03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Tabelle 2:Forschungsgegenstand mit gewählter Fachliteratur (Fortsetzung)<br />

Nummer<br />

Autorinnen <strong>und</strong><br />

Autoren<br />

Titel Medien Erstausgabe<br />

16 Ottokar Wanecek Geschichte der Blindenpädagogik<br />

17 Melanie Linscheidt Zahlbegriffsentwicklung blinder <strong>und</strong> sehender Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler im Hinblick auf Lernmaterialien im<br />

Gemeinsamen Unterricht.<br />

Buch 1969<br />

ISaR-Projekt<br />

im Internet<br />

18 August Zeune Belisar. Über den Unterricht der Blinden. Broschüre 1821<br />

19 Elisabeth Sonnleitner<br />

20 Dortm<strong>und</strong>er Zentrum<br />

Behinderung<br />

<strong>und</strong> Studium<br />

21 Landesinstitut für<br />

Schulentwicklung<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

(Stuttgart)<br />

Förderung mathematischer Kompetenzen bei blinden<br />

<strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Kindern im Vorschulalter.<br />

Adaption mathematischer Darstellungen für blinde<br />

Schulanfänger <strong>und</strong> -anfängerinnen<br />

Blinden- <strong>und</strong> sehbehindertenspezifische Unterrichtshinweise<br />

zu Mathematik<br />

Artikel im<br />

Fachjournal<br />

blind-sehbehindert<br />

Internet<br />

DoBuS<br />

2003<br />

2008<br />

2002<br />

Internet 2011<br />

Nummer 1: Lehrbuch <strong>zum</strong> Unterrichte der Blinden, um ihnen ihren Zustand zu erleichtern, sie<br />

nützlich zu beschäftigen <strong>und</strong> sie zur bürgerlichen Brauchbarkeit zu bilden. Wie der Titel sagt, wur-<br />

de es als Lehrbuch <strong>zum</strong> Unterrichten Blinder veröffentlicht. Der Verfasser, Johann Wilhelm Klein, Grün-<br />

der, Leiter <strong>und</strong> Lehrer der 1. Blindenanstalt im deutschsprachigen Raum, beschreibt darin ausführlich<br />

seine <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>. Er legte damit bereits 1819 eine „...erste blindenpäda-<br />

gogische Gesamtkonzeption einschliesslich einer differenzierten Unterrichtsdidaktik vor, die das 19. Jh.<br />

ausserordentlich prägend beeinflusste. Dies gilt in besonderem Mass für den Mathematikunterricht“<br />

(Hahn, 2006, s. 17). Dieses Werk wird als „Bibe“l der Blindenpädagogen bezeichnet. Auch heute noch -<br />

nach über 200 Jahren - bietet die Lektüre durchaus anregende <strong>Konzepte</strong>. Dass ich ein Originalexemplar<br />

in alter deutscher Schrift ausleihen konnte, freut mich besonders.<br />

Nummer 2: Mathematische Bildung in der Blindenpädagogik. Probleme <strong>und</strong> Veranschauli-<br />

chungsmedien beim Mathematiklernen Blinder mit einem Lösungskonzept im Bereich geometri-<br />

scher Gr<strong>und</strong>bildung. Das Buch ist die Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Erzie-<br />

hungswissenschaften von Volker F. Hahn. In diesem über 450 Seiten starken Werk zeigt der Verfasser<br />

neben einer historischen Standortbestimmung der institutionalisierten Blindenbildung Fallbeispiele blin-<br />

der Mathematiker auf. Er stellt spezifische Hilfsmittel <strong>und</strong> methodische <strong>Konzepte</strong> zusammenfassend<br />

dar. Im Schlussteil legt er für die Geometrie ein Lösungskonzept in Form des Geometrie-Atlasses vor.<br />

Dieses Buch enthält eine Fülle von Ansichten <strong>und</strong> Zitaten vieler Blindenpädagogen aus der gesamten<br />

Geschichte der Blindenbeschulung.<br />

Nummer 3: Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Der Autor informiert über Fra-<br />

gen der Psychomotorik, des sozialen Lernens <strong>und</strong> der Wahrnehmung. Dann geht er auf die jeweilige<br />

Fachdidaktik ein, bevor er die Besonderheiten für den Unterricht mit sehgeschädigten Schülern erläu-<br />

tert. Für jedes Fach werden sodann die sehbehindertenspezifischen Adaptionen dargelegt. Franz-K.<br />

Krug ist Professor für Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Hei-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!