23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ω Zinstragendes Kapital<br />

Es verdreht sich auch dies: Während <strong>der</strong> Zins nur<br />

ein Teil des Profits ist, d. h. des Mehrwerts, den<br />

<strong>der</strong> fungierende Kapitalist dem Arbeiter auspreßt,<br />

erscheint jetzt umgekehrt <strong>der</strong> Zins als<br />

die eigentliche Frucht des Kapitals, als das<br />

Ursprüngliche, und <strong>der</strong> Profit, nun in die Form<br />

des Unternehmergewinns verwandelt, als bloßes<br />

im Reproduktionsprozeß hinzukommen des<br />

Accessorium und Zutat. Hier ist die Fetischgestalt<br />

des Kapitals und die Vorstellung vom<br />

Kapitalfetisch fertig. In G—G' haben wir die begriffslose<br />

Form des Kapitals, die Verkehrung und<br />

Versachlichung [Verdinglichung] <strong>der</strong> Produktionsverhältnisse<br />

in <strong>der</strong> höchsten Potenz: zinstragende<br />

Gestalt, die einfache Gestalt des Kapitals,<br />

worin es seinem eigenen Reproduktionsprozeß<br />

vor aus gesetzt ist; Fähigkeit des Geldes, resp. <strong>der</strong><br />

Ware, ihren eigenen Wert zu verwerten, unabhängig<br />

von <strong>der</strong> Reproduktion [vom Produktionsprozeß]<br />

– die Kapital mystifikation in <strong>der</strong> grellsten<br />

Form.<br />

´ Geld [G] [Funktionen] ´ Geld als Ware. Kapital.<br />

´ [Weitere Kategorien] ´ Wucherkapital<br />

Ω<br />

Ω 4 Kapital [C]<br />

Zinstragendes Kapital. Geldakkumulation.<br />

Was die Geldakkumulation <strong>der</strong> übrigen Klassen von<br />

Kapitalisten (außer den Geldverleihern) anbetrifft,<br />

ist abzusehen von dem Teil, <strong>der</strong> in zinstragenden<br />

Papieren angelegt wird und in dieser<br />

Form akkumuliert. Bleibt <strong>der</strong> Teil, <strong>der</strong> als leihbares<br />

Geldkapital auf den Markt geworfen wird.<br />

· Erstens <strong>der</strong> Teil des Profits, <strong>der</strong> nicht als Revenue<br />

verausgabt, son<strong>der</strong>n <strong>zur</strong> Akkumulation<br />

be stimmt wird, und wofür die industriellen Kapita<br />

listen zunächst keine Verwendung in ihrem<br />

eigenen Geschäft haben. Unmittelbar existiert<br />

dieser Profit im Warenkapital, von dessen Wert<br />

er einen Teil ausmacht, und wird mit diesem in<br />

Geld realisiert. Wird er nun nicht ( abgesehen zunächst<br />

vom Kaufmann) rückverwandelt in die<br />

Produktionselemente des Warenkapitals, so muß<br />

er eine Zeitlang in Form des Geldes verharren.<br />

Diese Masse steigt mit <strong>der</strong> Masse des Kapitals<br />

selbst, auch bei abnehmen<strong>der</strong> Profitrate.<br />

· Zweitens, <strong>der</strong> Teil des Profits, <strong>der</strong> als Revenue<br />

verausgabt wird, wird nach und nach verzehrt<br />

und bildet in <strong>der</strong> Zwischenzeit als Depositum<br />

Leih kapital beim Bankier. Selbst das Wachsen<br />

des als Revenue verausgabten Teils des Profits<br />

drückt sich so in einer allmählichen, sich beständig<br />

wie<strong>der</strong>holenden Akkumulation von Leih kapital<br />

aus. Ebenso <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil, <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Akkumu<br />

lation bestimmt ist. Mit Entwicklung des<br />

Kredit wesens und seiner Organisation drückt<br />

sich selbst das Steigen <strong>der</strong> Revenue, d. h. <strong>der</strong><br />

Kon sum tion <strong>der</strong> industriellen und kommerziellen<br />

Kapitalisten als Akkumulation von Leih kapital<br />

aus. Dies gilt aber von allen Revenuen, soweit<br />

sie nach und nach verzehrt werden, von Grundrente,<br />

Arbeitslohn in seinen höheren For men,<br />

Einnahmen <strong>der</strong> unproduktiven Klassen etc. Sie<br />

alle nehmen für eine gewisse Zeit die Form <strong>der</strong><br />

Geldrevenue an. Sie sind deshalb in Depo siten<br />

und damit in Leihkapital verwan delbar. Es gilt<br />

von aller Revenue, ob sie <strong>zur</strong> Konsumtion o<strong>der</strong><br />

<strong>zur</strong> Akkumu lation bestimmt ist, sobald sie in<br />

irgend welcher Geld form existiert, ist sie ein in<br />

Geld verwandelter Wertteil des Warenkapitals<br />

und somit Ausdruck und Resultat <strong>der</strong> wirklichen<br />

Akkumulation, aber nicht das produktive Kapital<br />

selbst.<br />

Ω Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!