23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 13 Zeit<br />

Ω Produktionszeit<br />

Ob die Produktionszeit länger ist als die Arbeitszeit,<br />

än<strong>der</strong>t an den hier betrachteten Umständen<br />

[zusätzliches Kapital <strong>zur</strong> kontinuierlichen Fortsetzung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsperiode während <strong>der</strong> Umlaufs<br />

zeit des Arbeitsprodukts – W'—G'] nichts.<br />

Es werden dadurch allerdings die Gesamt umschlagsperioden<br />

verlängert, aber wegen dieses<br />

verlängerten Umschlags wird kein zuschüssiges<br />

Kapital für den Arbeitsprozeß erheischt. Das<br />

zuschüssige Kapital hat nur den Zweck, die<br />

durch die Umlaufszeit entstehenden Lücken im<br />

Arbeitsprozeß auszufüllen; es soll also die Produk<br />

tion nur vor Störungen schützen, die aus <strong>der</strong><br />

Umlaufszeit entspringen; Störungen, die aus den<br />

eigenen Bedingungen <strong>der</strong> Produktion entstehen,<br />

sind auf an<strong>der</strong>e […] Weise, auszugleichen. Es gibt<br />

dagegen Geschäfte, in denen nur stoßweise, auf<br />

Bestellung gearbeitet wird, wo also zwischen<br />

den Arbeitsperioden Unterbrechungen eintreten<br />

können. Bei solchen fällt die Notwen dig keit des<br />

zusätzlichen Kapitals pro tanto weg. Andrerseits<br />

ist in den meisten Fällen von Saisonarbeit auch<br />

eine gewisse Grenze für die Zeit des Rückflusses<br />

gegeben. Dieselbe Arbeit kann mit demselben<br />

Kapital nächstes Jahr nicht erneuert werden,<br />

wenn inzwischen die Zirkulationszeit dieses<br />

Kapitals nicht abgelaufen. Dagegen kann die<br />

Umlaufszeit auch kürzer sein als <strong>der</strong> Abstand<br />

von einer Produktionsperiode bis <strong>zur</strong> nächsten.<br />

In diesem Fall liegt das Kapital brach, wenn es<br />

nicht in <strong>der</strong> Zwischenzeit an<strong>der</strong>weitig angewandt<br />

wird.<br />

. Arbeitszeit<br />

. Gesamtzeit<br />

. Umlaufszeit<br />

´ Arbeit ´ Arbeitszeit<br />

´ Kapital ´ Produktives Kapital<br />

´ Prozesse ´ Produktionsprozeß<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 2, 3, 4<br />

Reproduktionszeit<br />

. Produktionszeit<br />

Ω<br />

Ω 13 Zeit<br />

Uml auf s ze i t<br />

Der eine Abschnitt <strong>der</strong> Umlaufszeit – und <strong>der</strong> relativ<br />

entscheidendste – besteht aus <strong>der</strong> Verkaufszeit,<br />

<strong>der</strong> Epoche, worin das Kapital sich im Zustand<br />

von Warenkapital befindet. Je nach <strong>der</strong> relativen<br />

Größe dieser Frist verlängert o<strong>der</strong> verkürzt<br />

sich die Umlaufs zeit und daher die Umschlagsperiode<br />

überhaupt.<br />

Risiko. Es versteht sich, daß mit <strong>der</strong> längeren<br />

Um laufs zeit <strong>der</strong> Waren das Risiko eines Preiswechsels<br />

auf dem Ver kaufs markt steigt, da<br />

dies die Periode ausdehnt, innerhalb <strong>der</strong>en<br />

Preiswechsel statt finden können.<br />

Umlaufszeit und Produktionszeit schließen sich<br />

wechselseitig aus. Während seiner Umlaufszeit<br />

fungiert das Kapital nicht als produktives Kapi tal<br />

und produziert daher we<strong>der</strong> Ware noch Mehrwert.<br />

[Angenommen daß] <strong>der</strong> gesamte Kapi talwert<br />

aus <strong>der</strong> einen Phase in die an<strong>der</strong>e tritt, so<br />

ist […] <strong>der</strong> Produktionsprozeß – also auch die<br />

Selbstverwertung des Kapitals – unter brochen,<br />

solange seine Umlaufszeit dauert […]. Durch laufen<br />

dagegen die verschiedenen Teile des Kapi tals<br />

den Kreislauf nach einan<strong>der</strong> – <strong>der</strong> Kreis lauf des<br />

gesamten Kapital werts vollzieht sich suk zessive<br />

im Kreislauf seiner verschiedenen Por tionen –,<br />

ist klar: je länger <strong>der</strong> bestän dige Aufenthalt seiner<br />

aliquoten Teile in <strong>der</strong> Zir kulationssphäre, um so<br />

kleiner sein be stän dig in <strong>der</strong> Produktionssphäre<br />

fun gie ren<strong>der</strong> Teil. Die Expansion und Kontraktion<br />

<strong>der</strong> Um laufs zeit wirkt daher als negative<br />

Schranke auf die Kontraktion o<strong>der</strong> Expansion<br />

<strong>der</strong> Produktions zeit o<strong>der</strong> des Umfangs, worin<br />

ein Kapital von gegebener Größe als produktives<br />

Kapital fungiert. Je mehr die Zirkulationsmetamor<br />

phosen des Kapitals nur ideell sind, d. h. je<br />

mehr die Umlaufs zeit = 0 o<strong>der</strong> sich Null nähert,<br />

um so größer seine Pro duktivität und Selbstver<br />

wertung. Die Umlaufszeit des Kapitals beschränkt<br />

also überhaupt seine Produktionszeit<br />

und daher seinen Verwer tungsprozeß, und zwar<br />

im Verhältnis zu ihrer Dauer. Diese kann aber<br />

unterschiedlich zu- o<strong>der</strong> abnehmen und daher<br />

in sehr verschiedenem Grad die Produktionszeit<br />

des Kapitals be schränken. Was die politische<br />

<strong>Ökonomie</strong> sieht, ist das, was erscheint, nämlich<br />

die Wirkung <strong>der</strong> Um laufs zeit auf den<br />

Verwertungsprozeß des Kapi tals über haupt. Sie<br />

faßt diese negative Wir kung als positive auf, weil<br />

ihre Folgen positiv sind. Sie haftet um so mehr<br />

an diesem Schein fest, als er den Beweis zu liefern<br />

scheint, daß das Kapital eine von seinem<br />

Pro duktionsprozeß und daher von <strong>der</strong> Exploitation<br />

<strong>der</strong> Arbeit unab hängige mystische Quelle<br />

<strong>der</strong> Selbst ver wer tung besitzt, die ihm aus <strong>der</strong><br />

Zirkulations sphäre zu fließt. […] Er [dieser Schein]<br />

wird befestigt durch verschiedene Phänomene:<br />

Ω Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!