03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

� Klein, J.W. (1819). Lehrbuch <strong>zum</strong> Unterrichte der Blinden, um ihnen ihren Zustand zu erleichtern,<br />

sie nützlich zu beschäftigen <strong>und</strong> sie zur bürgerlichen Brauchbarkeit zu bilden. Wien: Strauss.<br />

� Knie, J.G. (1994): Pädagogische Reise durch Deutschland im Sommer 1835. Nachdruck der Aus-<br />

gabe von1837 Stuttgart <strong>und</strong> Tübingen, Cotta 1837. Würzburg: Edition Würzburg.<br />

� Krug, F.-K. (2001). Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. München: Ernst Rein-<br />

hardt Verlag.<br />

� Landesinstitut für Schule <strong>und</strong> Weiterbildung (Hrsg.). (2001). Richtlinien für den Förderschwerpunkt<br />

Sehen. (Entwurf). Internet: http://www.verband-sonderpaedagogik-<br />

nrw.de/08_Aktuelles/Richtlinien/Sehen.pdf [3.1.2012].<br />

� Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg, Stuttgart (Hrsg.). (2011). Blinden- <strong>und</strong><br />

sehbehindertenspezifische Unterrichtshinweise<br />

zu Mathemati. Internet: http://www.bildung-staerkt-<br />

menschen.de/unterstuetzung/schularten/SoS/SfBL/umbsp/Mathematik.pdf [11.12.2011].<br />

� Lang, M. (2008). Inhaltsbereiche <strong>und</strong> konkrete Ausgestaltung einer spezifischen Didaktik des Unter-<br />

richts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern; Wahrnehmungsförde-<br />

rung <strong>und</strong> Begriffsbildung als fächerübergreifende Prinzipien des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hoch-<br />

gradig sehbehinderten Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik<br />

des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 1:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen. (S. 151-234). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Lang, M. (2011a). <strong>Didaktische</strong> Überlegungen <strong>zum</strong> Umgang mit Visualisierungen im gemeinsamen<br />

Unterricht mit sehbehinderten <strong>und</strong> blinden Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern. Internet:<br />

http://www.augenbit.de/wiki/images/4/46/Friedberg_2011_Lang_Visualisierung.pdf [25.12.11].<br />

� Lang, M. (2011b). Mathematisches Lernen. In M. Lang, U. Hofer & F. Beyer (Hrsg.), Didaktik des<br />

Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 2: Fach-<br />

didaktiken. (S. 61-83). Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Lang, M., Hofer, U. & Beyer, F. (2008). Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbe-<br />

hinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Lang, M., Hofer, U. & Beyer, F. (Hrsg.). (2011). Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig<br />

sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 2: Fachdidaktiken. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

� Leuders, J. (2009). Mathematik <strong>zum</strong> Hören - Auditive Lernmaterialien als inklusives Angebot im<br />

Mathematikunterricht. In: Verband der Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogen <strong>und</strong> -pädagoginnen<br />

(Hrsg.), Teilhabe gestalten. Kongressbericht. 34. Kongress des Verbandes der Blinden- <strong>und</strong> Sehbe-<br />

hindertenpädagogen <strong>und</strong> -pädagoginnen. Würzburg: Edition Bentheim.<br />

� Leuders, J. (2004). Qualität im Arithmetikunterricht mit blinden Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen – Kriteri-<br />

en für die Evaluation. In: Verband der Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogen <strong>und</strong> -pädagoginnen<br />

(Hrsg.), Qualitäten. Rehabilitation <strong>und</strong> Pädagogik bei Blindheit <strong>und</strong> Sehbehinderung. Kongressbe-<br />

richt. XXXIII. Kongress der Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogen <strong>und</strong> -pädagoginnen (S.138-<br />

146). Würzburg: Edition Bentheim.<br />

� Linscheidt, M. (2002). Zahlbegriffsentwicklung blinder <strong>und</strong> sehender Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im<br />

Hinblick auf Lernmaterialien im Gemeinsamen Unterricht. Dortm<strong>und</strong>: Universität.<br />

Internet: http://www.isar-projekt.de/_files/didaktikpool_61_13.pdf [30.10.2011].<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!