23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Wucherkapital<br />

Vorkapitalistisches. Das zinstragende Kapital, o<strong>der</strong><br />

wie wir es in seiner altertümlichen Form bezeichnen<br />

können, das Wucherkapital, gehört mit<br />

seinem Zwillingsbru<strong>der</strong>, dem kaufmännischen<br />

Kapital, zu den antediluvianischen (vorsintflutlichen)<br />

Formen des Kapitals, die <strong>der</strong> kapitalistischen<br />

Produktionsweise lange vorhergehen<br />

und sich in den verschiedensten ökonomischen<br />

Gesellschaftsformationen vorfinden.<br />

· Die Existenz des Wucherkapitals setzt nur voraus,<br />

daß wenigstens ein Teil <strong>der</strong> Produkte sich in<br />

Waren verwandelt und zugleich mit dem Warenhandel<br />

das Geld sich in seinen verschiedenen<br />

Funktionen entwickelt hat.<br />

· Die Entwicklung des Wucherkapitals folgt <strong>der</strong><br />

des Kaufmannskapitals, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> des<br />

Geldhandlungskapitals. Im alten Rom, von den<br />

letzten Zeiten <strong>der</strong> Republik an, wo die Manufaktur<br />

weit unter <strong>der</strong> antiken Durchschnittsentwicklung<br />

stand, war Kaufmannskapital, Geldhandlungskapital<br />

und Wucherkapital – innerhalb<br />

<strong>der</strong> antiken Form – auf den höchsten Punkt<br />

entwickelt.<br />

· Mit dem Geld findet sich notwendig die Schatzbildnerei<br />

ein. Der professionelle Schatz bildner<br />

wird jedoch erst wichtig, sobald er sich in den<br />

Wucherer verwandelt.<br />

· Der Kaufmann borgt Geld, um Profit mit dem<br />

Geld zu machen, um es als Kapital anzuwenden,<br />

d. h. zu verausgaben. Auch in den früheren<br />

Formen steht ihm also <strong>der</strong> Geldverleiher ganz so<br />

gegen über wie dem mo<strong>der</strong>nen Kapitalisten. Dies<br />

spezi fische Verhältnis wurde auch von den katholischen<br />

Universitäten gefühlt.<br />

· ›Die Universitäten von Alcalá, von Salamanca,<br />

von Ingolstadt, von Freiburg im Breisgau, Mainz,<br />

Köln und Trier erkannten nacheinan<strong>der</strong> die Rechtmäßigkeit<br />

<strong>der</strong> Zinsen für Handelsanleihen an. Die<br />

ersten fünf dieser Approbationen sind nie<strong>der</strong>gelegt<br />

worden in den Archiven des Konsu lats <strong>der</strong> Stadt<br />

Lyon und gedruckt im Anhang des Traité de l’usure<br />

et des intérêts, Lyon, Bruyset-Ponthus.‹ (M. Augier,<br />

›Le Crédit public etc.‹, Paris 1842, p.206.)<br />

· In allen Formen, worin die Sklavenwirtschaft<br />

(nicht patriarchalisch, son<strong>der</strong>n wie in den späteren<br />

griechischen und römischen Zeiten) als<br />

Mittel <strong>der</strong> Bereicherung besteht, wo Geld also<br />

Mittel ist, durch Ankauf von Sklaven, Land etc.,<br />

fremde Arbeit anzueignen, wird das Geld, eben<br />

weil es so angelegt werden kann, als Kapital verwertbar,<br />

zinstragend.<br />

· Die charakteristischen Formen jedoch, worin das<br />

Wucherkapital in den Vorzeiten <strong>der</strong> kapitalistischen<br />

Produktionsweise existiert, sind zweierlei.<br />

Ω Ω<br />

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Wucherkapital [cont.1]<br />

Dieselben Formen wie<strong>der</strong>holen sich auf Basis<br />

<strong>der</strong> kapitalistischen Produktion, aber als untergeordnete<br />

Formen. Sie sind hier nicht mehr die<br />

Formen, die den Charakter des zinstragenden<br />

Kapitals bestimmen. Diese beiden Formen sind:<br />

erstens, <strong>der</strong> Wucher durch Geldverleihen<br />

an verschwen<strong>der</strong>ische Große, wesentlich<br />

Grundeigentümer;<br />

zweitens, Wucher durch Geldverleihen an den<br />

kleinen, im Besitz seiner eigenen Arbeits be dingungen<br />

befindlichen Produzenten, worin <strong>der</strong><br />

Handwerker eingeschlossen ist, aber ganz spezifisch<br />

<strong>der</strong> Bauer, da überhaupt in vorkapitalistischen<br />

Zuständen, soweit sie kleine selbständige<br />

Einzelproduzenten zulassen, die Bauernklasse<br />

<strong>der</strong>en große Majorität bilden muß.<br />

· Beides, sowohl <strong>der</strong> Ruin <strong>der</strong> reichen Grund -<br />

eigen tümer durch den Wucher, wie die Aussaugung<br />

<strong>der</strong> kleinen Produzenten führt <strong>zur</strong> Bildung<br />

und Konzentration großer Geldkapitalien. Wieweit<br />

aber dieser Prozeß die alte Produktionsweise<br />

aufhebt, wie dies im mo<strong>der</strong>nen Europa <strong>der</strong><br />

Fall war, und ob er an ihrer Stelle die kapitalistische<br />

Produktionsweise setzt, hängt ganz von <strong>der</strong><br />

historischen Entwicklungsstufe und den damit gegebenen<br />

Umständen ab.<br />

· Das Wucherkapital als charakteristische Form<br />

des zinstragenden Kapitals entspricht dem Vorherrschen<br />

<strong>der</strong> kleinen Produktion, <strong>der</strong> selbstarbeitenden<br />

Bauern und kleinen Handwerksmeister.<br />

Wo dem Arbeiter, wie in <strong>der</strong> entwickelten<br />

kapitalistischen Produktionsweise, die<br />

Arbeits bedingungen und das Produkt <strong>der</strong> Arbeit<br />

als Kapital gegenübertreten, hat er als Produzent<br />

kein Geld zu borgen. Wo er es borgt, geschieht<br />

es wie im Pfandhaus für persönliche Notdurft.<br />

Wo <strong>der</strong> Arbeiter dagegen Eigentümer, wirklicher<br />

o<strong>der</strong> nomineller, seiner Arbeitsbedingungen<br />

und seines Produkts ist, steht er als Produzent<br />

im Verhältnis zum Kapital des Geldverleihers,<br />

das ihm als Wucherkapital gegenübertritt. Die<br />

Sache ist fad ausgedrückt, wenn gesagt wird, <strong>der</strong><br />

Bankier sei angesehen, während <strong>der</strong> Wucherer<br />

verhaßt und verachtet ist, weil jener den Reichen<br />

leiht, dieser den Armen. Dies übersieht den<br />

Unter schied zwischen zwei ge sell schaftlichen<br />

Pro duk tions weisen und <strong>der</strong> ihnen entsprechenden<br />

gesellschaftlichen Ordnungen. Die Sache<br />

ist nicht mit dem Gegensatz von arm und reich<br />

ab gemacht. Vielmehr geht <strong>der</strong> Wucher, <strong>der</strong> den<br />

armen Kleinproduzenten aussaugt, Hand in<br />

Hand mit dem Wucher, <strong>der</strong> den reichen Großgrund<br />

besitzer aussaugt. Sobald <strong>der</strong> Wucher <strong>der</strong><br />

römischen Patrizier die römischen Plebejer, die<br />

Ω Ω<br />

124 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!