23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 3 Geld [G] [Funktionen]<br />

Ω Geld als Ware. Kapital. [Gebrauchswert des G]<br />

[cont.2]<br />

erscheint in seinem Zirkulationsprozeß nie als<br />

Kapital, son<strong>der</strong>n nur als Ware o<strong>der</strong> Geld, und<br />

dies ist hier sein einziges Dasein für an<strong>der</strong>e. Ware<br />

und Geld sind hier nur Kapital, nicht soweit die<br />

Ware sich in Geld, das Geld sich in Ware verwandelt,<br />

nicht in ihren wirklichen Beziehungen zum<br />

Käufer o<strong>der</strong> Verkäufer, son<strong>der</strong>n bloß in ihren<br />

ideellen Beziehungen, entwe<strong>der</strong> zum Kapitalisten<br />

selbst (subjektiv betrachtet) o<strong>der</strong> als Momente<br />

des Reproduktionsprozesses (objektiv betrachtet).<br />

Als Kapital existiert das Kapital in <strong>der</strong> wirklichen<br />

Bewegung, nicht im Zirkulationsprozeß,<br />

son<strong>der</strong>n nur im Produktionsprozeß, im Ausbeutungs<br />

prozeß <strong>der</strong> Arbeitskraft (<strong>der</strong> Aneignung von<br />

Mehrarbeit).<br />

· An<strong>der</strong>s aber verhält es sich mit dem zinstragenden<br />

Kapital, und eben dies bildet seinen spezi fischen<br />

Charakter. Der Geldbesitzer, <strong>der</strong> sein Geld<br />

als zinstragendes Kapital verwerten will, veräußert<br />

es an einen dritten, wirft es in Zirkulation,<br />

macht es <strong>zur</strong> Ware als Kapital; nicht nur als Kapi<br />

tal für ihn selbst, son<strong>der</strong>n auch für an<strong>der</strong>e; es<br />

ist nicht bloß Kapital für den, <strong>der</strong> es ver äußert,<br />

son<strong>der</strong>n es wird dem dritten von vorn herein<br />

als Kapital ausgehändigt, als Wert, dessen Gebrauchs<br />

wert es ist, Mehrwert, Pro fit zu schaffen;<br />

als ein Wert, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Bewegung forterhält<br />

und zu seinem ursprünglichen Ausgeber, hier<br />

dem Geldbesitzer, <strong>zur</strong>ückkehrt, nachdem er fungiert<br />

hat; sich also nur für eine Zeitlang von ihm<br />

entfernt, aus dem Besitz seines Eigentümers<br />

nur zeitweilig in den Besitz des fungierenden<br />

Kapitalisten tritt, also we<strong>der</strong> weggezahlt (gekauft)<br />

noch verkauft, son<strong>der</strong>n nur ausgeliehen<br />

wird; nur entäußert wird, unter <strong>der</strong> Bedingung,<br />

nach einer bestimmten Zeitfrist erstens zu seinem<br />

Ausgangspunkt <strong>zur</strong>ückzukehren, zweitens<br />

aber als realisiertes Kapital <strong>zur</strong>ückzukehren, so<br />

daß es seinen Gebrauchswert, Mehrwert zu produzieren,<br />

realisiert hat.<br />

· Ware, die als Kapital verliehen wird, wird nach<br />

ihrer Beschaffenheit als fixes o<strong>der</strong> zirkulierendes<br />

Kapital verliehen. Das Geld kann in beiden Formen<br />

verliehen werden, als fixes Kapital z. B.,<br />

wenn es in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Leibrente <strong>zur</strong>ückgezahlt<br />

