03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.32<br />

1.33<br />

3.11<br />

5.52<br />

1.23<br />

1.24<br />

6.12<br />

1.15<br />

5.21<br />

5.11<br />

5.23<br />

7.51<br />

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

5.3 Versuch einer Zuordnung von theoretischen <strong>Konzepte</strong>n zu Veranschauli-<br />

chungsmitteln<br />

Anhand des zeitlich gleichen Auftretens von <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n bilde ich eine<br />

Zuordnung. Hier allerdings lasse ich meine Interpretationen einfliessen! Das bedeutet nun, dass jene<br />

Angaben in den Zeitschienen erweitert wurden, von welchen ich überzeugt bin, dass sie durchgehender<br />

angewandt wurden, oder im Theorieteil so beschrieben wurden. Auch fliessen hier meine Beobachtun-<br />

gen in den verschiedenen Schulen mit ein. Folgende Typologien lassen sich somit bilden.<br />

5.3.1 Historisch grösstenteils gleichbleibende Typologien<br />

Tabelle 18: Typologie: Grösstenteils immer<br />

1800<br />

1810<br />

1820<br />

1830<br />

1840<br />

1850<br />

1860<br />

1870<br />

1880<br />

1890<br />

<strong>Konzepte</strong> Wahrnehmung: 1.32 Gutes Gedächtnis, 1.33 Andere Sinne sind besser, 3.11 Begrenzt <strong>und</strong><br />

verschieden; <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>: 5.52 zeitweise; Unterricht: 1.23 speziell für Blinde modifiziert<br />

<strong>und</strong> 1.24 Selbsttätigkeit (Anschauungs-, Fröbel, Form-, Zeichenunterricht; Rechnen: 6.12 Zählen <strong>und</strong><br />

1.15 Kopfrechnen.<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong> 5.21 Russische Rechenmaschine; 5.11 Selbstangefertigte <strong>und</strong> Adaptionen;<br />

5.23 Alltagsmaterialien; 7.51 Rechenkästen/Cubes<br />

Seit Beginn der Blindenbeschulung <strong>und</strong> heute werden diese <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> Veranschaulichungsmateria-<br />

lien immer wieder beschrieben. Auch bei jenen, welche sich nicht eindeutig durchgehend erfassen las-<br />

sen, nehme ich aber in Anbetracht ihrer regelmässigen Erwähnung stark an, dass sie durchgehend<br />

vorhanden sind. Folgende Übereinstimmungen lassen sich herauslesen.<br />

Fazit zu grösstenteils durchgehenden <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n<br />

� Da die visuelle Wahrnehmung wegfällt, sind die verbliebenen Sinne besser trainiert <strong>und</strong> ausgebildet.<br />

Vor allem die Gedächtnisfähigkeit wird bei Blinden höher eingeschätzt.<br />

� Weil die Wahrnehmungsart verschieden ist, wird der Unterricht speziell für Blinde modifiziert.<br />

� Die Selbsttätigkeit wird dabei hoch gewichtet, sei dies früher im Fröbelunterricht oder im sogenann-<br />

ten Anschauungsunterricht <strong>und</strong> heute in selbsttätigen Lernarrangements.<br />

� Im mathematischen Anfangsunterricht wird dem Zählen grosse Bedeutung zugemessen, vor allem<br />

mit Alltagsmaterialien.<br />

� Kopfrechnen war die vorherrschende Lehrmethode nach der Ablösung von Veranschaulichungsmit-<br />

teln. Obwohl Kopfrechnen seit Mitte des 20.Jahrh<strong>und</strong>erts durch verbesserte Notationsmöglichkeiten<br />

1900<br />

1910<br />

1920<br />

1930<br />

1940<br />

1950<br />

1960<br />

1970<br />

1980<br />

1990<br />

2000<br />

2010<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!