23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 16 [Diagramme]<br />

Diagramm 2. Auswirkung <strong>der</strong> Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses. 1<br />

Umschlagsperiode<br />

in Wochen [ZE]<br />

Periodische Produktionszeit = Arbeitsperiode (Periode 1)<br />

Umlaufszeit (Verkauf) 2<br />

0 ZE ´ 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9 10 11 12<br />

Rückfluß ` 900<br />

900 GE 75 150 225 300 375 450 525 600 675 750 825 *900<br />

900 GE<br />

100<br />

200<br />

300<br />

400<br />

500<br />

600<br />

700<br />

800<br />

900 Rückfluß ` 900<br />

Normalminimum <strong>der</strong> Kapitalanlage = 100 GE je ZE<br />

*Streckung <strong>der</strong> 900 GE auf 12 Wochen (75 GE je Woche) nicht möglich<br />

o<strong>der</strong> nicht konkurrenzfähig<br />

Ohne zusätzliches Kapital<br />

ruht <strong>der</strong> Geschäftsbetrieb<br />

während <strong>der</strong> Umlaufszeit<br />

(Transport und Verkauf)<br />

1200 GE 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200<br />

Normalminimum <strong>der</strong> Kapitalanlage = 100 GE je ZE<br />

Daher zusätzliches Kapital für einen kontinuierlichen Geschäftsprozeß<br />

während <strong>der</strong> Umlaufszeit des Periodenprodukts (Periode 1) nötig.<br />

Beginn <strong>der</strong> Arbeitsperiode 2<br />

300 GE zusätzlich 3<br />

1 Warenkapital, Produkt einer Arbeitsperiode von 9 Wochen ohne Berücksichtigung des Durchschnittsverschleißes<br />

des fixen Kapitalteils und des während dieser Periode zugesetzten Mehrwerts: In <strong>der</strong> Produktion<br />

verbrauchte Elemente gleich dem vorgeschossenen zirkulierenden Kapital [Arbeitslohn, Roh- und Hilfsstoffe]<br />

zum Wert von 900 GE; Wochenauslage daher 100 GE.<br />

2 Der Vereinfachung halber ist die Kaufzeit, die ebenfalls <strong>zur</strong> Umlaufszeit zählt, nicht geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

3 Um die Umlaufszeit von Woche 10 bis Woche 12 – bis die Ware verkauft und das Geld <strong>zur</strong>ückgeflossen ist –<br />

zu überbrücken, um den Arbeits- o<strong>der</strong> Produktionsprozeß ohne Unterbrechung weiterzuführen, sind zu den<br />

900 GE für die einfache Produktionszeit o<strong>der</strong> Arbeitsperiode weitere 300 GE nötig.<br />

D·2 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!