23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Formen [des Werts (Figuren)]<br />

Begriffslose Formen<br />

Illusorische Charakter, <strong>der</strong> von G—W… P … W' — G'<br />

(Merkantilsystem, wo nicht nur Waren zirkulation,<br />

son<strong>der</strong>n auch Warenproduktion als notwendiges<br />

Element erscheint), und die ihr entsprechende<br />

illusorische Deutung ist da, sobald diese Form<br />

als einmalige fixiert wird, nicht als fließende;<br />

sobald sie daher nicht als eine <strong>der</strong> Formen des<br />

Kreislaufs, son<strong>der</strong>n als seine ausschließliche gilt.<br />

Monetärsystem, das sogenannte ist bloß Ausdruck<br />

<strong>der</strong> begriffslosen Form G—W—G', einer<br />

Bewegung, die ausschließlich in <strong>der</strong> Zirkulation<br />

verläuft und daher die beiden Akte:<br />

1) G—W,<br />

2) W—G'<br />

nur dadurch erklären kann, daß W im zweiten<br />

Akt über seinen Wert verkauft wird.<br />

Figuren des Kreislaufprozesses<br />

Die drei Figuren des Kreislaufprozesses<br />

können dargestellt werden, wenn Ck für den<br />

Gesamtzirkulationsprozeß steht:<br />

I) G—W… P…W'—G'<br />

II) P…Ck… P<br />

III) Ck… P (W')<br />

Zusammengefaßt, so erscheinen alle Voraussetzungen<br />

des Prozesses als sein Resultat, als<br />

von ihm selbst produzierte Voraussetzung.<br />

Jedes Moment erscheint als Ausgangspunkt,<br />

Durch gangspunkt und Punkt <strong>der</strong> Rückkehr. Der<br />

Gesamt prozeß stellt sich dar als Einheit von<br />

Produk tionsprozeß und Zirkulationsprozeß; <strong>der</strong><br />

Produktionsprozeß wird Vermittler des Zirkulationsprozesses<br />

und umgekehrt.<br />

Allen drei Kreisläufen ist gemeinsam: Verwertung<br />

des Werts als bestimmen<strong>der</strong> Zweck, als treibendes<br />

Motiv. In I ist das in <strong>der</strong> Form ausgedrückt<br />

[G—G + g]. Form II beginnt mit P, dem Ver wertungsprozeß<br />

selbst. In III beginnt <strong>der</strong> Kreis lauf<br />

mit dem verwerteten Wert und schließt mit neu<br />

verwertetem Wert, selbst wenn die Bewegung<br />

auf gleichbleiben<strong>der</strong> Stufe wie<strong>der</strong>holt wird.<br />

Formen des Kreislaufprozesses<br />

Form I—III<br />

Form I: G…G'<br />

Form II: P…W'—G'—W… P (P')'<br />

Form III: W'—G'—W… P…W'<br />

In den Formen I und II stellt sich die Gesamtbewe<br />

gung dar als Bewegung des vorgeschossenen<br />

Kapital werts. In <strong>der</strong> Form III bildet das verwertete<br />

Kapital in Gestalt des gesamten Waren produkts<br />

den Aus gangs punkt und besitzt die Form<br />

des sich bewegenden Kapitals, Waren kapitals.<br />

´ Ware ´ Warenzirkulation<br />

Ω Ω<br />

Ω 2 Formen [des Werts (Figuren)]<br />

Ω Formen des Kreislaufprozesses<br />

Gleichzeitigkeit <strong>der</strong> Formen. Ein Teil des Kapitals,<br />

aber ein stets wechseln<strong>der</strong>, stets reproduziert,<br />

existiert als Warenkapital, das sich in Geld verwandelt;<br />

ein an<strong>der</strong>er als Geldkapital, das sich in<br />

produktives verwandelt; ein dritter als produktives<br />

Kapital, das sich in Warenkapital verwandelt.<br />

Das beständige Vorhandensein aller drei<br />

Formen ist vermittelt durch den Kreislauf des<br />

Gesamtkapitals durch eben diese drei Phasen.<br />

G … G' kann erster Kreislauf eines Kapitals sein; es<br />

kann sein letzter sein; es kann als Form des gesellschaftlichen<br />

Gesamtkapitals gelten; es ist die<br />

Form von Kapital, das neu angelegt wird, sei es<br />

als in Geldform neu akkumuliertes Kapital, sei<br />

es als altes Kapital, das ganz in Geld verwandelt<br />

wird <strong>zur</strong> Übertragung aus einem Produktionszweig<br />

in den an<strong>der</strong>n.<br />

G—W… P …W'—G', spezielle Form des Kreislaufpro<br />

zesses, erscheint als Kreislauf des<br />

Geldkapitals.<br />

W… P …W’—G'. G—W [W” Ak<br />

Pm ]<br />

Kreislauf des Warenkapitals<br />

. Begriffslose Formen<br />

´ Kapital ´ Geldkapital<br />

Geldform<br />

Ermöglicht Wechsel von einer gegebenen in eine<br />

an<strong>der</strong>e produktive Kapitalform.<br />

Funktionen, die <strong>der</strong> Kapitalwert in Geldform verrichten<br />

kann, irrtümlich aus seinem Kapital charakter<br />

erklärt, ergeben sich aber aus dem Geldzustand<br />

des Kapitalwerts, seiner Erscheinungsform<br />

als Geld; und umgekehrt, <strong>der</strong> spezifische<br />

Gehalt <strong>der</strong> Geldfunktion, <strong>der</strong> sie zu einer Kapitalfunktion<br />

macht, wird aus <strong>der</strong> Natur des Geldes<br />

hergeleitet, Geld mit Kapital verwechselt; die gesellschaftliche<br />

Voraussetzung G—A – in bloßer<br />

Waren- und Geldzirkulation eben nicht gegeben<br />

– wird ignoriert. Sklavenkauf und -verkauf<br />

ist Warenkauf und -verkauf – Voraussetzung ist<br />

Existenz von Sklaverei; allein Geld in <strong>der</strong> Hand<br />

eines Käufers macht keine Sklaverei.<br />

Geld hört nicht auf Geld zu sein, wenn es nicht als<br />

Geldkapital fungiert.<br />

Kapital in Geldform ›haltbarer‹ als in Warenform.<br />

´ Kapital ´ Verwerteter Kapitalwert<br />

´ Orte ´ Zirkulationssphäre<br />

´ Ware ´ W'<br />

Ω<br />

6 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!