23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Verhältnisse<br />

Aneignungsweise<br />

. Produktionsweise<br />

´ Prozesse ´ Verwertungsprozeß<br />

´ Ware ´ Warenproduktion<br />

Austausch<br />

Gleiche Wertgrößen, vergleichbar<br />

Tauschhandel<br />

Wert und Gebrauchswert sind inkommensurable<br />

Größen.<br />

Eigentumsgesetze<br />

Eigentumsgesetze <strong>der</strong> Warenproduktion<br />

Gesetze <strong>der</strong> kapitalistischen Aneignung<br />

. Kapitalverhältnis<br />

Eigentumsverhältnis<br />

. Produktionsweise > Tendenz <strong>der</strong> …<br />

´ Kapital ´ Zwangsverhältnis<br />

´ Prozesse ´ Produktionsprozeß<br />

´ Prozesse ´ Produktionsprozeß. Wert. Zins.<br />

Geldverhältnis<br />

Kauf und Verkauf<br />

Irrationale ökonomische Verhältnisse<br />

Das Verhältnis eines Teils des Mehrwerts, <strong>der</strong> Geldrente<br />

– das Geld ist <strong>der</strong> selbständige Aus druck<br />

des Werts – zum Boden ist an sich irrational;<br />

denn es sind inkommensurable Größen, die<br />

hier aneinan<strong>der</strong> gemessen werden, ein bestimmter<br />

Gebrauchswert, Bodenstück von soundso<br />

viel Quadratmeter auf <strong>der</strong> einen Seite, und Wert,<br />

speziell Mehrwert auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Dies ist<br />

nur Ausdruck für die Fähigkeit des Grundeigentümers<br />

unter den gegebenen Verhältnissen durch<br />

das Eigen tum an den Quadratmetern Boden ein<br />

bestimmtes Quantum unbezahlter Arbeit abzufangen,<br />

die das ›in den Kartoffeln wühlende‹<br />

Kapital realisiert hat. Prima facie ist <strong>der</strong> Aus druck<br />

aber <strong>der</strong>selbe, als wollte man vom Ver hält nis<br />

einer Fünfpfundnote zum Durch messer <strong>der</strong> Erde<br />

sprechen. Die Vermittlungen <strong>der</strong> irrationalen<br />

Formen, worin bestimmte ökonomische Verhältnisse<br />

erscheinen und sich praktisch zusammenfassen,<br />

gehen die praktischen Träger dieser Verhältnisse<br />

in ihrem Handel und Wandel jedoch<br />

nichts an; und da sie gewohnt sind, sich darin zu<br />

bewegen, findet ihr Verstand nicht im geringsten<br />

Anstoß daran. Ein vollkommener Wi<strong>der</strong>spruch<br />

hat durchaus nichts Geheimnisvolles für sie. In<br />

diesen dem inneren Zusammenhang entfremdeten<br />

und, für sich isoliert genommen, abgeschmackten<br />

Erscheinungsformen fühlen sie sich<br />

ebenfalls zu Hause wie ein Fisch im Wasser. Es<br />

gilt hier wie mit Bezug auf gewisse mathematische<br />

Formeln, daß, was <strong>der</strong> gemeine Menschenverstand<br />

irrational findet, das Rationale, und sein<br />

Rationales die Irrationalität selbst ist. [Hegel]<br />

Ω<br />

10 Verhältnisse<br />

Herrschaftsverhältnis<br />

Die spezifische ökonomische Form, in <strong>der</strong> unbezahlte<br />

Mehrarbeit aus den unmittelbaren Produzenten<br />

ausgepumpt wird, bestimmt das Herrschafts-<br />

und Knechtschaftsverhältnis, wie es<br />

unmittelbar aus <strong>der</strong> Produktion selbst hervorwächst<br />

und seinerseits bestimmend auf sie <strong>zur</strong>ückwirkt.<br />

Hierauf aber gründet sich die ganze<br />

Gestaltung des ökonomischen, aus den Produktions<br />

verhältnissen selbst hervorwachsenden<br />

Gemeinwesens und damit zugleich seine spezifische<br />

politische Gestalt. Es ist jedesmal das<br />

unmittelbare Verhältnis <strong>der</strong> Eigentümer <strong>der</strong><br />

Produktionsbedingungen zu den unmittelbaren<br />

Produzenten – ein Verhältnis, dessen jeweilige<br />

Form stets naturgemäß einer bestimmten Entwicklungsstufe<br />

<strong>der</strong> Art und Weise <strong>der</strong> Arbeit und<br />

daher ihrer gesellschaftlichen Produktivkraft<br />

entspricht –, worin das innerste Geheimnis, die<br />

verborgene Grundlage <strong>der</strong> ganzen gesellschaftlichen<br />

Konstruktion und daher auch <strong>der</strong> <strong>politischen</strong><br />

Form des Souveränitäts- und Abhängigkeitsverhältnisses,<br />

kurz, <strong>der</strong> jedesmaligen spezifischen<br />

Staatsform liegt. Dies hin<strong>der</strong>t nicht, daß<br />

dieselbe ökonomische Basis – dieselbe den<br />

Haupt bedingungen nach – durch zahllos verschiedene<br />

empirische Umstände, Natur bedingungen,<br />

Racenverhältnisse [Kulturverhältnisse,<br />

die geografisch-klimatisch und auch durch lange<br />

Perioden des Getrenntseins, <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Isolation bestimmt sein können], von außen wirkende<br />

geschichtliche Einflüsse usw., unendliche<br />

Varia tionen und Abstufungen in <strong>der</strong> Erscheinung<br />

zeigen kann, die nur durch Analyse dieser empirisch<br />

gegebenen Umstände zu begreifen sind.<br />

Ω<br />

74 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!