03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Auch das Prinzip der Selbsttätigkeit wird in der Blindendidaktik umgesetzt. Lerninhalte werden häufig<br />

über die Handlung an <strong>und</strong> für sich oder über Handlungen mit einem <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> erschlos-<br />

sen. Dies stimmt wiederum mit meinem Beschrieb in der Theorie überein.<br />

Ferner kommt bereits früh das Prinzip der absteigenden <strong>und</strong> aufsteigenden Linie dazu. Seit den letzten<br />

Jahrzehnten wird dieses vom E-I-S-Prinzip abgelöst, was im Gr<strong>und</strong>e genommen, falls dieses auch in<br />

umgekehrter Folge angewendet wird, ähnlich ist.<br />

5.2 Interpretation der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

Bemerkenswert ist, dass die frühen Pädagogen bereits ihre Mittel an blindenspezifische Kriterien an-<br />

passten, durchaus auch im Wissen, wie diese sein sollten. Eindrücklich ist das bei Niesen, welcher sag-<br />

te, dass geeignete Mittel typisiert, stabil in handlicher Grösse, gute Tastqualitäten <strong>und</strong> auf- <strong>und</strong> abbau-<br />

bar sein müssten (vgl. Hahn, 2001, S. 84).<br />

Da mir bewusst ist, dass dieses Kapitel meine interpretierte Analyse darstellt <strong>und</strong> andere Personen zu<br />

anderen Schlüssen kommen können, platziere ich dieses Kapitel an dieser Stelle <strong>und</strong> nicht im Ergebnis-<br />

kapitel. Trotzdem fasse ich es als Ergebnisdarstellung auf, denn es dient zur Beantwortung meiner Fra-<br />

gestellung.<br />

Bei meiner Überprüfung der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> nach den in Kapitel 4.3.3 dargestellten Kriterien,<br />

stelle ich fest, dass gewisse Materialkriterien von den Autoren zu wenig differenziert definiert werden.<br />

Einige <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> könnte ich nicht eindeutig einem Kriterium zuordnen. Denn ein Mittel<br />

kann z.B. gut strukturiert sein, aber keine dezimale Einteilung aufweisen. Deshalb verfeinere ich das<br />

Kriterium 9.10 <strong>und</strong> gliedere dieses in 3 neue Kriterien 9.10, 9.11, 9.12. Auch das Kriterium 9.60 teile ich<br />

in die zwei neuen Kriterien 9.60 <strong>und</strong> 9.61. Eine andere Lösung wäre, gewisse Definitionen weg zu las-<br />

sen. Jedoch entscheide ich mich dagegen, weil mich die nun gewählten Kriterien überzeugen.<br />

5.2.1 Materialkriterien <strong>und</strong> deren Definition<br />

Strukturiertes Material (9.10)<br />

Eindeutige <strong>und</strong> einfach zu ertastende Struktur, sowie deutliche visuelle Strukturierung. Regelmässige<br />

oder strukturierte Anordnung der Objekte erleichtert die Übersicht.<br />

Dezimale Einteilung (9.11)<br />

Durch eine Fünfer- oder Zehnereinteilung wird zusätzlich die Dezimalstruktur ermöglicht.<br />

Mengenerfassung (9.12)<br />

Das Material erlaubt zählendes Rechnen <strong>und</strong> gleichzeitig die simultane Mengenerfassung bzw. die<br />

strukturierte Erfassung grösserer Anzahlen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!