03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

enden beidseits unterschiedlich sind, können somit mit einem Stift 16 verschiedene Symbole gesetzt<br />

werden. Die Taylor-Tafel war stark verbreitet bis in die 1970er Jahre (vgl. Hahn, 2006, S. 41f.).<br />

Die Schleussner-Rechentafel ist ein Brett mit beweglichen Metallstiften mit vollständigen Braille-Zeichen<br />

<strong>und</strong> nur den oberen 4 Positionen in Reihen <strong>und</strong> Spalten. Mit einem Griffel werden die Messingstifte von<br />

der einen Seite auf die andere gedrückt. Von einem Braillezeichen drückt man alle überflüssigen Stifte<br />

weg, damit man die gewünschte Ziffer erhält. Diese Tafel wurde bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhun-<br />

derts gebraucht.<br />

Die Brailleschrift 30 verbreitete sich ab der 2. Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts eher zögerlich. Bereits zu Be-<br />

ginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. erkannte man, dass die herkömmliche Brailleschrift nur in sehr begrenztem<br />

Masse in der Mathematik eingesetzt werden konnte, da es nur Ziffern <strong>und</strong> wichtigste Operatoren gab.<br />

Es entstand die Marburger Mathematikschrift (1. Version 1930) ab 1955. Die Marburger Mathematik-<br />

schrift enthält erweiterte Symbolkombinationen, beinhaltet aber einige Unzulänglichkeiten, wie das Lan-<br />

desinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg betont: „Ausserdem weist die Ziffern- <strong>und</strong> Rechen-<br />

zeichenschreibweise der Brailleschrift eine hohe Buchstabenähnlichkeit auf. Zudem ist die Verwechs-<br />

lungsgefahr der einzelnen Ziffern aufgr<strong>und</strong> ihrer grösseren Ähnlichkeit im Vergleich zu Schwarzschrift<br />

erhöht“ (LIS, 2011, S.3). Sie wurde <strong>und</strong> wird immer noch in mathematischen Lehrbüchern <strong>und</strong> im schuli-<br />

schen Mathematikunterricht eingesetzt. Somit setzten sich diejenigen Mittel, mit denen die Braillesymbo-<br />

le unmittelbar geschrieben werden können immer mehr durch.<br />

Das Punktschriftrechnen mit Punktschrifttafel ist eine Methode, bei der von Hand mit dem Stichel die<br />

Braillezeichen spiegelverkehrt auf der Rückseite des Papiers eingedrückt werden. Die Braille-<br />

Schreibmaschine erleichterte dies. Jeder Braillepunkt hat eine eigene Taste. Die Punkte werden über<br />

die gemeinsam zu drückenden Tasten direkt von unten ins Papier gestanzt. Damit entfällt das Drehen<br />

des Blattes <strong>und</strong> es kann leicht nachgelesen werden, was geschrieben wurde. Die Braille-<br />

Schreibmaschine verbreitete sich schnell.<br />

Mit Einzug von Computern musste das Rechnen auf dem Computer möglich werden. Seit Ende der<br />

1970er Jahren gibt es Blindenschrift-Ausgabegeräte am PC, auf denen eine 8-Punktschrift (Eurobraille)<br />

verwendet wird. Für Blinde sind die Braillezeile 31 <strong>und</strong> die Sprachausgabe die Ausgabegeräte, den Bild-<br />

schirm bräuchte es gar nicht. Der Computer ist heute nicht mehr aus den Klassenzimmern wegzuden-<br />

ken.<br />

Der sprechende Taschenrechner ist speziell auf die Bedürfnisse von Sehgeschädigten abgestimmt. Alle<br />

Zahlen <strong>und</strong> Rechenbefehle wie z.B. Plus, Minus <strong>und</strong> Prozent werden sprachlich wiedergegeben. Heute<br />

ist er ein beliebtes Mittel um Operationen zu lösen. Wann der erste sprechende Taschenrechner in Blin-<br />

denschulen <strong>zum</strong> Einsatz kam, ist bei meinen Recherchen nicht ersichtlich.<br />

30 Der Franzose Louis Braille (1809 - 1852) war der Erfinder der nach ihm benannten Punktschrift. Er war selber blind. Allgemein<br />

gilt 1825 als Entstehungsjahr der Schrift. Die Brailleschrift ist bis heute die einzige wirkliche Schrift geblieben, mit der Blinde<br />

selbstständig lesen können. Vgl. auch Kap. 2.5.5.1.<br />

31 Die Braillezeile ist ein Computer-Ausgabegerät für Blinde, das Zeichen in Brailleschrift darstellt.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!