23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 [Diagramme]<br />

Diagramm 15. Schwankungen bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Zahlen. 2005—2011.<br />

Tabelle 1. Lohn=44,4 Mrd. GE=100%. *Rohstoffe wertgleich Lohn.<br />

Bei gleichem Profit steigt die Mehrwertrate bei fallendem Lohn.<br />

Ausgangswerte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes.<br />

1000<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Gesamtkapital [C]<br />

1000 Mrd GE<br />

900<br />

Fixes Kapital [cfix]<br />

[in Mrd GE]<br />

800<br />

350<br />

40 (C-Lohn)/Lohn<br />

Org. Zusammensetzung<br />

300<br />

30<br />

200<br />

100<br />

0<br />

20<br />

Abschreibung<br />

[in Mrd GE]<br />

Mehrwertrate [%]<br />

Zyklenprofit<br />

[in Mrd GE]<br />

Rohstoffe<br />

[in Mrd GE]*<br />

70* 80* 90* 100* 110* 120* 130* in %<br />

[A] Nach nebenstehen<strong>der</strong> Tabelle ›Diagramm 15‹, 1. Löhne und Rohstoffe sind gleichgesetzt und variieren um<br />

den auf ein Kapital von 1 000 Mrd. GE projizierten Wert <strong>der</strong> durchschnittlichen Bruttolohnsumme, lt. Statistik<br />

48,3 Mrd. GE. Der zugehörige Wert des Zyklenprodukts beträgt 403,9 Mrd GE.<br />

Die dargestellte Schwankung reicht von -30 % bis +30 % um den Basiswert (im Diagramm 44,4 Mrd GE].<br />

Zur Verdeutlichung <strong>der</strong> Darstellung ist die Kurve für die organische Zusammensetzung des Kapitals um den<br />

Faktor 10 gespreizt; Werte nach Tabelle zwischen 32,5 und 14,1; separate Skala. Bei geringerem Arbeitslohn<br />

und – in diesem Diagramm – ebenso gleichmäßig verringertem Rohstoffverbrauch ergeben sich bei gleichem<br />

Kapital (berechnet) und Kapitalprofit (unterstellt) die Werte für die Mehrwertrate, das eingesetzte fixes Kapital<br />

und die organische Zusammensetzung des jeweils zugehörigen Kapitals. Dargestellt sind verschiedene,<br />

verschieden zusammengesetzte Kapitale, nicht die zeitliche Entwicklung ein und desselben Kapitals.<br />

[B] Zu den Zahlen vgl. nebenstehende Tabelle ›Diagramm 15‹, 1.<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

D·19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!