23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 4 Kapital [C]<br />

Verfügungsgewalt<br />

Innerhalb des Produktionsprozesses entwickelte sich<br />

das Kapital zum Kommando über die Arbeit, d. h.<br />

über die sich betätigende Arbeitskraft o<strong>der</strong> den<br />

Arbeiter selbst.<br />

Verwandlung<br />

Verwandlung von Geldkapital in produktives<br />

Kapital setzt freie Lohnarbeiter voraus (G—A)<br />

Geldform in die Warenform ( G—W” Ak<br />

Pm )<br />

´ Formen des Werts ´ Geldform<br />

Verwerteter Kapitalwert<br />

W' wie G' sind beide nur verschiedene Formen,<br />

Wa ren form und Geldform, des verwerteten<br />

Kapital werts – ausgedrückt in <strong>der</strong> begriffslosen<br />

Form des Verhältnisses zweier Teile einer Geldsumme<br />

o<strong>der</strong> eines Warenwerts. Als Aus drücke<br />

des Kapi tals in Beziehung zu und im Unterschied<br />

von dem durch es erzeugten Mehr wert, also als<br />

Aus drücke von verwertetem Wert, sind G' und<br />

W' dasselbe und drücken das selbe aus, nur in<br />

verschiedener Form; sie unter scheiden sich nicht<br />

als Geldkapital und Warenkapital, son <strong>der</strong>n als<br />

Geld und Ware. Sofern sie verwerteten Wert, als<br />

Kapital betätigtes Kapital darstellen, drücken sie<br />

nur das Resultat <strong>der</strong> Funktion des produktiven<br />

Kapitals aus, <strong>der</strong> einzigen Funktion, worin <strong>der</strong><br />

Kapi tal wert Wert heckt. Beide sind Existenzweisen<br />

des Kapitals – Geldkapital und Waren -<br />

kapital, das eine ist Kapital in Geldform, das an<strong>der</strong>e<br />

in Warenform. Die sie unterscheiden den<br />

spe zi fischen Funktionen können daher nichts<br />

an<strong>der</strong>es sein, als Unterschiede zwischen Geldfunktion<br />

und Warenfunktion.<br />

Ω<br />

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ware nkapi t al<br />

Die Darstellung von G' als Verhältnis von g zu<br />

G, als Kapitalverhältnis, ist unmittelbar keine<br />

Funktion des Geldkapitals, son<strong>der</strong>n des Warenkapitals<br />

W', welches selbst wie<strong>der</strong> als Verhältnis<br />

von w und W nur das Resultat des Produk tionsprozesses<br />

ausdrückt, <strong>der</strong> darin vorgegangenen<br />

Selbstverwertung des Kapitalwerts.<br />

Kreislauf. Die allgemeine Formel für den Kreislauf<br />

des Warenkapitals ist:<br />

W'–G'–W… P…W' [W''].<br />

[Zirkulation] Die Zirkulation des Warenkapitals<br />

schließt die Zir kulation des Mehrwerts ein,<br />

also auch die Käufe und Verkäufe, wodurch die<br />

Kapitalisten ihre individuelle Konsumtion, die<br />

Konsumtion des Mehrwerts vermitteln.<br />

. Fixes Kapital<br />

. Geldkapital<br />

. Industrielles Kapital<br />

. Kapitalwert<br />

´ Orte ´ Weltmarkt<br />

´ Ware ´ W'<br />

´ Zeit ´ Kaufzeit<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 2<br />

Warenhandlungskapital<br />

. Kaufmannskapital<br />

Wertgröße<br />

Das vorgeschossene Kapital [Geldkapital] – eine<br />

gegebene Wertsumme, die in ihrer freien Form,<br />

in ihrer Wertform, aus einer gewissen Geldsumme<br />

besteht – schließt nach seiner Verwandlung<br />

in produktives Kapital produktive Potenzen<br />

ein, <strong>der</strong>en Schranken nicht durch seine Wertschranken<br />

gegeben sind, son<strong>der</strong>n die innerhalb<br />

eines gewissen Spielraums extensiv o<strong>der</strong> intensiv<br />

verschieden wirken können. Die Preise <strong>der</strong><br />

Produktionselemente – <strong>der</strong> Produktionsmittel<br />

und <strong>der</strong> Arbeits kraft – gegeben, ist die Größe<br />

des Geldkapitals bestimmt, die nötig ist, um<br />

ein bestimmtes Quantum dieser als Waren vorhandenen<br />

Produktionselemente zu kaufen: die<br />

Wertgröße des vorzuschießenden Kapitals ist bestimmt.<br />

Aber <strong>der</strong> Umfang, worin dies Kapital als<br />

Wert- und Produktbildner wirkt, ist elastisch und<br />

variabel.<br />

´ Zeit ´ Umschlagsperiode<br />

´ Zeit ´ Umschlagszeit<br />

Wertsumme<br />

Eine Wertsumme ist Kapital, wenn sie ausgelegt<br />

wird, um einen Profit zu erzeugen, o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Profit kommt heraus, weil eine Wertsumme als<br />

Kapital angewandt wird.<br />

Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!