03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

5.2.3 Ergebnisdarstellung der beurteilten <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> zur Notation <strong>und</strong>/oder <strong>zum</strong><br />

Lesen von Zahlen <strong>und</strong> Rechnungen<br />

Tabelle 17: Einschätzung der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> zur Notation anhand der Materialkriterien<br />

X = trifft zu; O = keine Beurteilung möglich<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

zur Notation <strong>und</strong>/oder <strong>zum</strong><br />

Lesen von Zahlen <strong>und</strong><br />

Rechnungen<br />

Materialkriterien<br />

9.10 9.11 9.12 9.20 9.30 9.40 9.50 9.60 9.61 9.80 9.90<br />

Rechenkästen (Cubes)<br />

7.51 X O O X X O X X X X<br />

Sa<strong>und</strong>erson-Niesen'sche Rechentafel<br />

5.25 X X X X X O X X X X<br />

Langs Rechentafel<br />

7.53 X O O X X O X X X<br />

Rechentafel Lachmann<br />

7.54 X O O X X O X X<br />

Taylor-Rechentafel<br />

7.55 X O O X O X<br />

Schleussner-Rechentafel<br />

5.30 X O O X X O X X X X<br />

Tastbare Vorlagen<br />

7.10 X O O X O X X X X<br />

Punktschriftrechnen mit Punktschrifttafel<br />

<strong>und</strong> Stichel<br />

7.56<br />

X O O X O X X X<br />

Punktschriftrechnen auf Schreibmaschine<br />

7.57 X O O X O X X X<br />

PC<br />

7.58 O O O X X O X X X<br />

Taschenrechner mit Sprachausgabe<br />

7.11 O O O X O X X X X X<br />

Die Zuteilung erfolgt wiederum nach meinen persönlichen Einschätzungen. Bei den alten Mitteln (Re-<br />

chentafeln von Sa<strong>und</strong>erson-Niesen, Lang, Lachmann <strong>und</strong> Taylor) kommt die Schwierigkeit dazu, dass<br />

ich diese bloss aus Beschreibungen kenne <strong>und</strong> nicht aus eigener Anwendung. Deshalb lässt meine<br />

Zuteilung eine wahrscheinlich grössere Spanne für verschiedene Interpretationen offen.<br />

Im Folgenden gebe ich Erklärungen zur Tabelle 17.<br />

Strukturiertes Material (9.10): Alle weisen eine gut ertastbare Struktur auf.<br />

Dezimale Einteilung (9.11) <strong>und</strong> Mengenerfassung (9.12): Diese sind ausser bei der Sa<strong>und</strong>erson-<br />

Niesen'sche Rechentafel nicht erkennbar <strong>und</strong> auch nicht von Belang.<br />

Entwicklung von Rechenstrategien (9.20): Nach meiner Beurteilung lassen sich alle Rechentafeln <strong>und</strong> -<br />

kästen diesem Kriterium zuordnen, ausser der Taylor-Tafel. Aber wie eingangs erwähnt, kenne ich diese<br />

zu wenig.<br />

Für verschiedene Sachverhalte ausbaubar (9.30): Auch dieses Kriterium erfüllen alle Mittel.<br />

Schnell bereit (9.80): Auch hier stimme ich bei allen Mitteln zu. Obwohl die Schreibmaschine <strong>und</strong> der<br />

Computer eine gewisse Zeit benötigen, bis sie einsatzbereit sind.<br />

Übertragung in andere Ebenen (9.40): Dieses Kriterium trifft auf alle Mittel zu.<br />

Übersichtlichkeit, leicht handhabbar (9.50): Punktschriftrechnen ist kompliziert.<br />

Schnell bereit (9.80): Alle Mittel sind schnell bereit.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!