23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 11 Ware [W]<br />

Ω Produktionspreis [cont.8]<br />

pro rata ihres Kapitals, gleich großen Anspruch<br />

haben auf die gemeinschaftliche Beute, den<br />

Total mehrwert. Ihnen scheint vielmehr, da <strong>der</strong><br />

von ihnen einkassierte Profit verschieden von<br />

dem von ihnen ausgepreßten Mehrwert, daß<br />

seine Kompensationsgründe nicht die Betei ligung<br />

am Gesamtmehrwert ausgleichen, son<strong>der</strong>n<br />

den Profit selbst schaffen, indem dieser einfach<br />

aus dem so o<strong>der</strong> so motivierten Aufschlag auf<br />

den Kostpreis <strong>der</strong> Waren herstamme.<br />

Im übrigen gilt auch für den Durchschnittsprofit,<br />

was in [MEW 25, S.148] gesagt wurde über die<br />

Vorstellungen des Kapitalisten von <strong>der</strong> Quelle<br />

des Mehrwerts. Hier stellt sich die Sache nur<br />

inso weit an<strong>der</strong>s dar, als bei gegebenem Marktpreis<br />

<strong>der</strong> Waren und gegebener Exploitation<br />

<strong>der</strong> Arbeit die Ersparung in den Kostpreisen von<br />

individuellem Geschick, Aufmerksamkeit etc.<br />

abhängen.<br />

Ω<br />

Ω 11 Ware [W]<br />

Überproduktion<br />

Die Verwandlung von Geldkapital in produktives<br />

Kapi tal ist Warenkauf <strong>zur</strong> Warenproduktion.<br />

Nur soweit die Konsumtion diese produktive<br />

Konsumtion ist, fällt sie in den Kreislauf des<br />

Kapi tals selbst; ihre Bedingung ist, daß vermittelst<br />

<strong>der</strong> so konsumierten Waren Mehr wert gemacht<br />

wird. Und dies ist etwas sehr verschiedenes<br />

von Produktion und selbst Waren produktion,<br />

<strong>der</strong>en Zweck die Existenz <strong>der</strong> Produzen ten ist;<br />

ein so durch Mehrwertproduktion bedingter Ersatz<br />

von Ware durch Ware ist etwas ganz an<strong>der</strong>es<br />

als Produktenaustausch – nur durch Geld vermittelt<br />

– an sich ist. So wird aber die Sache genommen<br />

von den Ökonomen zum Beweis, daß keine<br />

Überproduktion möglich ist.<br />

´ Kapital ´ Produktives Kapital<br />

Ware [W]<br />

Einheit von Gebrauchswert (Nützlichkeit)<br />

und Wert (gesellschaftlich notwendige<br />

Arbeit – Einheit: Zeit – <strong>zur</strong> Produktion dieses<br />

Gebrauchswerts, des nützlichen, materiellen<br />

o<strong>der</strong> immateriellen Gegenstands).<br />

Kapitalistische Produktionsweise. Die vom Kapitalisten<br />

hergestellte Ware unterscheidet sich als<br />

Ware in nichts von <strong>der</strong> durch einen selbständigen<br />

Arbeiter o<strong>der</strong> von Arbeitergemeinden o<strong>der</strong><br />

von Sklaven hergestellten Ware. Jedoch gehört in<br />

unserm Fall das ganze Arbeitsprodukt wie sein<br />

ganzer Wert dem Kapitalisten. Wie je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Warenproduzent muß er die Ware erst durch den<br />

Verkauf in Geld verwandeln, um weiter damit<br />

manipulieren zu können; er muß sie in die Form<br />

von allgemeinem Äquivalent umsetzen.<br />

´ Kapital ´ Industrielles Kapital<br />

Warenfunktion<br />

´ Kapital ´ Industrielles Kapital > Funktionsformen<br />

Ω<br />

88 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!