03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

5.2.2 Ergebnisdarstellung der beurteilten Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel<br />

Tabelle 16: Einschätzung der Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel anhand der Materialkriterien<br />

X = trifft zu; O = keine Beurteilung möglich<br />

Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel Materialkriterien<br />

9.10 9.11 9.12 9.20 9.30 9.40 9.50 9.60 9.61 9.80 9.90<br />

Alltagsgegenstände<br />

5.23 X X X X X<br />

Rechenschnur<br />

2.29 X X X X X X X<br />

Russische Rechenmaschine<br />

5.21........................................ X X X X X X X X X X X<br />

Abakus<br />

5.24 X X X X X X X X X X X<br />

Wolfrums Fingerrechenmaschine<br />

7.01 X X X X X X X X X X<br />

20er-Rechenrahmen<br />

7.02 X X X X X X X X X X X<br />

Würfelbilder<br />

7.03 X X X X X X X X<br />

H<strong>und</strong>ertertafel<br />

5.27 X X X X X X X X X X X<br />

Cuisenaire-Stäbe<br />

7.05 X X X X X X<br />

Mehrsystemblöcke (Dienes-Blöcke)<br />

7.06 X X X X X X X X X X<br />

Sortierschrank oder -kasten<br />

7.07 X X X X X X X X<br />

Logische Blöcke für Blinde<br />

7.08 X X X X X<br />

Selbstgefertigte oder Adaptionen<br />

(5.11) O O O O O O O O O O O<br />

Steckmaterial<br />

(7.09) X X X X X<br />

Die Zuteilung erfolgt nach meinen persönlichen Einschätzungen <strong>und</strong> kann durchaus Spielraum für ande-<br />

re Interpretationen offen lassen. Jedoch kenne ich bis auf die Rechenschnur <strong>und</strong> die Fingerrechenma-<br />

schine die Anwendung aller aufgeführten <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> selbst <strong>und</strong> kann aus der Theorie<br />

heraus deren Gebrauch für blinde Lernende abschätzen. Die Tabelle 16 zeigt, dass die Lern-<strong>und</strong> Re-<br />

chenhilfsmittel der Unterkategorie Selbstangefertigte oder Adaptionen (5.11) nicht zu den Materialkrite-<br />

rien zugeordnet werden können. Zu hoffen ist jedoch, dass gerade bei selbst hergestellten Veranschau-<br />

lichungsmitteln <strong>und</strong> bei speziell für Blinde adaptierten Mitteln auf die Materialkriterien besonders Wert<br />

gelegt wird.<br />

Nachfolgend gebe ich Beispiele zu einzelnen Materialkriterien.<br />

Mengenerfassung (9.12) Die Russische Rechenmaschine erlaubt zählendes Rechnen <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

die strukturierte Mengenerfassung. Alltagsmaterialien wie Erbsen, Kastanien, Knöpfe hingegen erlauben<br />

weder ein strukturiertes Zählen noch eine simultane Mengenerfassung. Um dies zu erreichen, müssten<br />

sie eingeordnet (z.B. in Gefässe) oder fixierbar gemacht werden.<br />

Dezimale Einteilung (9.11): Ein 20er-Rechenrahmen erlaubt die mathematische Strukturorientierung<br />

nach Dezimalen. Cuisenaire-Stäbe weisen keine Fünfer- oder Zehnereinteilung auf.<br />

Strukturiertes Material (9.10): Die H<strong>und</strong>ertertafel ist strukturiert mit 10 mal 10 Feldern <strong>und</strong> erleichtert<br />

somit die Übersicht <strong>und</strong> genaue Zuordnung der Zahlen.<br />

Entwicklung von Rechenstrategien (9.20): Cuisenaire-Stäbe helfen Rechnungsstrategien zu entwickeln,<br />

indem z.B. die gleiche Rechnung für jeden Zehner ausgeführt wird, wobei nur immer die Anzahl Zehner-<br />

stäbe verändert werden muss. Logische Blöcke eignen sich nicht für arithmetische Aufgaben.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!