23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Kredit. Banken. Staatsanleihen.<br />

Schulden als Waren. Arbeitskraft als zinstragendes<br />

Kapital. Das Kapital <strong>der</strong> Staatsschuld (Staatsanleihen)<br />

ist ein rein fiktives, und von dem<br />

Moment an, wo die Schuldscheine unverkäuflich<br />

würden, fiele <strong>der</strong> Schein dieses Kapitals weg.<br />

Im Gegensatz zum ›Kapital‹ <strong>der</strong> Staatsschuld,<br />

wo ein Minus als Kapital erscheint – wie das<br />

zinstragende Kapital überhaupt die Mutter aller<br />

verrückten Formen ist, so daß z. B. Schulden<br />

in <strong>der</strong> Vorstellung des Bankiers als Waren erscheinen<br />

können –, nun die Arbeitskraft. Der<br />

Arbeitslohn, <strong>der</strong> Preis <strong>der</strong> Ware Arbeitskraft, wird<br />

hier als Zins aufgefaßt und daher die Arbeitskraft<br />

als das Kapital, das diesen Zins abwirft.<br />

Ist z. B. <strong>der</strong> Arbeitslohn eines Jahrs = 50 GE<br />

und steht <strong>der</strong> Zinsfuß auf 5%, so gilt die jährliche<br />

Arbeitskraft als gleich einem Kapital von<br />

1 000 GE Die Verrücktheit <strong>der</strong> kapitalistischen<br />

Vorstellungsweise erreicht hier ihre Spitze, indem,<br />

statt die Verwertung des Kapitals aus <strong>der</strong><br />

Exploitation <strong>der</strong> Arbeitskraft zu erklären, umgekehrt<br />

die Produktivität <strong>der</strong> Arbeitskraft daraus<br />

erklärt wird, daß Arbeitskraft selbst dies mystische<br />

Ding, zinstragendes Kapital ist. In <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts (z. B. bei<br />

W. Petty) war dies eine Lieblingsvorstellung,<br />

die aber auch später in allem Ernst teils von<br />

Vulgärökonomen, teils und hauptsächlich von<br />

deutschen Statistikern gebraucht wird [liegt<br />

ähnlich ernsthaft auch mancher feministischen<br />

Wertabspaltungsphantasie (die zudem triviale<br />

Inhalte durch mystifizierende Ausdrucksweise<br />

poetisiert) zugrunde; dazu u. a. ›Lohn‹ für ›Hausarbeit‹<br />

(Kochen, Putzen und an<strong>der</strong>e Tätig keiten<br />

<strong>der</strong> Reproduktion des Lohnarbeiters, männlich<br />

o<strong>der</strong> weiblich, durch ihn selbst – warum nicht<br />

auch Essen, Essensarbeit, Beischlaf, Zeugungsarbeit)<br />

u. dgl.]. Es treten hier lei<strong>der</strong> zwei, diese<br />

gedankenlose Vorstellung unangenehm durchkreuzende<br />

Umstände ein, erstens, daß <strong>der</strong><br />

Arbeiter arbeiten muß, um diesen Zins zu erhalten,<br />

und zweitens, daß er den Kapitalwert<br />

seiner Arbeits kraft nicht durch Übertragung<br />

versilbern kann. Vielmehr ist <strong>der</strong> jährliche Wert<br />

seiner Arbeitskraft gleich seinem jährlichen<br />

Durchschnittslohn, und was er ihrem Käufer<br />

durch seine Arbeit zu er setzen hat, ist dieser<br />

Wert selbst plus dem Mehr wert, <strong>der</strong> Ver wertung<br />

desselben. Im Sklaven system hat <strong>der</strong> Arbeiter<br />

hingegen einen Kapital wert, nämlich seinen<br />

Kaufpreis. Und wenn er vermietet, verliehen wird,<br />

hat <strong>der</strong> Mieter o<strong>der</strong> Borger erstens den Zins<br />

des Kaufpreises zu zahlen und obendrein den<br />

jähr lichen Verschleiß des Kapitals zu ersetzen.<br />

´ Kapital ´ Fiktives Kapital. Eigentumstitel.<br />

Ω<br />

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Transportmittel [Kommunikationsmittel]<br />

Gleichzeitig mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Transportmittel<br />

wird nicht nur die Geschwindigkeit <strong>der</strong> räumlichen<br />

Bewegung erhöht und damit die räum liche<br />

Entfernung zeitlich verkürzt. Es entwickelt sich<br />

nicht nur die Masse <strong>der</strong> Kommunikationsmittel,<br />

[gleich zeitige Bewegungen von vielen verschiedenen<br />

Ausgangspunkten zu einem Zielpunkt, o<strong>der</strong><br />

zwischen den selben zwei Punkten], son<strong>der</strong>n<br />

es gehen z. B. zu verschiedenen Tagesstunden<br />

Waren züge von Man chester nach London. Die<br />

absolute Ge schwin dig keit – also dieser Teil <strong>der</strong><br />

Umlaufszeit – wird durch diesen letzteren Umstand<br />

– bei gegebener Leistung <strong>der</strong> Trans portmit<br />

tel – nicht alteriert. Aber sukzessive Quanta<br />

Waren können in kürzer aufeinan<strong>der</strong>folgenden<br />

Zeiträumen die Reise an treten und so sukzessive<br />

auf den Markt kommen, ohne sich bis <strong>zur</strong><br />

wirklichen Ver sendung in größeren Massen als<br />

potentielles Warenkapital aufzuhäufen [›just in<br />

time‹]. Es verteilt sich dadurch auch <strong>der</strong> Rückfluß<br />

über kürzere sukzessive Zeitpe ri o den, so<br />

daß beständig ein Teil in Geld kapital verwandelt<br />

ist, während <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e als Waren kapital zirkuliert.<br />

Durch diese Verteilung des Rück flusses<br />

auf mehrere sukzessive Perio den wird die Gesamt<br />

umlaufszeit abgekürzt und daher auch <strong>der</strong><br />

Umschlag. Zunächst entwickelt sich die größere<br />

o<strong>der</strong> geringere Häufigkeit, worin die Transportmittel<br />

fungieren, z. B. die Anzahl <strong>der</strong> Züge einer<br />

Eisenbahn, einerseits mit dem Grade, worin ein<br />

Produktionsplatz mehr produziert, ein größeres<br />

Produktionszentrum wird, und nach <strong>der</strong> Richtung<br />

auf den bereits vorhandenen Absatzmarkt hin,<br />

also nach den großen Produk tions- und Bevölke<br />

rungszentren, nach Exporthäfen usw. An drerseits<br />

bewirkt aber umgekehrt diese beson <strong>der</strong>e<br />

Verkehrsleichtigkeit und <strong>der</strong> dadurch beschleunigte<br />

Umschlag des Kapitals (soweit er von <strong>der</strong><br />

Umlaufs zeit bedingt wird) eine beschleu nigte<br />

Konzentration einer seits des Produktions zentrums,<br />

andrerseits seines Marktplatzes. Mit <strong>der</strong><br />

so beschleunigten Konzen tration von Men schenund<br />

Kapi tal massen an gegebenen Punkten geht<br />

die Kon zen tration dieser Kapital massen in wenigen<br />

Händen einher.<br />

. Kommunikationsmittel<br />

Ω<br />

122 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!