23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ω 11 Ware [W]<br />

Marktpreis<br />

. Warenpreis<br />

Marktwert<br />

Der Marktwert (und alles darüber Gesagte gilt<br />

mit den nötigen Einschränkungen für den<br />

Produk tionspreis) schließt einen Surplus profit<br />

(Extraprofit) <strong>der</strong> unter den besten Bedingungen<br />

Produzierenden in je<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Produktions<br />

sphäre ein. Fälle von Krisen und Über produktion<br />

überhaupt ausgenommen, gilt dies von<br />

allen Marktpreisen, wie sehr sie auch abweichen<br />

mögen von den Marktwerten o<strong>der</strong> den Marktproduktionspreisen.<br />

Im Marktpreis ist nämlich<br />

eingeschlossen, daß <strong>der</strong>selbe Preis für Waren<br />

<strong>der</strong>selben Art bezahlt wird, obgleich diese unter<br />

sehr verschiedenen individuellen Bedingungen<br />

produziert sein und daher sehr verschiedene<br />

Kostpreise haben mögen. (Surplusprofite, infolge<br />

von Monopolen im gewöhnlichen Sinn, künstliche<br />

o<strong>der</strong> natürliche, ausgeschlossen.)<br />

· Ein Surplusprofit kann außerdem entstehen,<br />

wenn gewisse Produktionssphären in <strong>der</strong> Lage<br />

sind, sich <strong>der</strong> Verwandlung ihrer Warenwerte in<br />

Produktionspreise und daher <strong>der</strong> Reduktion ihrer<br />

Profite auf den Durchschnittsprofit zu entziehen<br />

(siehe Grundrente).<br />

. Angebot und Nachfrage<br />

Monopolpreis<br />

Man muß unterscheiden, ob die Rente aus einem<br />

Monopolpreis fließt, weil ein von ihr unabhängiger<br />

Monopolpreis <strong>der</strong> Produkte o<strong>der</strong> des<br />

Bodens selbst existiert, o<strong>der</strong> ob die Produkte<br />

zu einem Monopolpreis verkauft werden, weil<br />

eine Rente existiert. Der Monopolpreis ist überhaupt<br />

ein Preis, <strong>der</strong> nur durch die Kauflust und<br />

Zahlungsfähigkeit <strong>der</strong> Käufer bestimmt ist, unabhängig<br />

ebenso von dem durch den allgemeinen<br />

Produktions preis wie von dem durch den Wert<br />

<strong>der</strong> Produkte bestim mten Preis. Ein Weinberg,<br />

<strong>der</strong> Wein von ganz außerordentlicher Güte erzeugt,<br />

Wein, <strong>der</strong> über haupt nur in relativ geringer<br />

Quantität erzeugt werden kann, trägt einen<br />

Monopol preis. Der Weinzüchter würde infolge<br />

dieses Mono pol preises, dessen Überschuß<br />

über den Wert des Produkts allein durch den<br />

Reichtum und die Liebhaberei <strong>der</strong> vornehmen<br />

Weintrinker bestimmt ist, einen bedeutenden<br />

Surplusprofit realisieren. Dieser Surplusprofit,<br />

<strong>der</strong> hier aus einem Monopolpreis fließt, verwandelt<br />

sich in Rente und fällt in dieser Form<br />

dem Grundeigentümer anheim, infolge seines<br />

Titels auf dies mit beson <strong>der</strong>en Eigenschaften begabte<br />

Stück des Erd kör pers. Hier schafft also <strong>der</strong><br />

Monopolpreis die Rente. Umgekehrt würde die<br />

Rente den Mono pol preis schaffen, wenn bspw.<br />

Getreide nicht nur über seinen Produktionspreis,<br />

son<strong>der</strong>n auch über seinen Wert verkauft würde<br />

infolge <strong>der</strong> Schranke, die das Grundeigentum <strong>der</strong><br />

Ω Ω<br />

Ω 11 Ware [W]<br />

Ω Monopolpreis [cont.1]<br />

rentelosen Anlage von Kapital auf unbebautem<br />

Boden zieht. Daß es nur <strong>der</strong> Titel einer Anzahl<br />

von Personen auf das Eigentum am Erdball ist,<br />

<strong>der</strong> sie befähigt, einen Teil <strong>der</strong> Mehrarbeit <strong>der</strong><br />

Gesellschaft sich als Tribut anzueignen und mit<br />

<strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Produktion sich in stets<br />

steigendem Maß anzueignen, wird durch den<br />

Umstand verdeckt, daß die kapitalisierte Rente,<br />

also eben dieser kapi ta lisierte Tribut als Preis des<br />

Bodens erscheint und dieser daher wie je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Han dels artikel verkauft werden kann. Für<br />

den Käufer erscheint daher sein Anspruch auf<br />

die Rente nicht als umsonst erhalten – umsonst<br />

erhalten ohne die Arbeit, das Risiko und den<br />

Unternehmungsgeist des Kapitals –, son<strong>der</strong>n<br />

als zu seinem Äquivalent bezahlt. Ihm erscheint<br />

die Rente nur als Zins des Kapitals, wo mit er den<br />

Boden und damit den Anspruch auf die Rente<br />

erkauft hat. Ganz so erscheint einem Skla venhalter,<br />

<strong>der</strong> einen Neger gekauft hat, sein Eigentum<br />

an dem Neger nicht durch die Institu tion<br />

<strong>der</strong> Sklaverei als solche gegeben, son<strong>der</strong>n durch<br />

Kauf und Verkauf von Ware erworben. Aber <strong>der</strong><br />

Titel selbst wird durch den Verkauf nicht erzeugt,<br />

son <strong>der</strong>n nur übertragen. Der Titel muß da sein,<br />

bevor er verkauft werden kann, und sowenig<br />

wie ein Verkauf, kann eine Reihe von solchen<br />

Verkäufen, ihre beständige Wie<strong>der</strong>holung, diesen<br />

Titel schaffen. Was ihn überhaupt geschaffen hat,<br />

waren die Produktionsverhältnisse. Sobald diese<br />

auf einem Punkt angelangt sind, wo sie sich umhäuten<br />

müssen, fällt die materielle, die ökonomisch<br />

und historisch berechtigte, die aus dem<br />

Prozeß <strong>der</strong> gesellschaftlichen Lebenserzeugung<br />

entspringende Quelle des Titels und aller auf<br />

ihm begründeten Transaktionen fort. Vom<br />

Standpunkt einer höheren ökonomischen<br />

Gesellschaftsformation wird das Privateigentum<br />

einzelner Individuen am Erdball ganz so abgeschmackt<br />

erscheinen wie das Privateigentum<br />

eines Menschen an einem an<strong>der</strong>n Menschen.<br />

Selbst eine ganze Gesell schaft, eine Nation, ja<br />

alle gleichzeitigen Gesell schaften zusammengenommen,<br />

sind nicht Eigen tümer <strong>der</strong> Erde.<br />

Sie sind nur ihre Besitzer, ihre Nutznießer,<br />

und haben sie als boni patres familias (gute<br />

Familienväter, Vorfahren) den nach folgenden<br />

Generationen verbessert zu hinterlassen.<br />

Preis<br />

. Kostpreis<br />

. Marktpreis<br />

. Monopolpreis<br />

. Warenpreis<br />

Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!