03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

delberg. Das Kapitel 8 (Mathematik), welches meiner Analyse dient, schrieb Emmy Csocsán zusammen<br />

mit Ellen Hogefeld <strong>und</strong> Judith Terbrock.<br />

Nummer 4: Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern: Band 1: Gr<strong>und</strong>lagen. Dieses Lehrbuch umfasst die Gr<strong>und</strong>lagen einer Didaktik für den<br />

Unterricht mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern. Band 1 thematisiert<br />

die speziellen Lernvoraussetzungen <strong>und</strong> leitet daraus eine spezifische Didaktik ab. Inhalte, Methoden<br />

<strong>und</strong> Organisationsformen des Unterrichts finden ebenso eine ausführliche Darstellung wie die gr<strong>und</strong>le-<br />

genden Förderbereiche. Markus Lang vertritt eine Professur für Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik<br />

an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ursula Hofer ist Bereichsleiterin Blinden- <strong>und</strong> Sehbehin-<br />

dertenpädagogik an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich <strong>und</strong> meine Mentorin <strong>und</strong><br />

Begleiterin dieser Arbeit. Friederike Beyer ist Sonderpädagogin an einer Schule <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig.<br />

Nummer 5: Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig sehbehinderten Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern: Band 2: Fachdidaktiken. Der 2. Band liefert die Ausdifferenzierung in Fachdidaktiken<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifende Bildungsanliegen. Ich untersuche daraus nur Kapitel 2 „Gr<strong>und</strong>lagen der Ma-<br />

thematikdidaktik in den ersten Schuljahren“ (S. 61 - 83) <strong>und</strong> in Kapitel 3 (S. 103 - 107). Hier tritt das<br />

gleiche Autorenteam als Herausgeber auf.<br />

Nummer 6: Mathe mit anderen Augen gesehen. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die<br />

Kinder mit Sehschädigungen unterrichten <strong>und</strong> zeigt neue Ideen im Mathematikunterricht auf. Zur Ent-<br />

wicklung des Zahlbegriffs kommt strukturierenden akustischen Mustern eine grosse Bedeutung zu.<br />

Emmy Csocsán ist Professorin an der Universität Dortm<strong>und</strong> mit den Schwerpunkten: Didaktik, Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis in der Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik. Der praktische Teil entstand zusammen mit<br />

O. Klingenberg, K-.L. Koskinen <strong>und</strong> S. Sjöstedt (Nordic Light Team).<br />

Nummer 7: Pädagogische Reise durch Deutschland im Sommer 1835, auf der ich elf Blinden-,<br />

verschiedene Taubstummen-, Armen-, Straf- <strong>und</strong> Waisenanstalten als Blinder besucht <strong>und</strong> in den<br />

nachfolgenden Blättern beschrieben habe. Johann Georg Knie war ein deutscher Blindenpädagoge.<br />

Er war langjähriger Leiter des Blindeninstitutes in Breslau. Knie unternahm ohne jede Begleitung eine<br />

ausgedehnte Reise. Er besuchte überall zunächst die vorhandenen Blindenanstalten, jedoch auch an-<br />

dere Institute <strong>und</strong> beschreibt in diesem Buch seine Reise.<br />

Nummer 8: Zielgerichtetheit <strong>und</strong> Wandel, Tradition <strong>und</strong> Perspektiven in der Bildung blinder <strong>und</strong><br />

sehbehinderter Menschen. Dieses Buch entstand als Publikation <strong>zum</strong> 150-jährigen Bestehen der Blin-<br />

denanstalt Nürnberg e.V. Es enthält eine Sammlung von Fachbeiträgen namhafter Vertreter des Blin-<br />

den- <strong>und</strong> Sehbehindertenwesen <strong>und</strong> ist von deren persönlichen Erfahrungen geprägt. Fotos von früher<br />

bis heute ergänzen den Text.<br />

Nummer 9: Adaption mathematischer Darstellungen für blinde Schulanfänger <strong>und</strong> -anfän-<br />

gerinnen. Birgit Drolshagen stellt ein Projekt der Universität Dortm<strong>und</strong> (Fakultät Rehabilitationswissen-<br />

schaften) vor, welches im Fachjournal „blind-sehbehindert“ publiziert wurde. Diese Zeitschrift ist die<br />

Fachzeitschrift für das Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenbildungswesen im deutschsprachigen Raum. Sie ist<br />

die Nachfolgerin der „Zeitschrift für das Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenbildungswesen - Der Blinden-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!