23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Grundrente. Differentialrente.<br />

Quelle: Surplusprofit durch bodengebundene Naturkraft.<br />

Entspringt die gesteigerte Pro duktivkraft<br />

<strong>der</strong> von einem Kapitalisten angewandten Arbeit<br />

we<strong>der</strong> aus dem Kapital noch <strong>der</strong> Arbeit selbst,<br />

noch aus bloßer Anwendung einer von Kapital<br />

und Arbeit unterschiedenen, aber dem Kapital<br />

einverleibten Naturkraft, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> größeren<br />

naturwüchsigen Produktivkraft <strong>der</strong> Arbeit, gebunden<br />

an die Benutzung einer Naturkraft, aber<br />

einer Naturkraft, die nicht jedem Kapital <strong>der</strong>selben<br />

Produktionssphäre <strong>zur</strong> Verfügung steht,<br />

einer monopolisierbaren Naturkraft – wie bspw.<br />

ein Wasserfall, <strong>der</strong> nur denen <strong>zur</strong> Verfügung<br />

steht, die über beson<strong>der</strong>e Stücke des Erdbodens<br />

und seine Appartenentien zu verfügen haben<br />

( Grundeigentümer) –, unter diesen Umständen<br />

verwandelt sich <strong>der</strong> Surplusprofit in Grundrente,<br />

d. h. er fällt dem Eigentümer des Wasserfalls zu.<br />

· Es hängt nämlich nicht vom Kapital ab, diese<br />

Naturbedingung größerer Produktivkraft <strong>der</strong><br />

Arbeit ins Leben zu rufen, in <strong>der</strong> Art, wie jedes<br />

Kapital Wasser in Dampf verwandeln kann. Sie<br />

findet sich nur lokal in <strong>der</strong> Natur vor und ist<br />

da, wo sie sich nicht vorfindet, nicht herstellbar<br />

durch bestimmte Auslage von Kapital. Sie ist<br />

nicht gebunden an durch Arbeit herstellbare<br />

Produkte wie Maschinen, elektrischem Strom<br />

aus Kohle, Gas o<strong>der</strong> Erdöl etc. [wobei aber für<br />

Kohle und Erdöl ähnliches gilt wie für Wasserfälle,<br />

je nach dem technischen Stand], son<strong>der</strong>n an bestimmte<br />

Naturverhältnisse bestimmter Teile des<br />

Bodens. Der Teil <strong>der</strong> Fabrikanten, <strong>der</strong> die Wasserfälle<br />

besitzt, schließt den Teil, <strong>der</strong> sie nicht<br />

besitzt, von <strong>der</strong> Anwendung dieser Naturkraft<br />

aus, weil <strong>der</strong> Boden und noch mehr <strong>der</strong> mit<br />

Wasserkraft begabte Boden beschränkt ist. Es<br />

schließt dies nicht aus, daß, obgleich die Masse<br />

<strong>der</strong> natürlichen Wasserfälle in einem Lande beschränkt<br />

ist, die Masse <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Industrie vernutzbaren<br />

Wasserkraft vermehrt werden kann. Der<br />

Wasserfall kann künstlich abgeleitet werden, um<br />

seine Triebkraft vollständig auszunutzen; den<br />

Fall gegeben, kann das Wasserrad verbessert<br />

werden, um möglichst viel von <strong>der</strong> Wasserkraft<br />

zu verwenden; wo das gewöhnliche Rad für<br />

die Wasserzufuhr nicht paßt, können Turbinen<br />

angewandt werden etc. Der Besitz dieser<br />

Naturkraft bildet ein Monopol in <strong>der</strong> Hand ihres<br />

Besitzers, eine Bedingung hoher Produktivkraft<br />

des angelegten Kapitals, die nicht durch den<br />

Produktionsprozeß des Kapitals selbst hergestellt<br />

werden kann; diese Naturkraft, die so monopolisierbar<br />

ist, haftet immer an <strong>der</strong> Erde. Eine solche<br />

Naturkraft gehört nicht zu den allgemeinen<br />

Bedingungen <strong>der</strong> fraglichen Produktionssphäre<br />

und nicht zu den Bedingungen <strong>der</strong>selben, die allgemein<br />

herstellbar sind.<br />

Ω Ω<br />

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Grundrente. Differentialrente. [cont.1]<br />

