03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Tabelle 9: Zeitschiene zu den Unterkategorien von Bildung: Verteilung der Meinungen ........................ 39<br />

Tabelle 10: Zeitschiene zu den Unterkategorien von Wahrnehmung: Verteilung der Meinungen ........... 41<br />

Tabelle 11: Zeitschiene zu den Unterkategorien von Rechen: Verteilung der Meinungen ...................... 43<br />

Tabelle 12: Zeitschiene zu den Unterkategorien von <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n: Verteilung der<br />

Meinungen ................................................................................................................................................ 45<br />

Tabelle 13: Zeitschiene zu den Unterkategorien von Unterrichtskonzepten: Verteilung der Meinungen 47<br />

Tabelle 14: Zeitschiene der Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittelhilfsmittel .......................................................... 52<br />

Tabelle 15: Zeitschiene der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> zur Notation <strong>und</strong>/oder <strong>zum</strong> Lesen von Zahlen <strong>und</strong><br />

Rechnungen ............................................................................................................................................. 56<br />

Tabelle 16: Einschätzung der Lern- <strong>und</strong> Rechenhilfsmittel anhand der Materialkriterien ........................ 65<br />

Tabelle 17: Einschätzung der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> zur Notation anhand der Materialkriterien ...... 68<br />

Tabelle 18: Typologie: Grösstenteils immer ............................................................................................. 70<br />

Tabelle 19: Typologie: Erstes Drittel des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ..................................................................... 71<br />

Tabelle 20: Typologie: Frühes 20. Jahrh<strong>und</strong>ert bis Gegenwart ............................................................... 72<br />

Tabelle 21: Typologie: Teilweise schon früher <strong>und</strong> verstärkt im letzten Jahrzehnt.................................. 72<br />

Tabelle 22: Typologie: Aktuelle Praxis, <strong>Konzepte</strong> .................................................................................... 73<br />

Tabelle 23: Typologie: Aktuelle Praxis, <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> .......................................................... 74<br />

Erklärung<br />

Ich bestätige, dass es sich bei der von mir eingereichten Masterarbeit um eine von mir selbst <strong>und</strong> ohne<br />

unerlaubte Beihilfe sowie in eigenen Worten verfasste Originalarbeit handelt.<br />

Ich erkläre ausdrücklich, dass ich sämtliche in der Arbeit enthaltenen Bezüge auf fremde Quellen als<br />

solche kenntlich gemacht habe. Insbesondere bestätige ich, dass ich ausnahmslos <strong>und</strong> nach bestem<br />

Wissen sowohl bei wörtlich übernommenen Aussagen (Zitaten) als auch bei in eigenen Worten wieder-<br />

gegebenen Aussagen anderer Autorinnen oder Autoren die Urheberschaft angegeben habe. Sämtliche<br />

Tabellen <strong>und</strong> Graphiken wurden von mir selbst erstellt. Die Abbildungen ohne Quellenangaben fotogra-<br />

fierte oder erzeugte ich eigenhändig.<br />

Wängi, 6. 1. 2012<br />

Doris Vogel-Müller<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!