03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

net nach Texten <strong>und</strong> Bildern. Trotz des grossen F<strong>und</strong>us entsteht eine selektive Zusammenstellung des<br />

Forschungsgegenstandes.<br />

3.1.3 Beschreibung des Forschungsgegenstandes<br />

Als Forschungsgegenstand meiner Untersuchungen dienen mir die in der nachfolgenden Tabelle aufge-<br />

listeten schriftlichen Publikationen. Diese stelle ich anschliessend kurz vor. Damit die Analyse nachvoll-<br />

ziehbar ist, nummeriere ich die Medien. Die Nummerierung entspricht keiner Rangordnung, sie ist zufäl-<br />

lig entstanden.<br />

Tabelle 1: Forschungsgegenstand mit gewählter Fachliteratur<br />

Nummer<br />

Autorinnen <strong>und</strong><br />

Autoren<br />

1 Johann Wilhelm<br />

Klein<br />

Titel Medien Erstausgabe<br />

Lehrbuch <strong>zum</strong> Unterrichte der Blinden, um ihnen ihren<br />

Zustand zu erleichtern, sie nützlich zu beschäftigen <strong>und</strong><br />

sie zur bürgerlichen Brauchbarkeit zu bilden.<br />

2 Volker F. Hahn Mathematische Bildung in der Blindenpädagogik. Probleme<br />

<strong>und</strong> Veranschaulichungsmedien beim Mathematiklernen<br />

Blinder mit einem Lösungskonzept im Bereich<br />

geometrischer Gr<strong>und</strong>bildung.<br />

3 Franz-K. Krug Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern.<br />

4 Markus Lang<br />

Ursula Hofer<br />

Friederike Beyer<br />

5 Markus Lang<br />

Ursula Hofer<br />

Friederike Beyer<br />

6 Emmy Csocsán<br />

<strong>und</strong> Nordic Light<br />

Team<br />

Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig<br />

sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 1:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

Didaktik des Unterrichts mit blinden <strong>und</strong> hochgradig<br />

sehbehinderten Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern: Band 1:<br />

Fachdidaktiken.<br />

Buch 1819<br />

Buch 2006<br />

Buch 2001<br />

Buch 2008<br />

Buch 2011<br />

Mathe mit anderen Augen gesehen Buch 2002<br />

7 Johann G. Knie Pädagogische Reise durch Deutschland im Sommer<br />

1835<br />

8 Blindenanstalt<br />

Nürnberg (Hrsg.)<br />

Zielgerichtetheit <strong>und</strong> Wandel, Tradition <strong>und</strong> Perspektiven<br />

in der Bildung blinder <strong>und</strong> sehbehinderter Menschen.<br />

9 Birgit Drolshagen Adaption mathematischer Darstellungen für blinde<br />

Schulanfänger <strong>und</strong> -anfängerinnen.<br />

10 Sven Degenhardt<br />

Waldtraut Rath<br />

Buch 1837<br />

Buch 2004<br />

Artikel im<br />

Fachjournal<br />

blind-seh-<br />

behindert<br />

2001<br />

Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik Buch 2001<br />

11 Markus Lang <strong>Didaktische</strong> Überlegungen <strong>zum</strong> Umgang mit Visualisierungen<br />

im gemeinsamen Unterricht mit sehbehinderten<br />

<strong>und</strong> blinden Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern.<br />

12 Renate Waltes Einführung in die Blinden- <strong>und</strong> Sehbehindertenpädagogik<br />

13 Emmy Csocsán Muss man ein Sehender sein, um am Horizont der<br />

Mathematik einen neuen Stern sehen zu können?<br />

14 Wolfgang Drave<br />

Hartmut Mehls<br />

(Hrsg.)<br />

15 Juliane Leuders<br />

17 Schule für Sehbehinderte Zürich<br />

PowerPoint<br />

im Internet<br />

2011<br />

Buch 2003<br />

Vortrag im<br />

Internet<br />

2007<br />

Internet<br />

200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806 - 2006) Buch 2006<br />

Mathematik <strong>zum</strong> Hören - Auditive Lernmaterialien als<br />

inklusives Angebot im Mathematikunterricht<br />

Artikel im<br />

VBS-<br />

Kongressbericht<br />

2009<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!