23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 9 Prozesse<br />

Ω Produktionsprozeß [cont.7]<br />

als natürliche Form <strong>der</strong> Arbeitsbedingungen, gegenüber<br />

<strong>der</strong> Arbeit überhaupt, das Kapital und<br />

die monopolisierte Erde erscheinen müssen.<br />

Kapital zu sein erscheint nun als natürliche Form<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmittel und daher als rein dinglicher<br />

und aus ihrer Funktion im Arbeitsprozeß überhaupt<br />

entspringen<strong>der</strong> Charakter. Kapital und produziertes<br />

Produktionsmittel werden so identische<br />

Ausdrücke. Ebenso werden Erdboden und<br />

durch Privateigentum monopolisierter Erdboden<br />

identische Ausdrücke. Die Arbeitsmittel als<br />

solche, die von Natur Kapital sind, werden daher<br />

<strong>zur</strong> Quelle des Profits wie die Erde als solche <strong>zur</strong><br />

Quelle <strong>der</strong> Rente.<br />

· Die Arbeit als solche, in ihrer einfachen Bestimmt<br />

heit als zweckmäßige produktive Tätigkeit,<br />

bezieht sich auf die Produktions mittel, nicht in<br />

<strong>der</strong>en gesellschaftlicher Formbestimmtheit, son<strong>der</strong>n<br />

in ihrer stofflichen Substanz, als Material<br />

und Mittel <strong>der</strong> Arbeit, die sich ebenfalls nur stofflich,<br />

als Gebrauchswerte voneinan<strong>der</strong> unter scheiden,<br />

die Erde als unproduziertes, die an<strong>der</strong>en als<br />

produzierte Arbeitsmittel. Fällt also die Arbeit<br />

mit <strong>der</strong> Lohnarbeit zusammen, so fällt auch die<br />

bestimmte gesellschaftliche Form, worin die<br />

Arbeits bedingungen nun <strong>der</strong> Arbeit gegenüberstehen,<br />

zusammen mit ihrem stofflichen Dasein.<br />

Die Arbeitsmittel sind dann als solche Kapital,<br />

und die Erde als solche ist Grundeigentum. Die<br />

formale Verselbständigung dieser Arbeits bedingungen<br />

gegenüber <strong>der</strong> Arbeit, die beson<strong>der</strong>e<br />

Form dieser Verselbständigung, die sie gegenüber<br />

<strong>der</strong> Lohnarbeit besitzen, ist dann eine von<br />

ihnen als Dingen, als materiellen Produk tionsbedingungen<br />

untrennbare Eigenschaft, ein ihnen<br />

als Produktionselementen notwendig zukommen<strong>der</strong>,<br />

immanent eingewachsener Charakter.<br />

Ihr durch eine bestimmte Geschichtsepoche bestimmter<br />

sozialer Charakter im kapitalistischen<br />

Produktionsprozeß ist ein ihnen naturgemäß,<br />

und sozusagen von Ewigkeit her, als Elementen<br />

des Produktionsprozesses eingeborener dinglicher<br />

Charakter. Der respektive Anteil daher, den<br />

die Erde als das ursprüngliche Beschäftigungsfeld<br />

<strong>der</strong> Arbeit, als das Reich <strong>der</strong> Naturkräfte, als<br />

das vorgefundene Arsenal aller Arbeitsgegenstände,<br />

und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e respektive Anteil, den die<br />

