03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

2.6 Materialkriterien für <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> im Blindenunterricht<br />

Laut der in Kapitel 2.3.2 erwähnten kognitiven Entwicklungstheorie nach Piaget entstehen formale Ope-<br />

rationen über verinnerlichte Handlungen. Damit hat die handelnde Auseinandersetzung mit dem Veran-<br />

schaulichungsmittel grosse Bedeutung. <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> unterstützen den Lernprozess <strong>und</strong><br />

fordern die Kinder <strong>zum</strong> handelnden Umgang mit ihm auf. Zudem erleichtern sie das Begreifen, fördern<br />

das Behalten <strong>und</strong> bieten deshalb Hilfe bei der Verinnerlichung des Lerngegenstandes (vgl. Csocsán et<br />

al. 2001, S. 298f.). Anders formuliert sollen <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> dabei helfen, von konkreten Hand-<br />

lungen zu „handelnden Anschauungen“ zu gelangen, das heisst den Transfer zwischen der enaktiven,<br />

der ikonischen <strong>und</strong> der symbolischen Ebene zu erleichtern.<br />

Weiter empfehlen Csocsán et al: „Die Wahl der Arbeitsmittel darf nicht willkürlich geschehen, sondern<br />

sollte auf der Gr<strong>und</strong>lage von mathematisch-didaktischen <strong>und</strong> sehbehindertenspezifischen Kriterien ge-<br />

schehen“ (ebd.). Wichtig bei blinden Kindern ist der Zugang <strong>zum</strong> Material über verschiedene Sinne.<br />

Eine besondere Bedeutung kommt dem Tastsinn zu. Doch ist auch das Lernen über alle anderen Sinne,<br />

besonders über den akustischen Sinn, zu berücksichtigen. In Anlehnung an verschiedene Autoren (Ra-<br />

datz, Wittmann <strong>und</strong> weitere) stellen Csocsán et al. einen Katalog von achtzehn Kriterien zusammen,<br />

welchen sie in didaktische, spezifische, unterrichtsorganisatorische <strong>und</strong> ökologische Kriterien unterteilen<br />

(vgl. ebd.). Lang betont, dass der Einsatz von <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n immer von den konkreten<br />

vorherrschenden Bedingungen abhängt. Zu berücksichtigen sind seiner Meinung nach Lernvorausset-<br />

zungen der Kinder, Klassenstufe oder Schulart. Jedoch lassen sich übergeordnete Kategorien aufstellen<br />

(vgl. Lang, 2011b, S. 71ff.). Diese acht Fragen zur Beurteilung von <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n formuliert<br />

Lang folgendermassen:<br />

� Erlaubt das Material zählendes Rechnen <strong>und</strong> gleichzeitig die simultane Mengenerfassung bzw.<br />

die strukturierte Erfassung grösserer Anzahlen?<br />

� Ermöglicht das Material die (eigenständige) Entwicklung von Rechenstrategien?<br />

� Kann das Material für verschiedene Sachverhalte verwendet werden? Existiert für das Material<br />

beispielsweise eine Fortsetzung für grössere Zahlenräume?<br />

� Sind die mit dem Material durchgeführten Handlungen bildhaft darstellbar?<br />

� Ist das Material von Kindern leicht handhabbar <strong>und</strong> unter Alltagsbedingungen haltbar?<br />

� Kann das Material schnell bereitgestellt bzw. weggeräumt werden?<br />

� Ist eine ästhetische Qualität gegeben?<br />

� Ist das Material aus Naturprodukten bzw. ges<strong>und</strong>heitlich unbedenklichen Stoffen hergestellt?<br />

(vgl. ebd.)<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!