gewährung<br />

von Zeitzugaben usw.<br />

25 Klein benutzte zusätzlich <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> vorwiegend im Anfangsunterricht. Die genaue Beschreibung der Unter-<br />

richtsmethoden wird in Kapitel 4.2.5 dargestellt.<br />

1900<br />

1910<br />

1920<br />

1930<br />

1940<br />

1950<br />

1960<br />

1970<br />

1980<br />

1990<br />

2000<br />

2010<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!