03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

Materialien mit einer deutlich tastbaren Fünfer- <strong>und</strong> Zehner-Struktur. Ebenso jene, die ausbaubar sind<br />

<strong>und</strong> sich dadurch für verschiedene Niveaus <strong>und</strong> Sachverhalte eignen. Beispiele dafür sind die Russi-<br />

sche Rechenmaschine, der Abakus, der 20er-Rechenrahmen, die taktile H<strong>und</strong>ertertafel <strong>und</strong> die Dienes-<br />

Blöcke (Mehrsystemblöcke). Elektronische Medien nehmen bereits in unteren Klassen einen breiten<br />

Raum ein. Besonders der Computereinsatz erleichtert vieles. Für das immer noch eher schwierige Ge-<br />

biet der Notation sind ergänzend zu diesen neuen Medien auch Rechenkästen sinnvoll.<br />

Resümierend kann gesagt werden, dass auch hier wieder bereits die frühen Blindenpädagogen bei der<br />

Entwicklung der <strong>Veranschaulichungsmittel</strong> sehr darauf bedacht waren, möglichst viele Kriterien zu erfül-<br />

len (z.B. Wiener-Rechenkasten). Die heute eingesetzten Mittel müssen im Unterricht immer wieder auf<br />

ihre Eignung überprüft <strong>und</strong> angepasst werden<br />

Zusammenfassend lässt sich folgende prägnante Antwort geben:<br />

Blindenpädagoginnen <strong>und</strong> -pädagogen suchen in allen Zeitepochen immer wieder neue geeig-<br />

nete Unterrichtskonzepte <strong>und</strong> <strong>Veranschaulichungsmittel</strong>. In diesem Sinn leisten alle Pionierar-<br />

beit. Die Umsetzung passt sich den bildungspolitischen, didaktischen <strong>und</strong> medialen Gegeben-<br />

heiten an.<br />

Dank der technischen Fortschritte wird die Teilhabe am Unterricht erleichtert. Trotzdem sind<br />

spezielle blindendidaktische <strong>Konzepte</strong> äusserst wichtig.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!