23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 4 Kapital [C]<br />

Produktives Kapital [P]<br />

[Bestandteile] Als Bestandteile des produktiven<br />

Kapitals bleiben die Produktionsmittel, die sich<br />

im Besitz des Kapitalisten befinden, sein Kapital<br />

auch außerhalb des Produktions prozesses, während<br />

nur innerhalb desselben die Arbeitskraft<br />

Daseinsform eines individuellen Kapi tals wird.<br />

Arbeitskraft ist nur Ware in <strong>der</strong> Hand ihres<br />

Verkäufers, des Lohnarbeiters, dagegen ist<br />

sie Kapi tal nur in <strong>der</strong> Hand ihres Käufers, des<br />

Kapitalisten.<br />

· Ebenso kann das industrielle Kapital, in seiner<br />

Form als produktives Kapital, nur aus denselben<br />

Elementen bestehen, wie je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e produktbildende<br />

Arbeitsprozeß: einerseits gegenständlichen<br />

Arbeitsbedingungen (Pro duk tionsmitteln),<br />

andrerseits sich produktiv (zweckgemäß) betätigen<strong>der</strong><br />

Arbeitskraft.<br />

. Fixes Kapital<br />

Ω Ω<br />

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ω Produktives Kapital [P]<br />

Funktioniert durch Verbrauch seiner Bestandteile.<br />

Kreislauf. Der Kreislauf des produktiven Kapitals<br />

hat die allgemeine Formel: P…W'—G'—W… P.<br />

[…] periodisch erneuerte Funktion des produktiven<br />

Kapitals, […] Reproduktion, […] seinen<br />

Produktionsprozeß als Reproduktionsprozeß mit<br />

Bezug auf die Verwertung; nicht nur Produktion,<br />

son<strong>der</strong>n periodische Reproduktion von Mehrwert;<br />

die Funktion des in seiner produktiven<br />

Form befindlichen industriellen Kapitals, nicht<br />

als einmalige, son<strong>der</strong>n als periodisch wie<strong>der</strong>holte<br />

Funktion […]<br />

Kreislauf. Einfache Reproduktion. Mit Vollzug von<br />

G—W ist G in produktives Kapi tal rückverwandelt,<br />

in P, und beginnt <strong>der</strong> Kreislauf von neuem.<br />

Die explizite Form von P…W'—G'—W… P ist also:<br />

P … W'<br />

+ <br />

+ <br />

W — G — W” Ak<br />

Pm …P<br />

w — g — w<br />

Die Verwandlung von Geldkapital in produktives<br />

Kapi tal ist Warenkauf <strong>zur</strong> Warenproduktion.<br />

´ Ware ´ Überproduktion<br />

Kreislauf. Einfache und erweiterte Reproduktion.<br />

Die allgemeine Formel des Kreislaufs des produk<br />

tiven Kapitals, welche einfache und Reproduk<br />

tion auf erweiterter Stufenleiter zusammenfaßt,<br />

ist:<br />

1 2<br />

P… W'—G'. - -G—W” A Ak<br />

Pm<br />

[W”<br />

Pm<br />

]… P (P')<br />

Ist P = P, so G in 2) = G'-g; ist P = P', so ist G in 2)<br />

größer als G'-g; d. h. g ist ganz o<strong>der</strong> teilweise in<br />

Geldkapital verwandelt worden.<br />

Der Kreislauf des produktiven Kapitals ist die<br />

Form, worin die klassische <strong>Ökonomie</strong> den Kreislaufprozeß<br />

des industriellen Kapitals betrachtet.<br />

W + w = W. Was W, als Wertausdruck des Resultats<br />

von … P …, zu W' macht, ist seine relative Wertgröße,<br />

seine Wertgröße verglichen mit dem Wert<br />

des in seiner Produktion aufgezehrten produktiven<br />

Kapitals P.<br />

. Geldkapital<br />

. Gesellschaftliches Gesamtkapital<br />

. Industrielles Kapital<br />

. Kapitalwert<br />

´ Mehrwert ´ Mehrwert<br />

´ Profit ´ Profit<br />

´ Zeit ´ Umschlagszeit<br />

Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!