23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Privatcharakter des Kapitals 130<br />

Privatwechsel 120<br />

Produkt 124<br />

Gesamtprodukt in <strong>der</strong> Hand des Handels 31<br />

Produktbildung 91<br />

Produkt <strong>der</strong> Arbeit 124<br />

Produktenaustausch 88<br />

Produktenvorrat 91<br />

Produktion<br />

materielle Produktion 66<br />

Produktion des Reichtums 64<br />

Produktionsagent 59, 70<br />

Produktionsbedingungen 66, 106, 109,<br />

125, 126<br />

Produktionselement 69, D·9<br />

Produktionselemente als Waren 132<br />

Produktionsinstrumente<br />

mit dem kleinen Eigentum verbundene Zersplitterung<br />

<strong>der</strong> Produktionsinstrumente 125<br />

Produktionskosten 116<br />

Produktionsmethode 117<br />

Produktionsmittel 63, 72, 78, 89, 95, 119, D·11<br />

im kapitalistischen Produktionsprozeß 75<br />

Produktionsort 57<br />

Produktionsplatz 122<br />

Produktionspreis 71, 80, 82, 84, 87, 111, 112,<br />

113, 114, 117<br />

Siehe Preis<br />

allgemeiner Produktionspreis 60<br />

Än<strong>der</strong>ung des Produktionspreises<br />

Ursachen 85<br />

individueller Produktionspreis 60<br />

Produktionsprozess 3, 65, 72, 73, 89, 90,<br />

94, 95, 98<br />

Siehe auch Reproduktionsprozess<br />

Ausbeutungsprozeß <strong>der</strong> Arbeitskraft 10<br />

kapitalistischer Produktionsprozeß<br />

geschichtlich bestimmte Form des gesellschaftlichen<br />

Produktionsprozesses überhaupt 65<br />

Resultate und Schöpfungen 65<br />

Produktionsprozeß des Kapitals<br />

Siehe auch Kapital > Produktionsprozess des<br />

Kapitals<br />

unmittelbarer Produktionsprozeß …P… 46<br />

Verselbständigung <strong>der</strong> Produktionsverhältnisse 71<br />

wirklicher Produktionsprozeß 70<br />

Produktionsprozess […P…] 72<br />

bestimmendes Motiv ist die Produktion von<br />

Mehrwert 73<br />

Umfang des Produktionsprozesses 73<br />

Produktionssphäre 57, 96, 97, 109<br />

Produktions- und<br />

Verkehrsverhältnisse 106<br />

Produktionsverhältnis 77<br />

Produktionsweise 40, 77, 124, 125<br />

gesellschaftlicher Charakter <strong>der</strong> Produktion 58<br />

kapitalistische Produktionsweise 64, 77<br />

unterscheidet sich von an<strong>der</strong>en Produktionsweisen<br />

Ware zu sein ist <strong>der</strong> beherrschende und<br />

bestimmende Charakter ihres Produkts 77<br />

Voraussetzung ist Produktion für den Handel 41<br />

profitorientierte Produktionsweise 64<br />

Tendenz <strong>der</strong> kapitalistischen Produktionsweise 78<br />

Übergang <strong>der</strong> feudalen Produktionsweise in die<br />

kapitalistische 43, 44<br />

verschiedene 78<br />

Produktionszeit 96, 97<br />

Die Produktionszeit umschließt die Periode des<br />

Arbeitsprozesses 96<br />

Differenz von Produktionszeit und Arbeitszeit 96<br />

Produktionszeit <strong>der</strong> Produktionsmittel 96<br />

während <strong>der</strong> das Kapital Gebrauchswerte<br />

produziert 96<br />

Produktionszentrum 57, 122<br />

Produktionszweig 95, 109<br />

Produktion von absolutem und relativem<br />

Mehrwert 93<br />

Produktives Kapital<br />

Siehe Kapital > produktives Kapital<br />

Produktivität 97<br />

Siehe auch Arbeitsproduktivität; Produktivkraft<br />

<strong>der</strong> Arbeit<br />

Produktivität <strong>der</strong> Arbeit 125<br />

Produktivkraft 116<br />

natürliche und gesellschaftliche Produktivkraft 117<br />

Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit 61, 66, 85, 117,<br />

D·8, D·12<br />

Siehe auch Arbeitsproduktivität<br />

fortschreitende Entwicklung <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit 63<br />

Steigerung <strong>der</strong> Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit<br />

durch die Arbeit selbst gegeben 61<br />

Produktmasse D·9, D·13<br />

Produktwert D·9<br />

Produzent 124<br />

Produzent erscheint noch als Eigentümer seiner<br />

Produktionsmittel 125<br />

Profit 53, 56, 59, 60, 87, 109, 120, 124, 125<br />

Siehe auch Rohprofit<br />

Durchschnittsprofit 66, 70, 71, 80, 86, 103<br />

Siehe auch Durchschnittsprofit<br />

Erscheinungsform des Mehrwerts 60, 77<br />

Extraprofit 60<br />

Kapital als Verhältnis zu sich selbst 60<br />

kapitalistische Berechnungsweise des Profits 98<br />

Minimalgrenze des Profits 103<br />

Teilung des Profits<br />

<strong>der</strong> dem Verleiher des Kapitals zufallende Teil des<br />

Profits heißt Zins 101<br />

Veräußerungsprofit 42, 70<br />

Verteilung 84<br />

Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit 70<br />

R·16 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!