23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Grundrente. Differentialrente. [cont.2]<br />

sind. Wenn z. B. die Benutzung des Dampfs, obgleich<br />

die Kohlen Wert haben und die Wasserkraft<br />

nicht, überwiegende Vorteile gewährte, die<br />

bei Benutzung <strong>der</strong> Wasserkraft ausgeschlossen<br />

wären, sie mehr als kompensierten, so würde die<br />

Wasserkraft nicht angewandt und könnte keinen<br />

Surplusprofit, daher keine Rente erzeugen.<br />

Drittens: Die Naturkraft ist nicht die Quelle des<br />

Surplusprofits, son<strong>der</strong>n nur eine Naturbasis<br />

desselben, Naturbasis <strong>der</strong> ausnahmsweise<br />

erhöhten Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit. So ist <strong>der</strong><br />

Gebrauchswert überhaupt Träger des Tausch werts,<br />

aber nicht seine Ursache. Derselbe Gebrauchswert,<br />

könnte er ohne Arbeit verschafft werden,<br />

hätte keinen Tauschwert, behielte aber nach wie<br />

vor seine natürliche Nützlichkeit als Gebrauchswert.<br />

Andrerseits aber hat ohne Gebrauchswert<br />

kein Ding einen Tausch wert. Glichen sich die verschiedenen<br />

Werte nicht zu Produktionspreisen<br />

und die verschiedenen individuellen Produktionspreise<br />

zu einem allgemeinen, den Markt regulierenden<br />

Produktionspreis aus, so würde die<br />

bloße Steigerung <strong>der</strong> Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit<br />

durch den Gebrauch des Wasserfalls nur den<br />

Preis <strong>der</strong> mit dem Wasserfall produzierten Waren<br />

erniedrigen, ohne den in diesen Waren steckenden<br />

Profitteil zu erhöhen, ganz wie sich andrerseits<br />

diese gesteigerte Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit<br />

überhaupt nicht in Mehrwert verwandeln würde,<br />

eignete sich das Kapital nicht die natürliche und<br />

gesellschaftliche Produktivkraft <strong>der</strong> von ihm angewandten<br />

Arbeit als seine eigene an.<br />

Viertens: Das Grundeigentum am Wasserfall hat<br />

mit <strong>der</strong> Schöpfung des Teils des Mehrwerts (Profits)<br />

und daher des Preises <strong>der</strong> Ware überhaupt,<br />

die mit Hilfe des Wasserfalls produziert wird, an<br />

und für sich nichts zu schaffen. Dieser Surplusprofit<br />

existierte auch, würde kein Grundeigentum<br />

existieren, wenn z. B. das Land, wozu <strong>der</strong> Wasserfall<br />

gehört, vom Fabrikanten als herrenloses<br />

Land benutzt würde. Das Grundeigentum schafft<br />

also nicht den Wertteil, <strong>der</strong> sich in Surplus profit<br />

verwandelt, son<strong>der</strong>n es befähigt nur den Grundeigentümer,<br />

den Eigentümer des Wasserfalls, diesen<br />

Surplusprofit aus <strong>der</strong> Tasche des Fabrikanten<br />

in seine eigne zu locken. Das Grundeigentum<br />

ist nicht die Ursache <strong>der</strong> Schöpfung dieses<br />

Sur plusprofits, son<strong>der</strong>n es ist Ursache seiner<br />

Verwandlung in die Form <strong>der</strong> Grundrente, daher<br />

<strong>der</strong> Aneignung dieses Teils des Profits, resp. des<br />

Warenpreises, durch den Grundeigentümer, den<br />

Eigentümer des Wasserfalls.<br />

Fünftens: Es ist klar, daß <strong>der</strong> Preis des Wasserfalls,<br />

also <strong>der</strong> Preis, den <strong>der</strong> Grundeigentümer erhielte,<br />

würde er ihn an eine dritte Person o<strong>der</strong> auch<br />

an den Fabrikanten selbst verkaufen, zunächst<br />

nicht in den Produktionspreis <strong>der</strong> Waren eingeht,<br />

Ω Ω<br />

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Grundrente. Differentialrente. [cont.3]<br />

obgleich in den individuellen Kostpreis des Fabrikanten;<br />

denn die Rente entspringt hier aus dem,<br />

unabhängig vom Wasserfall regulierten, Produktionspreis<br />

<strong>der</strong> mit Dampfturbinen produzierten<br />

Waren <strong>der</strong>selben Art. Ferner aber ist dieser Preis<br />

des Wasserfalls überhaupt ein irrationaler Ausdruck,<br />

hinter dem sich ein reelles ökonomisches<br />

Verhältnis versteckt. Der Wasserfall, wie die<br />

Erde überhaupt, wie alle Naturkraft [Kohle, Erdöl,<br />

Erdgas usw., solange nicht geför<strong>der</strong>t], hat keinen<br />

Wert, weil er keine in ihm vergegenständlichte<br />

Arbeit darstellt und daher auch keinen Preis, <strong>der</strong><br />

normalerweise nichts ist als <strong>der</strong> in Geld ausgedrückte<br />

Wert. Wo kein Wert ist, kann eo ipso<br />

auch nichts in Geld dargestellt werden. Dieser<br />

Preis ist nichts als die kapitalisierte Rente. Das<br />

Grundeigentum befähigt den Eigentümer, die<br />

Differenz zwischen dem individuellen Profit und<br />

dem Durchschnittsprofit abzufangen. Der so abgefangene<br />

Profit, <strong>der</strong> sich jährlich erneuert, kann<br />

kapitalisiert werden und erscheint dann als Preis<br />

<strong>der</strong> Naturkraft selbst. Ist <strong>der</strong> Surplusprofit, den<br />

die Benutzung des Wasserfalls dem Fabrikanten<br />

abwirft, 10 GE jährlich und <strong>der</strong> Durchschnittszins<br />

5%, so stellen diese 10 GE jährlich den Zins eines<br />

Kapitals von 200 GE dar; und diese Kapitalisation<br />

<strong>der</strong> jährlichen 10 GE, die <strong>der</strong> Wasserfall seinen<br />

Eigentümer befähigt, dem Fabrikanten abzufangen,<br />

erscheint dann als Kapitalwert des Wasserfalls<br />

selbst. Daß nicht dieser selbst Wert hat,<br />

son<strong>der</strong>n sein Preis bloßer Reflex des abgefangenen<br />

Surplusprofits ist, kapitalistisch berechnet,<br />

zeigt sich gleich darin, daß <strong>der</strong> Preis von<br />

200 GE nur das Produkt des Surplusprofits von<br />

10 GE mit 20 Jahren darstellt, während unter<br />

sonst gleichbleibenden Umständen <strong>der</strong>selbe<br />

Wasserfall für unbestimmte Zeit, 30, 100, x Jahre<br />

den Eigentümer befähigt, jährlich diese 10 GE<br />

abzufangen, und während andrerseits, wenn<br />

eine neue, nicht auf Wasserkraft anwendbare<br />

Produktionsmethode den Kostpreis <strong>der</strong> mit <strong>der</strong><br />

Dampfmaschine produzierten Waren von 100 GE<br />

auf 90 GE erniedrigte, <strong>der</strong> Surplusprofit, damit<br />

die Rente und damit <strong>der</strong> Preis des Wasserfalls<br />

verschwinden würde.<br />

Das gilt im ganzen auch von <strong>der</strong> Differentialrente in<br />

<strong>der</strong> Agrikultur und für Bergwerke.<br />

Differentialrente.<br />

Ausführlich siehe: MEW 25, S.653—S.755<br />

Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!