23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13 Zeit<br />

Arbeitszeit<br />

Die Arbeitszeit ist immer Produktionszeit, d. h.<br />

Zeit, während <strong>der</strong> das Kapital in die Produktions<br />

sphäre gebannt ist. Aber umgekehrt ist<br />

nicht alle Zeit, während <strong>der</strong> das Kapital sich im<br />

Produktionsprozeß befindet, deswegen notwendigerweise<br />

auch Arbeitszeit.<br />

. Produktionszeit<br />

´ Arbeit ´ Arbeitszeit<br />

G e samt ze i t<br />

Die Bewegung des Kapitals durch die Produktionssphäre<br />

und die zwei Phasen <strong>der</strong> Zirkulationssphäre<br />

vollzieht sich […] in einer zeitlichen<br />

Reihen folge. Die Dauer seines Aufenthalts in <strong>der</strong><br />

Produktionssphäre bildet seine Produktionszeit,<br />

die in <strong>der</strong> Zirkulations sphäre seine Zirkulationso<strong>der</strong><br />

Umlaufszeit. Die Gesamtzeit, worin es<br />

seinen Kreislauf beschreibt, ist daher gleich <strong>der</strong><br />

Summe von Produktions zeit und Umlaufszeit.<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 2, 3, 4<br />

Kaufzeit<br />

Zeit nötig für die Beschaffung von Waren, den<br />

Elementen des produktiven Kapitals [auch von<br />

Lebens-(Konsum)mitteln].<br />

Zweite Epoche <strong>der</strong> Umlaufszeit: die Kaufzeit<br />

o<strong>der</strong> die Epoche, während <strong>der</strong> das Kapital sich<br />

aus Geldform in die Elemente des produktiven<br />

Kapitals rückverwandelt. Während dieser<br />

Epoche muß es kürzere o<strong>der</strong> längere Zeit<br />

in seinem Zustand als Geldkapital verharren,<br />

also ein gewisser Teil des vorgeschossenen<br />

Gesamtkapitals sich fortwährend im Zustand des<br />

Geldkapitals befinden, obgleich dieser Teil aus<br />

beständig wechselnden Elementen besteht. Es<br />

muß von dem vorgeschossenen Gesamtkapital<br />

ein Teil in <strong>der</strong> Form von Geldkapital vorhanden<br />

sein, so daß – während alle Bestandteile<br />

dieses Teils sich fortwährend in produktives<br />

Kapital verwandeln – diese Summe dennoch<br />

durch den Zufluß aus <strong>der</strong> Zirkulation, aus dem<br />

realisierten Warenkapital, sich ebenso beständig<br />

wie<strong>der</strong> ergänzt. Ein bestimmter Wertteil des<br />

vorgeschossenen Kapitals befindet sich also<br />

beständig im Zustand von Geldkapital, in einer<br />

nicht seiner Produktionssphäre, son<strong>der</strong>n seiner<br />

Zirkulationssphäre angehörigen Form.<br />

[Auch die durch Entfer nung des Markts verlängert<br />

die Zeit, in <strong>der</strong> das Kapital in die Form des<br />

Warenka pitals gebannt ist, bewirkt verspäteten<br />

Rückfluß des Geldes und verzögert damit auch<br />

die Verwandlung des Kapitals aus Geldkapital in<br />

produktives Kapital.]<br />

Kommunikationszeit<br />

´ [Weitere Kategorien] ´ Transportmittel<br />

Ω<br />

Ω 13 Zeit<br />

Produktionszeit<br />

Die Produktionszeit umschließt die Periode des<br />

Arbeitsprozesses, aber sie ist nicht von ihr umschlossen.<br />

· Die Produktionszeit ist also stets die Zeit, während<br />

<strong>der</strong> das Kapital Gebrauchswerte produziert<br />

und sich selbst verwertet, daher als produktives<br />

Kapital fungiert, obgleich sie Zeit einschließt,<br />

worin es entwe<strong>der</strong> latent ist o<strong>der</strong> auch produziert,<br />

ohne sich zu verwerten.<br />

· Die Differenz von Produktions- und Arbeitszeit<br />

läßt sehr verschiedene Fälle zu. Das zirkulierende<br />

Kapital kann sich in <strong>der</strong> Produktionszeit befinden,<br />

ehe es in den eigentlichen Arbeitsprozeß eingeht<br />

(Leistenfabrikation, Trocknung); o<strong>der</strong> es<br />

befindet sich in Produktionszeit, nachdem es<br />

den eigentlichen Arbeitsprozeß durchlaufen hat<br />

(Wein, Saatkorn); o<strong>der</strong> die Produktionszeit wird<br />

stellenweise durch Arbeitszeit durchbrochen<br />

(Feldbau, Holzzucht); ein großer Teil von zirku lationsfähigem<br />

Produkt bleibt dem aktiven Produktionsprozeß<br />

einverleibt, während ein viel geringerer<br />

Teil in die jährliche Zirkulation ein geht (Holzund<br />

Viehzucht); die unterschied liche Zeitdauer,<br />

für welche zirkulierendes Kapi tal in <strong>der</strong> Form von<br />

potentiellem produktivem Kapital, also auch die<br />

größere o<strong>der</strong> geringere Masse, worin dies Kapital<br />

auf einmal ausgelegt werden muß, entspringt<br />

teils aus <strong>der</strong> Art des Produktionsprozesses<br />

(Agri kultur) und hängt teils von <strong>der</strong> Nähe von<br />

Märkten etc. ab, von Umstän den, die <strong>der</strong> Zirkulations<br />

sphäre angehören.<br />

Die Produktionszeit <strong>der</strong> Produktions mittel überhaupt<br />

umfaßt also<br />

1. die Zeit, während <strong>der</strong> sie als Produktionsmittel<br />

fungieren, also im Produk tionsprozesse dienen,<br />

2. die Pausen, während <strong>der</strong>en <strong>der</strong> Produktionsprozeß,<br />

also auch die Funk tion <strong>der</strong> ihm einverleibten<br />

Produktionsmittel un terbrochen ist,<br />

3. die Zeit, während <strong>der</strong> sie zwar als Bedin gungen<br />

des Prozesses bereitliegen, also schon produk -<br />

tives Kapital darstellen, aber noch nicht in den<br />

Produk tions prozeß ein ge gangen sind. –<br />

Die Differenz ist Differenz zwi schen <strong>der</strong> Aufenthalts<br />

zeit des produktiven Kapi tals in <strong>der</strong> Produktionssphäre<br />

und <strong>der</strong>jeni gen im Produk tionsprozeß.<br />

Aber <strong>der</strong> Produktions prozeß selbst<br />

kann Unterbrechungen des Arbeits pro zesses<br />

und daher <strong>der</strong> Arbeitszeit bedingen; Zwischenräume,<br />

worin <strong>der</strong> Arbeits gegenstand <strong>der</strong> Einwirkung<br />

physischer Prozesse ohne weitere Zutat<br />

menschlicher Arbeit anheimgegeben wird. Der<br />

Produktionsprozeß, daher die Funktion <strong>der</strong> Produk<br />

tionsmittel, dauert fort in diesem Fall, obgleich<br />

<strong>der</strong> Arbeitsprozeß, und daher die Funktion<br />

<strong>der</strong> Produktionsmittel als Arbeitsmittel, unterbrochen<br />

ist.<br />

Ω Ω<br />

96 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!