23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 [Diagramme]<br />

Diagramm 14. Bruttolohnentwicklung relativ zum Umsatz. Arbeitszeit. 2005—2011.<br />

Basiswerte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes.<br />

110<br />

100<br />

90<br />

Ost<br />

West<br />

1500 Stunden<br />

Arbeitsstunden<br />

Chemie Ost [ZE]<br />

Arbeitsstunden<br />

Kfz Ost [ZE]<br />

Arbeitsstunden<br />

Chemie West [ZE]<br />

Arbeitsstunden<br />

Kfz West [ZE]<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Lohn Chemie West [GE]<br />

Lohn Kfz West [GE]<br />

Lohn Chemie Ost [GE]<br />

Lohn Kfz Ost [GE]<br />

110<br />

100<br />

Kapitaleinsatz [GE]<br />

Größe des für die<br />

verkaufte Warenmasse<br />

nötigen produktiven<br />

Kapitals (Kfz West).<br />

Relativer Verlauf<br />

Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

[A] Die Flexibilität des in seinen produktiven Elementen existierenden Kapitals ist beschränkt. Während in <strong>der</strong><br />

Krise Teile des fixen und ggf. zirkulierenden konstanten Kapitals brachliegen – erscheint in Diagramm 13 als<br />

›Rückgang‹ des Kapitalwertes – ist es meist we<strong>der</strong> möglich noch zweckmäßig, das variable Kapital zeitgleich<br />

und in ent sprechen<strong>der</strong> Proportion anzupassen. Der Bruttoarbeitslohn steigt relativ zum Zyklenprodukt.<br />

Ein Vergleich zwischen <strong>der</strong> Auswirkungen auf das Verhältnis von produktiven zu unproduktiven Arbeitern/Arbeitszeit<br />

gibt die verwendete Statistik nicht her. Hilfsweise können die Zahlen des ›verarbeitenden Gewerbes‹,<br />

<strong>der</strong> extraktiven Industrien und produktiven Dienstleistungen mit denen von Banken und Versicherungen verglichen<br />

werden, die im wesentlichen selbst keinen Mehrwert produzieren, son<strong>der</strong>n im besten Fall ›Unkosten‹<br />

für den produktiven Bereich reduzieren und von letzterem – ggf. auch sehr großzügig – alimentiert werden.<br />

[B] Zu den Zahlen vgl. nebenstehende Tabelle.<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

D·17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!