Befinden sich die Wasserfälle samt dem Boden, zu<br />

dem sie gehören, in <strong>der</strong> Hand von Subjekten, die<br />

als Inhaber dieser Teile des Erdballs gelten, als<br />

Grundeigentümer, so schließen sie die Anlage<br />

des Kapitals am Wasserfall und seine Benutzung<br />

durch das Kapital unmittelbar aus. Sie können<br />

die Benutzung erlauben o<strong>der</strong> versagen. Aber<br />

das Kapital aus sich heraus kann den Wasserfall<br />

nicht schaffen. Der Surplusprofit, <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Benutzung<br />

des Wasserfalls entspringt, entspringt<br />

daher nicht aus dem Kapital, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong><br />

Anwendung einer monopolisierbaren und monopolisierten<br />

Naturkraft durch das Kapital. Der<br />

Sur plus profit wird Grundrente, er geht an den<br />

Eigen tümer des Wasserfalls. Zahlt <strong>der</strong> Fabrikant<br />

diesem 10 GE jährlich für seinen Wasserfall –<br />

und betragen somit seine Produktionskosten<br />

nun 90 GE + 10 GE, also ebensoviel wie die aller<br />

an<strong>der</strong>en ohne Was ser fall –, so beträgt sein Profit<br />

15 GE (Durchschnittsprofitrate = 15%); 15% auf<br />

die 100 GE, worauf nun seine Produktionskosten<br />

sich belaufen; und er steht sich ganz ebenso<br />

gut, möglicherweise besser, als alle an<strong>der</strong>en<br />

Kapitalisten seiner Produktionssphäre, die mit<br />

Strom aus Dampf arbeiten. Es würde nichts an<br />

<strong>der</strong> Sache än<strong>der</strong>n, wenn <strong>der</strong> Kapitalist selbst<br />

den Wasserfall eignete. Er würde nach wie vor<br />

den Surplusprofit von 10 GE nicht als Kapitalist,<br />

son<strong>der</strong>n als Eigentümer des Wasserfalls beziehen,<br />

und eben weil dieser Überschuß nicht aus<br />

seinem Kapital als solchem, son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong><br />

Verfügung über eine von seinem Kapital trennbare,<br />

monopolisierbare, in ihrem Umfang beschränkte<br />

Naturkraft entspringt, verwandelt er<br />

sich in Grundrente.<br />

Erstens: Es ist klar, daß diese Rente immer Differentialrente<br />

ist, denn sie geht nicht bestimmend<br />

ein in den allgemeinen Produktionspreis <strong>der</strong><br />

Ware, son<strong>der</strong>n setzt ihn voraus. Sie entspringt<br />

stets aus <strong>der</strong> Differenz zwischen dem individuellen<br />

Produktionspreis des Einzelkapitals, dem die<br />

monopolisierte Naturkraft <strong>zur</strong> Verfügung steht,<br />

und dem allgemeinen Produktionspreis des in<br />

<strong>der</strong> fraglichen Produktionssphäre überhaupt angelegten<br />

Kapitals.<br />

Zweitens: Diese Grundrente entspringt nicht aus<br />

<strong>der</strong> absoluten Erhöhung <strong>der</strong> Produktivkraft des<br />

angewandten Kapitals, resp. <strong>der</strong> von ihm angeeigneten<br />

Arbeit, die überhaupt nur den Wert <strong>der</strong><br />

Waren vermin<strong>der</strong>n kann; son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> größeren<br />

relativen Fruchtbarkeit bestimmter, in einer<br />

Produktionssphäre angelegter Einzelkapitale,<br />

ver glichen mit den Kapitalanlagen, die von diesen<br />

ausnahmsweisen, naturgeschaffenen Gunstbedingungen<br />

<strong>der</strong> Produktivkraft ausgeschlossen<br />

Ω Ω<br />

116 29. Okt. 2014, 12:22 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!