23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Ware [W]<br />

Ω Angebot und Nachfrage [cont.2]<br />

· 1 unterstellt vollständige Handelsfreiheit im<br />

Innern <strong>der</strong> Gesellschaft und Beseitigung aller<br />

Monopole außer den natürlichen, nämlich aus<br />

<strong>der</strong> kapitalistischen Produktionsweise selbst<br />

entspringenden. Ferner Entwicklung des Kreditsystems,<br />

welches die unorganische Masse des<br />

disponiblen gesellschaftlichen Kapitals den einzelnen<br />

Kapitalisten gegenüber konzentriert;<br />

endlich Unterordnung <strong>der</strong> verschiedenen Produk<br />

tions sphären unter Kapitalisten. Dies letztere<br />

ist schon in <strong>der</strong> Voraussetzung eingeschlossen,<br />

daß es sich um Verwandlung <strong>der</strong><br />

Werte in Produk tions preise für alle kapitalistisch<br />

ausgebeuteten Produktions sphären<br />

handelt; aber diese Ausgleichung selbst stößt<br />

auf größere Hin<strong>der</strong>nisse, wenn zahlreiche und<br />

massenhafte, nicht kapitalistisch betriebene<br />

Produktionssphären (z. B. Ackerbau durch<br />

Kleinbauern) sich zwischen die kapitalistischen<br />

Betriebe einschieben und mit ihnen verketten.<br />

Endlich hohe Bevölkerungsdichte.<br />

· 2 setzt voraus Aufhebung aller Gesetze, welche<br />

die Arbeiter hin<strong>der</strong>n, aus einer Produktionssphäre<br />

in die an<strong>der</strong>e o<strong>der</strong> aus einem Lokalsitz<br />

<strong>der</strong> Produktion nach irgendeinem an<strong>der</strong>n überzusiedeln<br />

(freie Mobilität <strong>der</strong> Lohnarbeiter).<br />

Gleichgültigkeit des Arbeiters gegen den Inhalt<br />

seiner Arbeit. Möglichste Reduzierung <strong>der</strong> Arbeit<br />

in allen Produktionssphären auf einfache Arbeit<br />

[jedenfalls – bei fortschreiten<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Arbeitsproduktivität, wodurch › einfache Arbeit‹<br />

zunehmend entfällt – zumindest auf gleiches<br />

Niveau, sozialer Mindest lohn]. Wegfall aller professionellen<br />

Vorurteile bei den Arbeitern. Endlich<br />

und namentlich Unter werfung des Arbeiters<br />

unter die kapitalistische Produktionsweise.<br />

. Marktpreis<br />

. Marktwert<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 22<br />

Ω 11 Ware [W]<br />

Ko s t p re is<br />

[Der] ›innere‹ Wert [aus <strong>der</strong> Sicht des Kapitalisten].<br />

[Der] Kapitalvorschuß beträgt bspw. 1680 GE: fixes<br />

Kapital = 1200 GE plus zirkulierendes Kapital =<br />

480 – (davon 380 GE in Produktionsstoffen plus<br />

100 GE in Arbeitslohn); <strong>der</strong> Kostpreis <strong>der</strong> Ware<br />

ist dagegen nur = 500 GE (20 GE für Verschleiß<br />

des fixen Kapitals, 480 GE für zirkulierendes<br />

Kapital). – Diese Differenz zwischen Kostpreis<br />

<strong>der</strong> Ware und Kapitalvorschuß bestätigt nur, daß<br />

<strong>der</strong> Kostpreis <strong>der</strong> Ware ausschließlich gebildet<br />

wird durch das für ihre Produktion wirklich verausgabte<br />

Kapital.<br />

Kostpreis. Der Umstand, daß die verschiedenen<br />

Wertbestandteile des vorgeschossenen Kapitals<br />

in stofflich verschiedenen Produktionselementen<br />

ausgelegt sind, in Arbeitsmitteln, Roh- und Hilfsstoffen<br />

und Arbeit [Arbeitskraft, Arbeitslohn],<br />

bedingt nur, daß <strong>der</strong> Kost preis <strong>der</strong> Ware diese<br />

stofflich verschiedenen Pro duktionselemente<br />

[stets von neuem kaufen] muß.<br />

[Die] Kostpreise sind dieselben für Produkte verschiedener<br />

Produktionssphären, in <strong>der</strong>en Produk<br />

tion gleich große Kapitalteile vorgeschossen<br />

sind, wie verschieden immer die organische<br />

Zusammensetzung dieser Kapitale sein möge.<br />

Im Kostpreis fällt <strong>der</strong> Unterschied von variablem<br />

und konstantem Kapital für den Kapita listen<br />

fort. Ihm kostet eine Ware, zu <strong>der</strong>en Pro duktion<br />

er 100 GE auslegen muß, gleich viel, lege er nun<br />

90c + 10v o<strong>der</strong> 10c + 90v aus. Sie kostet ihm stets<br />

100 GE, we<strong>der</strong> mehr noch weniger. Die Kostpreise<br />

sind dieselben für gleich große Kapitalauslagen<br />

in verschiedenen Sphären, so sehr auch<br />

die produzierten Werte und Mehrwerte verschieden<br />

sein mögen. Diese Gleichheit <strong>der</strong> Kostpreise<br />

bildet die Basis <strong>der</strong> Konkurrenz <strong>der</strong> Kapitalanlagen,<br />

wodurch <strong>der</strong> Durchschnittsprofit hergestellt wird.<br />

Ω Ω<br />

Gebrauchswert<br />

Durch gesellschaftliche Arbeit vermittelte<br />

Nützlichkeit<br />

. Warentransport<br />

´ Wert ´ Tauschwert<br />

Konkurrenz<br />

. Angebot und Nachfrage<br />

Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!