03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Folgende <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> werden heute in den Schulen eingesetzt <strong>und</strong> werden von Autoren in<br />

meinem Forschungsgegenstand so dargelegt.<br />

Tabelle 23: Typologie: Aktuelle Praxis, <strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

5.23 Alltagsmaterialien<br />

5.21 Russische Rechenmaschine<br />

5.24 Abakus<br />

7.02 20er-Rechenrahmen<br />

7.03 Würfelbilder<br />

5.27 H<strong>und</strong>ertertafel<br />

7.07 Sortierschrank oder -kasten<br />

5.11 Selbstangefertigte <strong>und</strong> Adaptionen<br />

7.51 Cubes/ Rechenkasten<br />

7.58 PC<br />

7.11 Taschenrechner mit Sprachausgabe<br />

Fazit zu <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>n in der gegenwärtigen Praxis<br />

� Bewährte typisch blindenspezifische <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> wie Abakus <strong>und</strong> Cubes werden nach<br />

wie vor mit blinden Lernenden in den Schulen verwendet. Die Russische Rechenmaschine, welche<br />

heute als Zählrahmen benutzt wird, steht auch in vielen Eingangsklassen.<br />

� Doch immer mehr werden gleiche <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> wie für Sehende eingesetzt. So sind<br />

die seit Jahrzehnten beliebten 20er-Rechenrahmen, H<strong>und</strong>ertertafel, Würfelbilder <strong>und</strong> Sortierschrank<br />

oder -kasten sowohl für sehende wie auch für blinde Lernende im Gebrauch.<br />

� Dann gibt es jede Menge von individuell angepassten Adaptionen <strong>und</strong> selbstangefertigte Veran-<br />

schaulichungsmaterialien, welche in den Klassen gebraucht werden. Dies ist sowohl in den Blinden-<br />

schulen wie auch in Regelklassen mit integriertem blindem Kind zu beobachten.<br />

� Die elektronischen Medien nehmen einen immer bedeutenderen Raum ein. So dienen Computer<br />

bereits in unteren Klassen den blinden Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen. Der computergestützte Zugang<br />

zur Mathematik ermöglicht eine grosse Vielfalt <strong>und</strong> trägt sicher zu einem massgeblichen Teil zur Er-<br />

leichterung beim Lernen <strong>und</strong> der Notation bei.<br />

Gesamthaft kann gesagt werden, dass in der Gegenwart geeignete <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> individuell<br />

eingesetzt werden, ganz auf das Bedürfnis <strong>und</strong> die Möglichkeit jedes einzelnen Lernenden abgestimmt.<br />

Elektronische Medien nehmen bereits in unteren Klassen einen breiten Raum ein.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!