23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 4 Kapital [C]<br />

Prozessie rendes Geld<br />

Schatzzustand<br />

[Hin<strong>der</strong>nisse in <strong>der</strong> Zirkulation] Stößt <strong>der</strong> Fortgang<br />

des Zirkulationsprozesses auf Hin <strong>der</strong>nisse, so<br />

daß G durch äußere Umstände, Lage des Markts<br />

etc., seine Funktion G—W sus pendieren muß<br />

und deswegen in seinem Geld zustand kürzer<br />

o<strong>der</strong> länger verharrt, so ist das wie<strong>der</strong> ein<br />

Schatz zustand des Geldes, <strong>der</strong> auch in <strong>der</strong> einfachen<br />

Warenzirkulation vorkommt, sobald <strong>der</strong><br />

Übergang von W—G in G—W durch äußere<br />

Umstände unterbrochen wird. Es ist unfreiwillige<br />

Schatzbildung. Das Geld hat so die Form von<br />

brachliegendem, latentem Geld kapi tal.<br />

Substanz (des Kapitals)<br />

[Formen] für welche Ware und Geld beide bloße<br />

Formen<br />

Technische Bedingungen<br />

Das Kapital ordnet sich die Arbeit unter mit den<br />

gegebenen technischen Bedingungen, worin es<br />

sie historisch vorfindet – ohne die Produktionsweise<br />

unmittelbar zu verän<strong>der</strong>n. Die Produktion<br />

von Mehrwert durch einfache Verlängerung<br />

des Arbeitstags erscheint daher von jedem<br />

Wechsel <strong>der</strong> Produktionsweise selbst unabhängig.<br />

Sie war in <strong>der</strong> altmodischen Bäckerei nicht<br />

min<strong>der</strong> wirksam als sie es in einer mo<strong>der</strong>nen<br />

Automobilfabrik ist.<br />

Teilung (des Kapitals)<br />

. Industrielles Kapital > Kreislauf<br />

Ω<br />

Ω 4 Kapital [C]<br />

Variables Kapital<br />

[Das] variable Kapital ist <strong>der</strong> Geldausdruck für<br />

den Gesamtwert aller Arbeitskräfte, die <strong>der</strong><br />

Kapi talist gleichzeitig verwendet. Sein Wert ist<br />

gleich dem Durchschnittswert einer Arbeitskraft,<br />

multipliziert mit <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> ange wandten<br />

Arbeitskräfte. Bei gegebenem Wert <strong>der</strong> Arbeitskraft<br />

steht also die Größe des variablen Kapitals<br />

in direktem Verhältnis <strong>zur</strong> Anzahl <strong>der</strong> gleichzeitig<br />

beschäftigten Arbeiter. Ist <strong>der</strong> Tageswert einer<br />

Arbeitskraft = 1 GE, so ist ein Kapital von 100 GE<br />

vorzuschießen, um 100 Arbeitskräfte, von n GE,<br />

um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren.<br />

[Die] Verlängerung des Arbeitstags, desgleichen<br />

eine gesteigerte Arbeitsintensität vergrößern<br />

ebenso wie eine Senkung des Lohns die Masse<br />

und steigern damit die Rate des Mehrwerts; umgekehrt<br />

verringert ein höherer Lohn bei sonst<br />

gleichen Umständen die Rate des Mehrwerts.<br />

Wächst also v durch Lohnsteigerung, so drückt<br />

es nicht ein gesteigertes, son<strong>der</strong>n nur ein teurer<br />

bezahltes Arbeitsquantum aus; m' und p' steigen<br />

nicht, son<strong>der</strong>n fallen.<br />

Es zeigt sich hier schon, daß Än<strong>der</strong>ungen in<br />

Arbeitstag, Arbeitsintensität und Arbeitslohn<br />

nicht eintreten können ohne gleichzeitige<br />

Än<strong>der</strong>ung von v und m und ihrem Verhältnis,<br />

also auch von p', dem Verhältnis von m zu c + v,<br />

dem Gesamtkapital C; und ebenso ist es klar,<br />

daß Än<strong>der</strong>ungen des Verhältnisses von m zu v<br />

ebenfalls Wechsel in mindestens einer <strong>der</strong> erwähnten<br />

drei Arbeitsbedingungen einschließen.<br />

´ Mehrwert ´ Mehrwert<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 1, 5, 6, 7, 8, 9<br />

Es gibt einen sehr wesentlichen Unterschied zwischen<br />

dem variablen, in Arbeitslohn ausgelegten<br />

Kapital, soweit sein Wert, die Summe <strong>der</strong><br />

Arbeitslöhne, ein bestimmtes Quantum vergegenständlichter<br />

Arbeit darstellt und soweit sein Wert<br />

bloßer Index ist <strong>der</strong> Masse lebendiger Arbeit, die<br />

es in Bewegung setzt. Diese letztere ist immer<br />

größer als die in ersterem enthaltene Arbeit und<br />

stellt sich daher auch in einem höheren Wert dar<br />

als dem des variablen Kapitals; in einem Wert,<br />

<strong>der</strong> bestimmt ist einerseits durch die Anzahl <strong>der</strong><br />

vom variablen Kapital in Bewegung gesetzten<br />

Arbeiter und andrerseits durch das Quantum<br />

Mehrarbeit, das sie verrichten.<br />

· Das variable Kapital ist <strong>der</strong> Index nicht nur <strong>der</strong><br />

in ihm selbst enthaltenen Arbeit, son<strong>der</strong>n, bei<br />

gegebener Mehrwertrate, zugleich <strong>der</strong> von ihm<br />

über dies Maß hinaus in Bewegung gesetzten<br />

überschüssigen o<strong>der</strong> Mehrarbeit.<br />

Ω<br />

50 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!