23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 [Diagramme]<br />

Diagramm 13. Chemische Industrie und Kraftfahrzeugbau. 2005—2011. Umrechnungen.<br />

Quelle: Beschäftigte und Umsatz <strong>der</strong> Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe<br />

WZ2008; Statistisches Bundesamt, Juli 2012.<br />

Chemische Industrie. BRD West. 2005—2011<br />

Jahr [h/Jahr] [€/Jahr] Anzahl [€/h] [ZE] [GE] [GE] [GE] [GE] [GE]<br />

2005 1 588,0 363 731,8 276 188 229,1 100,0 100,0 20,0 186,7 5 37,3 5 226,7<br />

2006 1 582,2 394 829,3 269 106 249,6 99,6 108,9 21,8 203,4 40,7 247,0<br />

2007 1 575,9 423 478,4 266 834 268,7 99,2 117,3 23,5 219,0 43,8 265,9<br />

2008 1 584,1 424 296,2 263 807 267,8 99,8 116,9 23,4 218,3 43,7 265,0<br />

2009 1 531,0 348 409,1 264 446 227,6 96,4 99,4 19,9 185,5 37,1 225,2<br />

2010 1 581,0 434 536,1 264 790 274,8 99,6 120,0 24,0 224,0 44,8 272,0<br />

2011 1 581,8 456 985,9 269 944 288,9 99,6 126,1 25,2 235,4 47,1 285,9<br />

Kraftfahrzeugbau. BRD West. 2005—2011<br />

Zyklenprodukt<br />

Kapital<br />

Zeit Umsatz ZP Arbeit ZP Lohn fi xes davon vernutzt<br />

je … je … 1 Arbeiter je Arbeiter rel. 100 2 rel. 100 3 rel. 20 4 gesamt<br />

Zyklenprodukt<br />

Kapital<br />

Zeit Umsatz ZP Arbeit ZP Lohn fi xes davon vernutzt<br />

je … je … 6 Arbeiter je Arbeiter rel. 100 2 rel. 100 7 rel. 20 gesamt<br />

Jahr [h/Jahr] [€/Jahr] Anzahl [€/h] [ZE] [GE] [GE] [GE] [GE] [GE]<br />

2005 1 436,8 387 191,6 704 668 269,5 90,5 117,6 23,5 219,6 43,9 266,7<br />

2006 1 439,6 425 821,0 683 503 295,8 90,7 129,1 25,8 241,0 48,2 292,7<br />

2007 1 471,9 460 784,0 677 616 313,1 92,7 136,7 27,3 255,1 51,0 309,8<br />

2008 1 434,1 447 978,8 697 225 312,4 90,3 136,4 27,3 254,6 50,9 309,1<br />

2009 1 301,9 368 805,4 672 799 283,3 82,0 123,7 24,7 230,9 46,2 280,3<br />

2010 1 434,5 457 612,0 651 639 319,0 90,3 139,3 27,9 260,0 52,0 315,7<br />

2011 1 484,2 495 317,6 666 258 333,7 93,5 145,7 29,1 272,0 54,4 330,2<br />

1 Werte berechnet. Die Zahlen für das Zyklenprodukt (Umsatz in Tsd. Euro) für 2005: 100 458 355,<br />

2006: 106 250 942, 2007: 112 998 445, 2008: 111 932 300, 2009: 92 135 403, 2010: 115 060 807,<br />

2011: 123 360 595<br />

2 1 588 = 100; Arbeitsstunden je Arbeiter und Jahr<br />

3 100 458 355 000 = 100; Zyklenprodukt [ZP]<br />

4 Für die Berechnungen unterstellter Wert. Lohn und Rohstoffe zusammen gleich 40 % des Zyklenprodukts.<br />

5 Werte berechnet. Unterstellte Umschlagszahl n = 5. Abschreibung = (ZP-((A+Ap')+(B+Bp')))/np'+1;<br />

A = Lohn, B = Rohstoffe, (A+B = 40 % ∞ ZP) p = Profitrate (Mehrwert/Gesamtkapital), unterstellt p' = 10 %.<br />

6 Werte berechnet. Die Zahlen für das Zyklenprodukt (Umsatz in Tsd. Euro) für 2005: 272 841 535,<br />

2006: 291 049 936, 2007: 312 234 609, 2008: 312 342 007, 2009: 248 131 883, 2010: 298 197 807,<br />

2011: 330 009 287<br />

7 Berechnet als Verhältnis <strong>der</strong> Zyklenprodukte je Arbeitsstunde. Basis: 229,1 = 100<br />

[B] Quelle Daten: Beschäftigte und Umsatz <strong>der</strong> Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe:<br />

Früheres Bundesgebiet/Neue Län<strong>der</strong>, Jahre, Wirtschaftszweige (WZ2008); Statistisches Bundesamt, Juli 2012.<br />

D·14<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!