03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Die aussagekräftigsten F<strong>und</strong>stellen liste ich im Raster auf <strong>und</strong> ordne sie den Kategorien zu, sodass die<br />

Aussagen einem Vergleich unterzogen werden können.<br />

Ausserdem füge ich die weiteren Aussagen mit ihren Quellenangaben derselben Kategorie in eine<br />

F<strong>und</strong>stellen-Tabelle ein. Damit die F<strong>und</strong>stellen überprüfbar sind, versehe ich sie mit der Nummer des<br />

Dokuments <strong>und</strong> der Seitenzahl. Das sieht als Beispiel zur Unterkategorie <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> sind<br />

sinnvoll folgendermassen aus.<br />

Tabelle 8: F<strong>und</strong>stellen zu <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> sind sinnvoll<br />

1905 Kunz 2/121<br />

1913 Zech 16/104<br />

1821 Zeune 18/ 32<br />

1932 Maynitz 2/125<br />

Lesebeispiel für die grau markierte Zeile:<br />

1905 machte Kunz eine Aussage zu „<strong>Veranschaulichungsmittel</strong> sind sinnvoll“. Die F<strong>und</strong>stelle befindet<br />

sich im Medium Nummer 2 (Buch von Volker F. Hahn, 2006) auf Seite 121.<br />

Mit diesen Übersichten lassen sich Zeitverlauf, Gemeinsamkeiten, Verbindungen oder auch Widersprü-<br />

che einfacher herauslesen.<br />

Nachdem ich die Daten für meine Forschungsfragen erhoben <strong>und</strong> kategorisiert habe, müssen sie als<br />

Informationen deklariert werden.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!