03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Wolfrums Fingerrechenmaschine besteht aus zwanzig beweglichen Fingernachbildungen. Payer emp-<br />

fahl sie nach Disputen verschiedener Pädagogen um 1900 zur Verwendung. Er war der Ansicht, dass<br />

eine Anordnung von Zähldingen in einer Reihe für Blinde besser ist, um zu einer Vorstellung zu gelan-<br />

gen. Durchsetzen konnte sie dieses <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> nicht.<br />

Der 20er-Rechenrahmen wird heute in verschiedenen Lehrmittelverlagen angeboten <strong>und</strong> ist nicht spe-<br />

ziell auf blinde Kinder ausgerichtet. Für ihre Bedürfnisse müssen die Perlen eine deutlich taktile Struktu-<br />

rierung aufweisen <strong>und</strong> fixiert werden können. Explizit erwähnt wird er in meinem Forschungsgenstand<br />

nur bei Lang (vgl. 2011b, S.73f.). Die Fortsetzung für den 100er Raum findet er in der Russischen Re-<br />

chenmaschine.<br />

Krause war 1934 wahrscheinlich der erste, der einen Sortierschrank oder -kasten für den Rechenunter-<br />

richt einsetzte. Bis zur Gegenwart kommen für Zuordnungsübungen solche Kästen, Körbe, Schalen in<br />

jeglicher Art vor. Sie eignen sich neben dem Zuordnen <strong>und</strong> Reihenbilden auch <strong>zum</strong> Zerlegen, Ergänzen<br />

oder Veranschaulichen von Ordnungszahlen (vgl. Hahn, 2006, S. 257).<br />

Die H<strong>und</strong>ertertafel beschreibt Lang (vgl. ebd.). Für blinde Kinder stellt er ein Modell aus Holz <strong>und</strong> mit<br />

Punktschrift bezeichneten Zahlenfeldern vor.<br />

Mehrsystemblöcke (Dienes-Blöcke) sind ebenfalls aus den Volksschulen bekannt. Da sie an sich taktil<br />

gut erfassbare Rillen haben, können sie ohne besondere Anpassungen für blinde Lernende übernom-<br />

men werden.<br />

Cuisenaire-Stäbe dienten in der Neuen Mathematik der Zahlbegriffsentwicklung <strong>und</strong> zur Veranschauli-<br />

chung mathematischer Operationen. Für Blinde Lernende sind sie nur durch ihre Längen unterscheid-<br />

bar.<br />

Die Logischen Blöcke für Blinde hielten mit der Neuen Mathematik Einzug. Marci entwickelte ein Kon-<br />

zept zur Neuen Mathematik für die Blindenschulen. Dabei ersetzte er den rechteckigen Block durch ein<br />

Achteck. Seine Begründung war, dass Quadrat <strong>und</strong> Rechteck für die haptische Wahrnehmung schwierig<br />

zu unterscheiden seien.<br />

Lang erklärt, dass Würfelbilder in der Mathematikdidaktik eine grosse Rolle spielen, da die Punkte leicht<br />

ins Taktile übertragen werden können (vgl. Lang, 2011b, S. 73). Sie dienen zur Mengenerfassung, so-<br />

wohl zählend wie auch simultan.<br />

Selbstangefertigte <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> <strong>und</strong> Adaptionen waren seit Beginn der Blindenbeschulung<br />

bis heute immer von erfindungsreichen Pädagogen oder selbstbetroffenen Blinden angefertigt worden.<br />

Diese Mittel entstanden, damit handelsübliche <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> oder ikonische Darstellungen<br />

auch für blinde Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler tauglich sind. Bereits Klein erwähnte dazu: „Es gibt noch<br />

manche Hülfsmittel <strong>zum</strong> Rechnen, welche durch kleine Veränderungen für Blinde anwendbar gemacht<br />

werden können“ (Klein, 1819, S. 99).<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!