23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 14 Zins<br />

Ω Zinsrate. Zinsfuß. [cont.3]<br />

Auf dem Geldmarkt stehen sich nur Verleiher<br />

und Borger gegenüber. Die Ware hat dieselbe<br />

Form, Geld. Alle beson<strong>der</strong>en Gestalten des<br />

Kapitals, je nach seiner Anlage in beson<strong>der</strong>en<br />

Produktions- o<strong>der</strong> Zirkulationssphären sind hier<br />

ausgelöscht. Es existiert hier in <strong>der</strong> unterschiedslosen,<br />

sich selbst gleichen Gestalt des selbständigen<br />

Werts, des Geldes. Die Konkurrenz <strong>der</strong><br />

beson<strong>der</strong>en Sphären hört hier auf; sie sind alle<br />

zusammengeworfen als Geldborger, und das<br />

Kapital steht allen auch gegenüber in <strong>der</strong> Form,<br />

worin es noch gleichgültig gegen die bestimmte<br />

Art und Weise seiner Anwendung ist. Als was<br />

das industrielle Kapital nur in <strong>der</strong> Bewegung und<br />

Konkurrenz zwischen den beson<strong>der</strong>en Sphären<br />

erscheint, als an sich gemeinsames Kapital <strong>der</strong><br />

Klasse, tritt es hier wirklich, <strong>der</strong> Wucht nach, in<br />

<strong>der</strong> Nachfrage und Angebot von Kapital auf.<br />

Andrerseits besitzt das Geldkapital auf dem<br />

Geldmarkt wirklich die Gestalt, worin es als gemeinsames<br />

Element, gleichgültig gegen seine<br />

beson<strong>der</strong>e Anwendung, sich unter die verschiedenen<br />

Sphären, unter die Kapitalistenklasse<br />

verteilt, je nach den Produktionsbedürfnissen<br />

je<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Sphäre. Hinzu kommt, daß<br />

mit Entwicklung <strong>der</strong> großen Industrie das<br />

Geldkapital mehr und mehr, soweit es auf<br />

dem Markt erscheint, nicht vom einzelnen<br />

Kapitalisten vertreten wird, dem Eigentümer dieses<br />

o<strong>der</strong> jenes Bruchteils des auf dem Markt befindlichen<br />

Kapitals, son<strong>der</strong>n als konzentrierte,<br />

organisierte Masse auftritt, die ganz an<strong>der</strong>s als<br />

die reelle Produktion unter die Kontrolle <strong>der</strong> das<br />

gesellschaftliche Kapital vertretenden Bankiers<br />

gestellt ist. So daß sowohl, was die Form <strong>der</strong><br />

Nachfrage angeht, dem verleihbaren Kapital die<br />

Wucht einer Klasse gegenübertritt; wie es – was<br />

das Angebot angeht – selbst als Leihkapital en<br />

masse auftritt.<br />

· Dies sind einige <strong>der</strong> Gründe, warum die allgemeine<br />

Profitrate als ein verschwimmendes<br />

Nebelbild erscheint neben dem bestimmten<br />

Zinsfuß, <strong>der</strong> zwar seiner Größe nach schwankt,<br />

aber dadurch, daß er gleichmäßig für alle<br />

Borger schwankt, ihnen stets als fixer, gegebener<br />

gegenübertritt. Ganz wie die Wertwechsel<br />

des Geldes es nicht hin<strong>der</strong>n, allen Waren gegenüber<br />

gleichen Wert zu haben. Ganz wie die<br />

Marktpreise <strong>der</strong> Waren täglich schwanken, was<br />

sie nicht hin<strong>der</strong>t, täglich in den Berichten notiert<br />

zu werden. Ganz so <strong>der</strong> Zinsfuß, <strong>der</strong> ebenso regelmäßig<br />

als ›Preis des Geldes‹ notiert wird. Dies,<br />

weil hier das Kapital selbst in Geldform als Ware<br />

angeboten wird; weil die Fixierung seines Preises<br />

daher Fixierung seines Marktpreises ist wie bei<br />

allen an<strong>der</strong>n Waren; weil <strong>der</strong> Zinsfuß sich daher<br />

Ω Ω<br />

Ω 14 Zins<br />

Ω Zinsrate. Zinsfuß. [cont.4]<br />

stets als allgemeiner Zinsfuß, als soviel für so<br />

viel Geld, als quantitativ bestimmt darstellt. Die<br />

Profitrate dagegen kann selbst innerhalb <strong>der</strong>selben<br />

Sphäre bei gleichen Marktpreisen <strong>der</strong><br />

Ware verschieden sein, je nach den verschiedenen<br />

Bedingungen, worin die einzelnen Kapitale<br />

dieselbe Ware produzieren; denn die Profitrate<br />

für das Einzelkapital wird bestimmt nicht durch<br />

den Marktpreis <strong>der</strong> Ware, son<strong>der</strong>n durch die<br />

Differenz zwischen Marktpreis und Kostpreis.<br />

Und diese verschiedenen Profitraten, erst innerhalb<br />

<strong>der</strong>selben Sphäre und dann zwischen den<br />

verschiedenen Sphären selbst, können sich nur<br />

durch beständige Schwankungen ausgleichen.<br />

· Diese beiden Formen, Zins und Unternehmergewinn,<br />

existieren nur in ihrem Gegensatz. Sie<br />

sind also beide nicht bezogen auf den Mehrwert,<br />

von dem sie nur in verschiedenen Kategorien,<br />

Rubriken o<strong>der</strong> Namen fixierte Teile sind, son<strong>der</strong>n<br />

sie sind aufeinan<strong>der</strong> bezogen. Weil <strong>der</strong> eine Teil<br />

des Profits sich in Zins verwandelt, deshalb erscheint<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil als Unternehmergewinn.<br />

´ Profit ´ Durchschnittsprofitrate<br />

´ Profit ´ Profitrate<br />

Zinstragende Papiere<br />

Fungiert das Geld in den Transaktionen [des] Kapita<br />

listen als Zahlungsmittel (in <strong>der</strong> Art, daß die<br />

Ware erst in kürzerem o<strong>der</strong> längerem Termin<br />

vom Käufer zu zahlen [Fälligkeit]), so verwandelt<br />

sich das <strong>zur</strong> Kapitali sation be stimmte Mehrpro<br />

dukt nicht in Geld, son<strong>der</strong>n in Schuldfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Eigentumstitel auf ein Äqui valent,<br />

das <strong>der</strong> Käufer vielleicht schon im Besitz, vielleicht<br />

erst in Aus sicht hat. Es geht nicht in den<br />

Repro duk tions prozeß des Kreislaufs ein, so<br />

wenig wie Geld, das in zinstragenden Papieren<br />

etc. angelegt, obgleich es in den Kreislauf<br />

an<strong>der</strong>er industriellen Einzelkapitale eingehen<br />

kann.<br />

Geld heckendes Geld<br />

Zinstragendes Depositum in einer<br />

Bank – Wechsel – Wertpapiere<br />

´ Kapital ´ Geldkapital > Latentes Geldkapital<br />

π<br />

104 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!