23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ω Geldkapital und wirkliches Kapital [cont.4]<br />

· Betrachten wir diesen kommerziellen Kredit getrennt<br />

vom Bank kredit, so ist klar: er wächst mit<br />

dem Umfang des industriellen Kapitals selbst.<br />

Leih kapi tal und industrielles Kapital sind dabei<br />

identisch; die geliehenen Kapitale sind Warenkapitale,<br />

be stimmt entwe<strong>der</strong> für schließliche<br />

individuelle Konsumtion o<strong>der</strong> zum Ersatz <strong>der</strong><br />

konstanten Elemente von produktivem Kapital.<br />

Was hier also als geliehenes Kapital erscheint,<br />

ist immer Kapital, das sich in einer bestimmten<br />

Phase des Reproduktionsprozesses befindet,<br />

aber durch Kauf und Verkauf aus einer Hand in<br />

die an<strong>der</strong>e übergeht, während das Äquivalent<br />

dafür vom Käufer erst später, zum vereinbarten<br />

Termin ge zahlt wird. Während dieses Übergangs<br />

aus einer Hand in die an<strong>der</strong>e vollzieht die Baumwolle<br />

ihre Verwandlung in Kattun, <strong>der</strong> Kattun<br />

wird nach Indien transportiert und aus getauscht<br />

gegen Indigo, <strong>der</strong> nach Europa verschifft wird<br />

und dort wie<strong>der</strong> in die Reproduktion eingeht.<br />

Die verschiedenen Phasen des Repro duk tionsprozesses<br />

sind hier vermittelt durch den Kredit,<br />

ohne daß <strong>der</strong> Spinner die Baumwolle, <strong>der</strong> Kattunfabrikant<br />

das Garn, <strong>der</strong> Kaufmann den Kattun etc.<br />

gezahlt hat. In den ersten Akten des Vorgangs<br />

geht die Ware, Baumwolle, durch ihre verschiedenen<br />

Produktionsphasen, und dieser Übergang<br />

wird vermittelt durch den Kredit. Aber sobald die<br />

Baumwolle in <strong>der</strong> Produktion ihre letzte Form als<br />

Ware erhalten hat, geht dasselbe Warenkapital<br />

nur noch durch die Hände verschiedener Kaufleute,<br />

die den Transport zum entlegenen Markt<br />

vermitteln und <strong>der</strong>en letzter sie schließlich an<br />

den Konsumenten verkauft. Es sind also hier<br />

zwei Abschnitte zu unterscheiden:<br />

im ersten vermittelt <strong>der</strong> Kredit die wirklichen sukzessiven<br />

Phasen in <strong>der</strong> Produktion desselben<br />

Artikels;<br />

im zweiten bloß den Übergang aus <strong>der</strong> Hand<br />

eines Kaufmanns in die des an<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> den<br />

Transport einschließt, also den Akt W—G. Aber<br />

auch hier befindet sich die Ware wenigstens<br />

immer im Zirkulationsakt, also in einer Phase<br />

des Reproduktionsprozesses.<br />

· Was demnach hier verliehen wird, ist nie unbeschäftigtes<br />

Kapital, son<strong>der</strong>n Kapital, das in <strong>der</strong><br />

Hand seines Besitzers seine Form än<strong>der</strong>n muß,<br />

das in einer Form existiert, worin es für ihn<br />

bloßes Warenkapital ist, d. h. Kapital, das rückverwandelt<br />

werden muß, und zwar wenigstens<br />

zunächst in Geld. Es ist somit die Metamorphose<br />

<strong>der</strong> Ware, die hier durch den Kredit vermittelt<br />

Ω Ω<br />

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ω Geldkapital und wirkliches Kapital [cont.5]<br />

wird; nicht nur W—G, son<strong>der</strong>n auch G—W und<br />

<strong>der</strong> wirkliche Produktionsprozeß. Viel Kredit innerhalb<br />

des reproduktiven Kreislaufs – abgesehen<br />

vom Bank kredit – heißt nicht: viel unbeschäftigtes<br />

Kapital, das zu Anleihen ausgeboten<br />

wird und profitliche Anlage sucht, son<strong>der</strong>n:<br />

große Beschäftigung von Kapital im Repro duktionsprozeß.<br />

Der Kredit vermittelt hier also<br />

1. soweit die industriellen Kapitalisten in Betracht<br />

kommen, den Übergang des industriellen Kapitals<br />

aus einer Phase in die an<strong>der</strong>e, den Zusammenhang<br />

<strong>der</strong> zueinan<strong>der</strong> gehörigen und ineinan<strong>der</strong><br />

eingreifenden Produktionssphären;<br />

2. soweit die Kaufleute in Betracht kommen, den<br />

Transport und den Übergang <strong>der</strong> Waren aus<br />

einer Hand in die an<strong>der</strong>e bis zu ihrem definitiven<br />

Verkauf für Geld o<strong>der</strong> ihrem Austausch<br />

mit einer an<strong>der</strong>n Ware.<br />

· Das Maximum des Kredits ist hier gleich <strong>der</strong><br />

voll sten Beschäftigung des industriellen Kapitals,<br />

nämlich <strong>der</strong> äußersten Anspannung seiner<br />

Repro duktions kraft ohne Rücksicht auf die Grenzen<br />

<strong>der</strong> Konsumtion. Diese Grenzen <strong>der</strong> Kon sumtion<br />

werden erweitert durch die Anspannung des<br />

Repro duktionsprozesses selbst; einerseits vermehrt<br />

sie den Verzehr von Revenue durch Ar beiter<br />

und Kapitalisten, andrerseits ist sie iden tisch<br />

mit Anspannung <strong>der</strong> produktiven Konsumtion.<br />

· Solange <strong>der</strong> Reproduktionsprozeß flüssig und<br />

damit <strong>der</strong> Rückfluß gesichert bleibt, dauert dieser<br />

Kredit und dehnt sich aus, und seine Aus dehnung<br />

basiert auf <strong>der</strong> Ausdehnung des Repro duktionsprozesses<br />

selbst. Sobald eine Stockung eintritt,<br />

infolge verzögerter Rückflüsse, überführter<br />

Märkte, gefallener Preise, ist Überfluß von industriellem<br />

Kapital vorhanden, aber in einer Form,<br />

worin es seine Funktion nicht vollziehen kann.<br />

Massen von Warenkapital, aber unverkäuflich.<br />

Massen von fixem Kapital, aber durch Stockung<br />

<strong>der</strong> Reproduktion großenteils unbeschäftigt. Der<br />

Kredit kontrahiert sich,<br />

1. weil dies Kapital unbeschäftigt ist, d. h. in einer<br />

seiner Reproduktionsphasen stockt, weil es<br />

seine Metamorphose nicht vollziehen kann;<br />

2. weil das Vertrauen in die Flüssigkeit des Reproduktionsprozesses<br />

gebrochen ist;<br />

3. weil die Nachfrage nach diesem kommer ziellen<br />

Kredit abnimmt.<br />

Der Spinner, <strong>der</strong> seine Produktion einschränkt<br />

und eine Masse unverkauftes Garn [Produkt] auf<br />

Lager hat, braucht keine Baumwolle [Rohstoff]<br />

auf Kredit zu kaufen; <strong>der</strong> Kaufmann braucht<br />

keine Waren auf Kredit zu kaufen, weil er <strong>der</strong>en<br />

schon mehr als genug auf Lager hat.<br />

Ω Ω<br />

32 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!