23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Grundrente. Absolute. [cont.4]<br />

Produktionssphären aufgezehrten Kapitalwerte,<br />

den gesamten Mehrwert verteilt: nicht im Verhältnis,<br />

worin er in den einzelnen Produk tionssphären<br />

erzeugt ist und daher in ihren Produkten<br />

steckt, son<strong>der</strong>n im Verhältnis <strong>zur</strong> Größe <strong>der</strong><br />

vorgeschossenen Kapitale. Nur so entsteht ein<br />

Durchschnittsprofit und <strong>der</strong> Produktionspreis<br />

<strong>der</strong> Waren, dessen charakteristisches Element er<br />

ist. Es ist die stete Tendenz <strong>der</strong> Kapitale, durch<br />

die Konkurrenz diese Ausgleichung in <strong>der</strong> Verteilung<br />

des vom Gesamtkapital erzeugten Mehrwerts<br />

zu bewirken und alle Hin<strong>der</strong>nisse dieser<br />

Ausgleichung zu überwältigen. Es ist daher ihre<br />

Tendenz, nur solche Surplusprofite zu dulden,<br />

wie sie unter allen Umständen, nicht aus dem<br />

Unterschied zwischen den Werten und den Produktionspreisen<br />

<strong>der</strong> Waren, son<strong>der</strong>n vielmehr<br />

aus dem allgemeinen, den Markt regelnden Produktionspreis<br />

und den von ihm unterschiedenen<br />

individuellen Produktionspreisen entspringen;<br />

Surplusprofite, die daher auch nicht zwischen<br />

zwei verschiedenen Produktionssphären, son<strong>der</strong>n<br />

innerhalb je<strong>der</strong> Produktionssphäre stattfinden,<br />

also die allgemeinen Produktionspreise<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Sphären, d. h. die allgemeine<br />

Profitrate, nicht berühren und vielmehr die Verwandlung<br />

<strong>der</strong> Werte in Produktionspreise und<br />

die allgemeine Profitrate voraussetzen. Diese<br />

Voraussetzung beruht jedoch auf <strong>der</strong> fortwährend<br />

wechselnden proportionalen Verteilung des<br />

gesellschaftlichen Gesamtkapitals unter die verschiedenen<br />

Produktionssphären, auf fortwähren<strong>der</strong><br />

Ein- und Auswan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kapitale, auf<br />

ihrer Übertragbarkeit von einer Sphäre <strong>zur</strong> an<strong>der</strong>n,<br />

kurz, auf ihrer freien Bewegung zwischen<br />

diesen verschiedenen Produktionssphären als<br />

ebensoviel disponiblen Anlagefel<strong>der</strong>n für die<br />

selbständigen Teile des gesellschaftlichen Gesamt<br />

kapitals. Dabei ist vorausgesetzt, daß keine<br />

o<strong>der</strong> doch nur eine zufällige und temporäre<br />

Schranke die Konkurrenz <strong>der</strong> Kapitale verhin<strong>der</strong>t<br />

– z. B. in einer Produktionssphäre, wo <strong>der</strong><br />

Wert <strong>der</strong> Waren über ihrem Produktionspreis<br />

steht o<strong>der</strong> wo <strong>der</strong> erzeugte Mehrwert über<br />

dem Durchschnittsprofit steht –, den Wert auf<br />

den Produktionspreis zu reduzieren und damit<br />

den überschüssigen Mehrwert dieser Pro duktions<br />

sphäre unter alle vom Kapital exploitierten<br />

Sphären proportional zu verteilen. Tritt aber das<br />

Gegenteil ein, stößt das Kapital auf eine fremde<br />

Macht, die es nur teilweise o<strong>der</strong> gar nicht überwinden<br />

kann und die seine Anlage in beson<strong>der</strong>en<br />

Produktionssphären beschränkt, sie nur<br />

unter Bedingungen zuläßt, welche jene allgemeine<br />

Ausgleichung des Mehrwerts zum Durchschnittsprofit<br />

ganz o<strong>der</strong> teilweise ausschließen,<br />

Ω Ω<br />

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Grundrente. Absolute. [cont.5]<br />

