23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 1 Arbeit [A]<br />

Arbeitslohn<br />

Geld, dieses ist nicht nur Geldform <strong>der</strong> vergangenen<br />

Arbeit <strong>der</strong> Lohnarbeiter, son<strong>der</strong>n zugleich<br />

Anweisung auf gleichzeitige o<strong>der</strong> zukünftige<br />

Arbeit, die sich erst realisiert, o<strong>der</strong> in Zukunft<br />

realisieren soll. Der Arbeiter mag damit [Ware]<br />

kaufen, [die] erst in [<strong>der</strong>] nächsten Woche gemacht<br />

wird. Nament lich ist dies <strong>der</strong> Fall mit<br />

Bezug auf die sehr große Zahl notwendiger<br />

Lebensmittel, die fast unmittelbar im Augenblick<br />

ihrer Produktion konsumiert werden müssen,<br />

sollen sie nicht ver<strong>der</strong>ben. So erhält <strong>der</strong> Arbeiter<br />

in dem Geld, [worin ihm sein Arbeitslohn ausbezahlt<br />

wird], die verwandelte Form seiner eigenen<br />

zukünftigen Arbeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Arbeiter. Mit<br />

einem Teil seiner vergangenen Arbeit gibt ihm<br />

<strong>der</strong> Kapitalist Anwei sung auf seine eigene künftige<br />

Arbeit. Es ist seine eigene gleich zeitige o<strong>der</strong><br />

künftige Arbeit, die den noch nicht vorhandenen<br />

Vorrat bildet, womit ihm seine vergangene Arbeit<br />

bezahlt wird. Hier verschwindet die Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Vorratbildung ganz.<br />

Wert <strong>der</strong> Ware Arbeitskraft ; Reproduktionskosten,<br />

Lohn, <strong>der</strong> Preis <strong>der</strong> Arbeitskraft ; Geldausdruck<br />

für die Lebens mittel des Arbeiters<br />

[Ak, v] – [› Wert <strong>der</strong> Arbeit‹, irrationaler Ausdruck;<br />

für Wert <strong>der</strong> Ware Arbeitskraft]<br />

´ Geld ´ Zahlungsmittel<br />

´ Kapital ´ Variables Kapital<br />

´ Profit ´ Profit<br />

´ Ware ´ Warenproduktion<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 1<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Die Ware Arbeitskraft kann nicht verkauft werden.<br />

. Arbeitsplatz<br />

´ Mehrwert ´ Zu-/Abnahme <strong>der</strong> Mehrwertmasse<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 5, 6, 7, 8, 9, 12<br />

Arbeitsperiode<br />

Angenommen <strong>der</strong> Bau irgendeiner Maschine<br />

koste 100 Arbeitstage. Mit Bezug sowohl auf<br />

die in Spin nerei [Produkt: Garn] als auch im<br />

Maschinenbau beschäftigten Arbeiter bilden<br />

die 100 Arbeitstage gleichmäßig eine dis kontinuierliche<br />

(diskrete) Größe, nach <strong>der</strong> Unterstellung<br />

aus 100 aufein an <strong>der</strong>folgenden, separaten<br />

zehnstündigen Arbeitsprozessen bestehend.<br />

Aber mit Bezug auf das Produkt – die Ma schine –<br />

bilden die 100 Arbeits tage eine kon ti nu ier liche<br />

Größe, einen Arbeitstag von 1000 Ar beitsstunden,<br />

einen einzigen zusam men hängen den<br />

Produktionsakt. Ein solcher durch die Auf einan<strong>der</strong>folge<br />

zusammenhängen<strong>der</strong> Arbeits tage<br />

gebildeter Ar beitstag ist eine Arbeitsperiode.<br />

Sprechen wir vom Arbeitstag, so ist das die<br />

Länge <strong>der</strong> Arbeitszeit, während <strong>der</strong> <strong>der</strong> Ar beiter<br />

Ω Ω<br />

Ω 1 Arbeit [A]<br />

Ω Arbeitsperiode [cont.1]<br />

täglich arbeiten muß. Die Ar beits periode ist<br />

dagegen die Zahl zusammenhän gen <strong>der</strong> Arbeitstage,<br />

die in einem bestimmten Ge schäftszweig<br />

nötig sind, um ein fertiges Pro dukt zu<br />

liefern. Das Produkt jedes Arbeits tags ist hier<br />

nur ein Teilprodukt, welches erst am Schluß<br />

<strong>der</strong> Periode <strong>der</strong> Arbeitszeit seine fertige Gestalt<br />

erhält, ein fertiger Gebrauchswert ist. Unterbrechungen,<br />

Störungen des gesellschaftlichen<br />

Produktionsprozesses, z. B. infolge von Kri sen,<br />

wirken daher sehr verschieden auf Arbeits produkte,<br />

die diskreter Natur sind, und auf solche,<br />

die zu ihrer Produktion eine längere, zusammenhängende<br />

Periode erheischen.<br />

Auf die heutige Produktion einer bestimmten<br />

Masse von Garn usw. folgt im Fall von Störungen<br />

morgen keine neue Produktion von Garn usw.<br />

An<strong>der</strong>s aber mit Schiffen, Gebäu den, Eisen bahnen<br />

usw. Nicht nur die Arbeit, son<strong>der</strong>n ein zusammenhängen<strong>der</strong><br />

Produk tions akt wird unterbrochen.<br />

Wird das Werk nicht weitergeführt, so<br />

sind die bereits in seiner Pro duktion verzehrten<br />

Produktionsmittel und Arbeit nutzlos verausgabt.<br />

Selbst wenn es wie<strong>der</strong> aufgenommen wird,<br />

hat in <strong>der</strong> Zwischenzeit stets Deterioration [Verschlechterung]<br />

stattgefunden.<br />

Werke mit langer Arbeitsperiode. Die Ausfüh rung<br />

von Werken von bedeutend langer Arbeitsperiode<br />

und großer Stufenleiter fällt erst vollständig<br />

<strong>der</strong> kapitalistischen Produktion anheim,<br />

wenn die Konzentration des Kapitals bereits sehr<br />

bedeutend ist, andrerseits die Entwicklung des<br />

Kre ditsystems dem Kapitalisten das bequeme<br />

Aus kunftsmittel bietet, frem des statt sein eigenes<br />

Kapital vorzuschießen und daher auch zu<br />

riskieren.<br />

´ Formen ´ Kreditwirtschaft<br />

´ Kapital ´ Fixes Kapital<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 2, 3, 4<br />

Ω<br />

4 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!