23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ω Kaufmannskapital [cont.1]<br />

· Wenn Warenhandlungskapital und Geldhandlungs<br />

kapital sich nicht an<strong>der</strong>s von Getreidebau<br />

unter scheiden würden, wie dieser sich von Viehzucht<br />

und Manu faktur, so wäre sonnenklar, daß<br />

Pro duktion und kapitalistische Produktion überhaupt<br />

iden tisch sind und daß namentlich auch<br />

die Ver teilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Produkte<br />

unter die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft, sei es <strong>zur</strong><br />

produktiven o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> individuellen Konsumtion,<br />

ebenso ewig durch Kaufleute und Bankiers<br />

vermittelt werden müßten, wie <strong>der</strong> Genuß von<br />

Kar toffeln durch <strong>der</strong>en Anbau.<br />

· Der Handel und auch das Handelskapital sind<br />

älter als die kapitalistische Produktionsweise;<br />

Handelskapital ist die historisch älteste freie<br />

Existenzweise des Kapitals.<br />

· Der Geldhandel und das darin vorgeschossene<br />

Kapital braucht zu seiner Entwicklung nichts als<br />

die Existenz des Großhandels.<br />

· Weil das Handlungskapital [Handelskapital]<br />

eingepfercht ist in die Zirkulationssphäre und<br />

seine Funktion ausschließlich darin besteht,<br />

den Waren austausch zu vermitteln, so sind zu<br />

seiner Existenz – abgesehen von unentwickelten<br />

Formen, die aus dem unmittelbaren Tauschhandel<br />

entspringen – keine an<strong>der</strong>en Bedin gungen<br />

nötig als <strong>zur</strong> einfachen Waren- und Geldzirkulation.<br />

O<strong>der</strong> die letztere ist vielmehr seine<br />

Existenz bedingung. Auf Basis welcher Pro duktions<br />

weise auch immer die Produkte produziert<br />

wurden, die als Waren in die Zirkulation eingehen<br />

– ob auf Basis des urwüchsigen Ge meinwesens<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sklavenproduktion o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

klein bäuerlichen und kleinbürgerlichen o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

kapitalistischen –, es än<strong>der</strong>t dies nichts an ihrem<br />

Charakter als Waren, und als Waren haben sie<br />

den Austauschprozeß und die ihn begleitenden<br />

Formverän<strong>der</strong>ungen durchzumachen.<br />

Die Extreme, zwischen denen das Kaufmannskapital<br />

vermittelt, sind für es gegeben, ganz<br />

wie sie gegeben sind für das Geld und für die<br />

Bewegung des Geldes. Notwendig ist nur, daß<br />

diese Extreme als Waren vorhanden sind, ob<br />

nun die Produktion ihrem ganzen Umfang nach<br />

Waren produktion ist, o<strong>der</strong> ob bloß <strong>der</strong> Über schuß<br />

<strong>der</strong> selbstwirtschaftenden Produzenten über ihre,<br />

durch ihre Produktion [bereits] befriedigten, unmittelbaren<br />

Bedürfnisse [hinaus] auf den Markt<br />

geworfen sind. Das Kaufmannskapital vermittelt<br />

nur die Bewegung dieser Extreme, <strong>der</strong> Waren, als<br />

ihm gegebener Voraussetzungen.<br />

Ω Ω<br />

Ω 4 Kapital [C]<br />

Ω Kaufmannskapital [cont.2]<br />

· Der Umfang, worin die Produktion in den Handel<br />

eingeht, durch die Hände <strong>der</strong> Kaufleute läuft,<br />

hängt ab von <strong>der</strong> Produktionsweise und erreicht<br />

sein Maximum in <strong>der</strong> vollen Entwicklung <strong>der</strong> kapitalistischen<br />

Produktion, wo das Produkt nur<br />

noch als Ware, nicht als unmittelbares Sub sistenz<br />

mittel produziert wird. Andrerseits, auf<br />

<strong>der</strong> Basis je<strong>der</strong> Produktionsweise, beför<strong>der</strong>t <strong>der</strong><br />

Handel die Erzeugung von überschüssigem Produkt,<br />

bestimmt, in den Austausch einzugehen,<br />

um die Genüsse o<strong>der</strong> die Schätze <strong>der</strong> Produ zenten<br />

(worunter hier die Eigner <strong>der</strong> Produkte zu<br />

verstehen sind) zu vermehren; <strong>der</strong> Handel selbst<br />

gibt also <strong>der</strong> Produktion einen mehr und mehr<br />

auf den Tauschwert gerichteten Charakter.<br />

· Die Metamorphose <strong>der</strong> Waren, ihre Bewegung,<br />

besteht<br />

1. stofflich aus dem Austausch verschiedener<br />

Waren gegeneinan<strong>der</strong>,<br />

2. formell aus Verwandlung <strong>der</strong> Ware in Geld,<br />

Verkaufen, und Verwandlung des Geldes in<br />

Ware, Kaufen.<br />

· Und in diese Funktionen, Austauschen von<br />

Waren durch Kauf und Verkauf, löst sich die<br />

Funk tion des Kaufmannskapitals auf. Es vermittelt<br />

bloß den Warenaustausch, <strong>der</strong> indessen von<br />

vornherein nicht bloß als Warenaustausch zwischen<br />

den unmittelbaren Produzenten zu fassen<br />

ist. Beim Sklavenverhältnis, Leibeigenenverhältnis,<br />

Tributverhältnis (soweit primitive Gemeinwesen<br />

in Betracht kommen) ist es <strong>der</strong> Sklavenhalter,<br />

<strong>der</strong> Feudalherr, <strong>der</strong> Tribut empfangende<br />

Staat, welcher Eigner, also Verkäufer des Produkts<br />

ist. Der Kaufmann kauft und verkauft für viele.<br />

In seiner Hand konzentrieren sich Käufe und<br />

Verkäufe, wodurch Kauf und Verkauf aufhören,<br />

an das unmittelbare Bedürfnis des Käufers (als<br />

Kaufmann) gebunden zu sein.<br />

·Welches aber immer die gesellschaftliche Organi<br />

sation <strong>der</strong> Produktionssphären, <strong>der</strong>en Warenaustausch<br />

<strong>der</strong> Kaufmann vermittelt, sein Vermögen<br />

existiert immer als Geldvermögen und<br />

sein Geld fungiert stets als Kapital. Seine Form<br />

ist stets G—W—G'; Geld, die selbständige Form<br />

des Tauschwerts, ist <strong>der</strong> Ausgangspunkt, und<br />

Ver meh rung des Tauschwerts ist <strong>der</strong> selbständige<br />

Zweck. Der Warenaustausch selbst und die ihn<br />

vermittelnden Operationen – getrennt von <strong>der</strong><br />

Produktion und vollzogen vom Nicht pro du zenten<br />

– als bloßes Mittel <strong>der</strong> Vermehrung, nicht<br />

nur des Reichtums, son<strong>der</strong>n des Reichtums in<br />

seiner allgemeinen gesellschaftlichen Form, als<br />

Ω Ω<br />

40 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!