so würde offenbar in solchen Produktionssphären<br />

durch den Überschuß des Warenwerts<br />

über ihren Produktionspreis ein Surplusprofit<br />

entspringen, <strong>der</strong> in Rente verwandelt und als<br />

solche dem Profit gegenüber verselbständigt<br />

werden könnte. Als eine solche fremde Macht<br />

und Schranke tritt aber das Grundeigentum dem<br />

Kapital bei seinen Anlagen in Grund und Boden<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Grundeigentümer dem Kapitalisten<br />

gegenüber.<br />

Das Grundeigentum ist hier die Barriere, die keine<br />

neue Kapitalanlage auf bisher unbebautem o<strong>der</strong><br />

unverpachtetem Boden erlaubt, ohne eine Rente<br />

zu verlangen, obgleich <strong>der</strong> in Neubau gezogene<br />

Boden einer Art angehört, die keine Differentialrente<br />

abwirft, und die, ohne das Grundeigen tum,<br />

schon bei einer geringem Steigerung des Marktpreises<br />

hätte bebaut werden können, so daß <strong>der</strong><br />

regulierende Marktpreis dem Bebauer dieses<br />

schlechtesten Bodens nur seinen Produktionspreis<br />

bezahlt hätte. Infolge <strong>der</strong> Schranke jedoch,<br />

die das Grundeigentum setzt, muß <strong>der</strong> Marktpreis<br />

bis zu einem Punkt steigen, wo <strong>der</strong> Boden<br />

einen Überschuß über den Produktionspreis,<br />

d. h. eine Rente zahlen kann. Da aber <strong>der</strong> Wert<br />

<strong>der</strong> vom agrikolen Kapital produzierten Waren<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung nach über ihrem Produktionspreis<br />

steht, bildet diese Rente (einen gleich zu<br />

untersuchenden Fall ausgenommen) den Überschuß<br />

des Werts über den Produktionspreis<br />

o<strong>der</strong> einen Teil davon. Ob die Rente gleich<br />

<strong>der</strong> ganzen Differenz zwischen dem Wert und<br />

dem Produk tions preis o<strong>der</strong> nur gleich einem<br />

größe ren o<strong>der</strong> geringem Teil dieser Differenz,<br />

hinge ganz und gar ab vom Stand <strong>der</strong> Zufuhr<br />

<strong>zur</strong> Nachfrage und vom Umfang des in neue<br />

Bebauung gezogenen Gebiets. Solange die<br />

Rente nicht gleich dem Überschuß des Werts <strong>der</strong><br />

Ackerbauprodukte über ihren Produktionspreis,<br />

ginge immer ein Teil dieses Überschusses ein in<br />

die allgemeine Ausgleichung und proportionale<br />

Verteilung alles Mehrwerts unter die verschiedenen<br />

Einzelkapitale. Sobald die Rente gleich<br />

dem Überschuß des Werts über den Pro duktions<br />

preis, wäre dieser ganze Teil des über den<br />

Durchschnittsprofit überschüssigen Mehr werts<br />

dieser Ausgleichung entzogen. Ob diese absolute<br />

Rente aber gleich dem ganzen Überschuß<br />

des Werts über den Produktionspreis o<strong>der</strong> nur<br />

gleich einem Teil desselben, die Agri kul tur produkte<br />

würden immer zu einem Monopol preis<br />

verkauft, nicht weil ihr Preis über ihrem Wert,<br />

son<strong>der</strong>n weil er gleich ihrem Wert o<strong>der</strong> weil er<br />

unter ihrem Wert, aber über ihrem Produktionspreis<br />

stände. Ihr Monopol bestände darin, nicht<br />

wie an<strong>der</strong>e Industrieprodukte, <strong>der</strong>en Wert über<br />

dem allgemeinen Produktionspreis steht, zum<br />

Ω Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!