03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.14<br />

5.59<br />

5.30<br />

7.57<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

<strong>und</strong> den Einsatz von neuen Medien immer mehr verdrängt wurde, beobachte ich, dass viele Blinde<br />

darin um einiges geübter sind als Sehende.<br />

� <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> sind zeitweise im Gebrauch. Das sind oft selbstangefertigte Mittel oder<br />

adaptierte Mittel der Sehenden.<br />

� Die russische Rechenmaschine <strong>und</strong> ihre Nachfolger werden immer eingesetzt. Zur Notation sind die<br />

Rechenkästen in verschiedenen Variationen beliebt.<br />

Gesamthaft kann gesagt werden, dass zu allen Zeiten Lehrpersonen mit grossem blindenpädagogi-<br />

schen Geschick <strong>und</strong> methodischem Einfallsreichtum - auch in Bezug auf <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> -<br />

Blinde Lernende fördern.<br />

5.3.2 Im ersten Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Tabelle 19: Typologie: Erstes Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

1800<br />

1810<br />

1820<br />

1830<br />

1840<br />

1850<br />

1860<br />

1870<br />

1880<br />

1890<br />

<strong>Konzepte</strong> Wahrnehmung:3.14 Tasten ersetzt sehen; <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>: 5.59 Adaptionen unzu-<br />

länglich<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong> 5.30 Schleussner-Rechentafel; 7.57 Punktschriftrechnen mit Brail-<br />

le-Schreibmaschine<br />

Fazit zu den <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n im ersten Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

� Die fehlende visuelle Wahrnehmung kann durch Tasten weitgehend kompensiert werden. Adaptio-<br />

nen werden jedoch gleichzeitig als unzulänglich betrachtet. Diese zwei Punkte widersprechen sich.<br />

Jedoch herrschen diesbezüglich unterschiedliche Ansichten unter Fachpersonen.<br />

� Die Schleussner-Rechentafel sowie das Rechnen mit Punktschriftmaschine sind einerseits ähnlich<br />

gelagert von der Darstellung her, andererseits von der eher schwierigen Handhabung. In Ermange-<br />

lung besserer Alternativen konnten sie sich doch solange bewähren. Beide Mittel sind ausschliess-<br />

lich auf das Tasten abgestimmt.<br />

Gesamthaft kann gesagt werden, dass im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert bis in die 70er Jahre Methoden <strong>und</strong> Veran-<br />

schaulichungsmittel vorherrschen, welche das Tasten prioritär behandeln.<br />

1900<br />

1910<br />

1920<br />

1930<br />

1940<br />

1950<br />

1960<br />

1970<br />

1980<br />

1990<br />

2000<br />

2010<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!