produzierten Produktionsmittel (Instrumente,<br />

Roh stoffe etc.) an dem Produktionsprozeß überhaupt<br />

nehmen, müssen dann sich auszudrücken<br />

scheinen in den respektiven Anteilen, die ihnen<br />

als Kapital und Grundeigentum, d. h. die ihren<br />

sozialen Repräsentanten in <strong>der</strong> Form von Profit<br />

(Zins) und Rente zufallen, wie dem Arbeiter im<br />

Arbeitslohn <strong>der</strong> Anteil, den seine Arbeit am Produk<br />

tionsprozeß nimmt. Rente, Profit, Arbeitslohn<br />

scheinen so aus <strong>der</strong> Rolle heraus zuwachsen,<br />

Ω Ω<br />

Ω 9 Prozesse<br />

Ω Produktionsprozeß [cont.8]<br />

die die Erde, die produzierten Pro duk tions mittel<br />

und die Arbeit im einfachen Arbeits prozeß spielen,<br />

selbst soweit wir diesen Arbeits prozeß als<br />

bloß zwischen dem Menschen und <strong>der</strong> Natur<br />

vorgehend und abgesehen von je<strong>der</strong> geschichtlichen<br />

Bestimmtheit betrachten. Es ist nur wie<strong>der</strong><br />

dieselbe Sache in einer an<strong>der</strong>n Form, wenn<br />

gesagt wird: Das Produkt, worin sich die Arbeit<br />

des Lohnarbeiters für ihn selbst, als sein Ertrag,<br />

seine Revenue darstellt, ist nur <strong>der</strong> Arbeitslohn,<br />

<strong>der</strong> Teil des Werts (und daher des durch diesen<br />

Wert gemessenen sozialen Produkts), <strong>der</strong> seinen<br />

Arbeitslohn darstellt. Fällt also die Lohnarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Arbeit überhaupt zusammen, so auch <strong>der</strong><br />

Arbeitslohn mit dem Produkt <strong>der</strong> Arbeit und <strong>der</strong><br />

Wertteil, den <strong>der</strong> Arbeitslohn darstellt, mit dem<br />

durch die Arbeit geschaffenen Wert überhaupt.<br />

Dadurch treten aber die an<strong>der</strong>n Wertteile, Profit<br />

und Rente, ebenso selbständig dem Arbeitslohn<br />

gegenüber und müssen aus eigenen, von <strong>der</strong><br />

Arbeit spezifisch verschiedenen und unabhängigen<br />

Quellen entspringen; sie müssen aus den<br />

mitwirkenden Produktionselementen entspringen,<br />

<strong>der</strong>en Besitzern sie zufallen, also <strong>der</strong> Profit<br />

aus den Produktionsmitteln, den stofflichen<br />

Elementen des Kapitals, und die Rente aus <strong>der</strong><br />

vom Grundeigentümer repräsentierten Erde o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Natur.<br />

· Grundeigentum, Kapital und Lohnarbeit verwandeln<br />

sich daher aus Quellen <strong>der</strong> Revenue<br />

in dem Sinn, daß das Kapital dem Kapitalisten<br />

einen Teil des Mehrwerts, den er aus <strong>der</strong> Arbeit<br />

extrahiert, in <strong>der</strong> Form des Profits, das Monopol<br />

an <strong>der</strong> Erde dem Grundeigentümer einen an<strong>der</strong>en<br />

Teil in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Rente attrahiert und die<br />

Arbeit dem Arbeiter den letzten noch disponiblen<br />

Wertteil in <strong>der</strong> Form des Arbeitslohns zuschlägt,<br />

aus Quellen, vermittelst <strong>der</strong>en ein Teil<br />

des Werts in die Form des Profits, ein zweiter in<br />

die Form <strong>der</strong> Rente und ein dritter in die Form<br />

des Arbeitslohns sich verwandelt – in wirkliche<br />

Quellen, aus denen diese Wertteile und die bezüglichen<br />

Teile des Produkts, worin sie existieren<br />

o<strong>der</strong> wogegen sie umsetzbar sind, selbst entspringen<br />

und aus denen als letzter Quelle daher<br />

<strong>der</strong> Wert des Produkts selbst entspringt.<br />

· Bereits bei den einfachsten Kategorien <strong>der</strong> kapitalistischen<br />

Produktionsweise und selbst <strong>der</strong><br />

Waren produktion, bei <strong>der</strong> Ware und dem Geld,<br />

ist <strong>der</strong> mystifizierenden Charakter nachgewiesen,<br />

<strong>der</strong> die gesellschaftlichen Verhältnisse, de nen<br />

die stofflichen Elemente des Reichtums bei <strong>der</strong><br />

Produktion als Träger dienen, in Eigen schaf ten<br />

dieser Dinge selbst verwandelt ( Ware) und noch<br />

ausgesprochener das Produktionsverhältnis<br />

selbst in ein Ding ( Geld). Alle Gesell schaftsformen,<br />

soweit sie es <strong>zur</strong> Warenproduktion und<br />

Ω Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!