wird, so daß mit dem Zins immer auch<br />

ein Stück Kapital <strong>zur</strong>ückfließt. Gewisse Waren<br />

können <strong>der</strong> Natur ihres Gebrauchswerts nach<br />

immer nur als fixes Kapital verliehen werden,<br />

wie Häuser, Schiffe, Maschinen usw. Aber alles<br />

verliehene Kapital, welches immer seine Form<br />

und wie die Rückzahlung durch die Natur seines<br />

Gebrauchswerts modifiziert sein mag, ist immer<br />

nur eine beson<strong>der</strong>e Form des Geldkapitals.<br />

Ω Ω<br />

Ω 3 Geld [G] [Funktionen]<br />

Ω Geld als Ware. Kapital. [Gebrauchswert des G]<br />

[cont.3]<br />

Denn was hier verliehen wird, ist immer eine<br />

bestimmte Geldsumme, und auf diese Summe<br />

wird denn auch <strong>der</strong> Zins berechnet. Ist das, was<br />

ausgeliehen wird, we<strong>der</strong> Geld noch zirkulierendes<br />

Kapital, so wird es auch <strong>zur</strong>ückgezahlt in<br />

<strong>der</strong> Weise, wie fixes Kapital <strong>zur</strong>ückfließt. Der<br />

Verleiher erhält periodisch Zins und einen Teil<br />

des verbrauchten Werts des fixen Kapitals selbst,<br />

ein Äquivalent für den periodischen Verschleiß.<br />

Und am Ende <strong>der</strong> Frist kehrt <strong>der</strong> unverbrauchte<br />

Teil des verliehenen fixen Kapitals in natura <strong>zur</strong>ück.<br />

Ist das verliehene Kapital zirkulierendes<br />

Kapital, so kehrt es ebenfalls dem Verleiher <strong>zur</strong>ück<br />

in <strong>der</strong> Rückflußweise des zirkulierenden<br />

Kapitals.<br />

·Die Art des Rückflusses ist also jedesmal bestimmt<br />

durch die wirkliche Kreisbewegung des<br />

sich reproduzierenden Kapitals und seiner beson<strong>der</strong>en<br />

Arten. Aber für das verliehene Kapital<br />

nimmt <strong>der</strong> Rückfluß die Form <strong>der</strong> Rückzahlung<br />

an, weil <strong>der</strong> Vorschuß, die Entäußerung desselben,<br />

die Form des Verleihens hat.<br />

· An<strong>der</strong>s, das Ganze des Reproduktions prozesses<br />

betrachtet. Vom Geld ausgehend (und es ist<br />

dasselbe von <strong>der</strong> Ware aus, von ihrem Wert<br />

aus, sie also selbst sub specie [in Gestalt] des<br />

Geldes), ist eine Geldsumme ausgegeben und<br />

kehrt nach einer gewissen Periode mit einem<br />

Inkrement <strong>zur</strong>ück. Der Ersatz für die vorgeschossene<br />

Geldsumme kehrt <strong>zur</strong>ück plus einem<br />

Mehrwert. Sie hat sich erhalten und vermehrt<br />

im Durchlaufen einer gewissen Kreisbewegung.<br />

Nun wird aber das Geld, soweit es als Kapital verliehen<br />

wird, eben als diese sich erhaltende und<br />

sich vermehrende Geldsumme ausgeliehen, die<br />

nach einer gewissen Periode mit Zusatz <strong>zur</strong>ückkehrt<br />

und stets von neuem denselben Prozeß<br />

durchmachen kann. Es wird we<strong>der</strong> als Geld<br />

noch als Ware ausgegeben, also we<strong>der</strong> ausgetauscht<br />

gegen Ware, wenn es als Geld vorgeschossen<br />

wird, noch verkauft gegen Geld, wenn<br />

es als Ware vorgeschossen wird; son<strong>der</strong>n es<br />

wird ausgegeben als Kapital. Das Verhältnis zu<br />

sich selbst, als welches das Kapital sich darstellt,<br />

wenn man den kapitalistischen Produk tionsprozeß<br />

als Ganzes und Einheit anschaut, und<br />

worin das Kapital als Geld heckendes Geld auftritt,<br />

wird hier ohne die vermittelnde Zwischenbewegung<br />

einfach als sein Charakter, als seine<br />

Bestimmtheit ihm einverleibt. Und in dieser<br />

Bestimmtheit wird es veräußert, wenn es als<br />

Geldkapital verliehen wird.<br />

Ω Ω<br />

10 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!