03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

6 Beantwortung der Fragestellung<br />

In diesem Kapitel sollen die eingangs gestellten Fragen beantwortet werden.<br />

Die Forschungsfragen, welche durch die vorliegende Arbeit beantwortet werden, lauten:<br />

Welche didaktischen <strong>Konzepte</strong> für die Zahlerfassung <strong>und</strong> Zahlenraumerweiterung sind in der<br />

Fachliteratur zur Blindenbildung beschrieben? Welche mathematischen Veranschaulichungsmit-<br />

tel entstanden daraus? Inwieweit erfüllen diese die mathematisch-didaktischen <strong>und</strong> blindenspe-<br />

zifischen Kriterien?<br />

Zudem ging ich folgende Fragen an:<br />

Welche Theorien <strong>und</strong>/oder Personen stehen hinter den <strong>Konzepte</strong>n <strong>und</strong> welche Ziele verfolgten sie? In<br />

welche Zeiträume sind die verschiedenen <strong>Konzepte</strong> einzuordnen <strong>und</strong> von welchen Kontexten waren sie<br />

abhängig? Welche didaktischen <strong>Konzepte</strong> <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> galten nur kurzzeitig oder ha-<br />

ben sich verändert, welche sind heute noch oder wieder aktuell?<br />

Diese Fragen beantworte ich in zwei Teilen. Zuerst richte ich den Schwerpunkt auf die didaktischen<br />

<strong>Konzepte</strong>, anschliessend auf die <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> mit Materialkriterien. Dabei muss ich mich<br />

zusammenfassend auf die bedeutungsvollsten Antworten beschränken. Deshalb kann ich die Fragestel-<br />

lung nicht bloss nach den Ergebnissen beantworten, sondern lasse bewusst meine Interpretationen<br />

hinein fliessen.<br />

6.1 Theoretische <strong>Konzepte</strong><br />

Welche didaktischen <strong>Konzepte</strong> für die Zahlerfassung <strong>und</strong> Zahlenraumerweiterung sind in der<br />

Fachliteratur zur Blindenbildung beschrieben? In welche Zeiträume sind die verschiedenen Kon-<br />

zepte einzuordnen?<br />

Aus den Ergebnissen <strong>und</strong> Interpretationen der Forschungsarbeit lässt sich schliessen, dass über 200<br />

Jahre hinweg bestimmte <strong>Konzepte</strong> in unterschiedler Ausprägung bedeutsam sind.<br />

Zusammenfassend zeigen sich folgende immerwährenden <strong>Konzepte</strong>:<br />

� Die Unterrichtsmethoden werden blindenspezifisch modifiziert.<br />

� Die Zahlerfassung, Zahlenraumerweiterung <strong>und</strong> erste Rechenoperationen werden im Anfangsunter-<br />

richt handelnd erschlossen. Das Prinzip der Selbsttätigkeit steht somit im Zentrum des Unterrichts.<br />

� Zählen wird als gr<strong>und</strong>legende Voraussetzung für das spätere Rechnen angesehen. Alltagsgegen-<br />

stände, an denen das Zählen geübt wird stehen zur Verfügung. Die Russische Rechenmaschine,<br />

welche heute als Zählrahmen dient, ist eines der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> dazu.<br />

� Nach der ersten Erarbeitung der Zahlen folgen die Festigung des Erlernten durch Üben <strong>und</strong> Auto-<br />

matisieren.<br />

� Allgemein werden Sachen <strong>und</strong> Inhalte aus der Lebenswelt der Kinder benützt.<br />

� Alle Repräsentationsmodi fliessen ein. Jedoch bestehen im ikonischen Bereich <strong>und</strong> vor allem in der<br />

Schriftlichkeit Schwierigkeiten, welche sich alle Fachleute jederzeit bewusst sind. Das Prinzip der<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!