03.11.2012 Aufrufe

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

Didaktische Konzepte und Veranschaulichungsmittel zum - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Doris Vogel-Müller<br />

Masterarbeit<br />

3.2.6 Überblick über die Kategorien<br />

Das verwendete Kategoriensystem stellt eine notwendige Vereinfachung der tatsächlich sehr komplexen<br />

Realität dar. Trotz bestmöglicher Definition der Kategorien <strong>und</strong> Kodierregeln besteht ein Interpretations-<br />

spielraum bei der Kodierung. Um die Zuordnung zu erleichtern, verwende ich Codes. Die Reihenfolge<br />

stellt keine Rangfolge bezüglich der Wichtigkeit der einzelnen Kategorien dar, sondern wurde willkürlich<br />

gewählt.<br />

Tabelle 6: Definitives Kategoriensystem zu den Theoretischen <strong>Konzepte</strong>n<br />

Überkategorien Hauptkategorien Unterkategorien Code<br />

Theoretische <strong>Konzepte</strong><br />

Bildung<br />

Wahrnehmung<br />

Rechnen<br />

<strong>Veranschaulichungsmittel</strong><br />

Unterricht<br />

Allgemeines Wissen für Erwerbstätigkeit 4.11<br />

Handwerk 4.12<br />

Menschliche Ausbildung 4.13<br />

Gleiche Inhalte wie Sehende 4.31<br />

Gutes Gedächtnis 1.32<br />

Andere Sinne sind besser 1.33<br />

Begrenzt <strong>und</strong> verschieden 3.11<br />

Taktil braucht mehr Zeit 3.13<br />

Tasten ersetzt Sehen 3.14<br />

Verbindung der Wahrnehmungen 3.16<br />

Schulung des Tastsinnes 2.10<br />

Auditive Wahrnehmung 3.17<br />

Kopfrechnen 1.15<br />

Übung, Automatisierung 1.12<br />

Zählen 6.12<br />

Fingerrechnen 6.15<br />

Vernetzung mit anderen Fächern 6.19<br />

zeitweise 5.52<br />

kaum Bedeutung 5.55<br />

sind sinnvoll 5.56<br />

immer gleiches 5.57<br />

Adaptionen genügen 5.58<br />

Adaptionen unzulänglich 5.59<br />

mündliche Darbietung 1.21<br />

Auswendig lernen 1.25<br />

Verbalisieren von Vorgängen 1.26<br />

gleich wie bei Sehenden 1.22<br />

speziell für Blinde modifiziert 1.23<br />

Selbsttätigkeit: Anschauungs-/<br />

Fröbel-/Form-/Zeichenunterricht<br />

1.24<br />

E-I-S 1.14<br />

Individualisierung 1.17<br />

Lebenswelt des Kindes 1.34<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!