03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Übersichtlichkeit, leicht handhabbar (9.50)<br />

Das <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> soll den Doppel-Hand-Bereich des Kindes nicht überschreiten (5); (3).<br />

Die Anatomie der tastenden Finger wird berücksichtigt (5). Bewegliche Teile lassen sich fixieren (5);<br />

(21). Die Taststabilität muss den Alltagsbedingungen standhalten (5); (3). Die Handhabung muss ge-<br />

fahrlos sein (5); (21).<br />

Tastqualität (9.60)<br />

Die Tastqualität ist deutlich kontrastreich durch verschiedene Tastebenen, Strukturen oder Formen (3);<br />

(5). Das <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> verfügt über eine angenehm zu ertastende Oberfläche (21); (5). Die<br />

Informationen sind auf das Wesentliche beschränkt (3).<br />

Schnell bereit (9.80)<br />

Das <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> kann schnell bereitgestellt <strong>und</strong> weggeräumt werden (5) <strong>und</strong> muss den<br />

motorischen Fähigkeiten des Kindes angepasst sein (3).<br />

Ansprechend (9.90)<br />

Das Material ist auch visuell ansprechend <strong>und</strong> kontrastreich gestaltet (3); (5); (21), damit Sehende der<br />

gleichen Klasse sie auch gerne verwenden (5).<br />

4.4 Exkurs akustischer Zahlenstrahl<br />

Der akustische Zahlenstrahl ist eine neue Erkenntnis aus dem Jahr 2000. Diese beruht auf den For-<br />

schungsergebnissen einer Pilotstudie an der Universität Dortm<strong>und</strong> unter der Leitung von Emmy Csoc-<br />

sán. Sie zeigen, dass das Doppeltzählen eine brauchbare Methode ist, ein Gefühl für Zahlen zu erwer-<br />

ben. Bei 7-jährigen blinden Kindern ist das Zählen durch Hören die meist verwendete Methode 33 .<br />

Durch Hören - zuerst laut <strong>und</strong> dann im Kopf gesagte Zahlwörter (im Kurzzeitgedächtnis) - erfahren die<br />

Kinder die Zahl der Zahlwörter. Die Zahlwörter existieren wie ein strukturiertes Muster in ihrem Ohr.<br />

Csocsán erklärt: „Dies bezeichne ich als Sinfony-Effekt, weil bei dieser Art von Zählen Ähnliches pas-<br />

siert, was wir erfahren, wenn wir Musik geniessen. Man hört momentan die musikalischen Eindrücke<br />

<strong>und</strong> hört durch das Kurzzeitgedächtnis das Frühere zur selben Zeit“ (Csocsán, 2000a, S.4).<br />

Diese Erfahrung von Zahlen bezeichnet Csocsán als „akustischen Zahlenstrahl“. Das wichtigste in ihrer<br />

Theorie ist, dass die Kinder die Zahlen als simultan hörbare Muster erleben. Sie können die ganze Serie<br />

der Zahlwörter hören <strong>und</strong> damit auf verschiedene Weise umgehen (vgl. ebd.).<br />

33 Vgl. die Theorie in Kapitel 2.5.4 <strong>und</strong> in Kapitel 4.2.3<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!