23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Kredit. Banken.<br />

Alles, was das Geschäft erleichtert, erleichtert auch<br />

die Spekulation, beide sind in vielen Fällen so eng<br />

verknüpft, daß es schwer zu sagen ist, wo das<br />

Geschäft aufhört und wo die Spekulation anfängt.<br />

[J. W. Gilbart, ›The History and Principles of<br />

Banking‹, London 1834]<br />

· Je größer die Leichtigkeit, womit Vorschüsse auf<br />

unverkaufte Waren zu erlangen sind, desto mehr<br />

solcher Vorschüsse werden aufgenommen, desto<br />

größer ist die Versuchung, Waren zu fabri zieren<br />

o<strong>der</strong> schon fabrizierte auf entfernte Märkte zu<br />

schleu<strong>der</strong>n, nur, um zunächst Geld vor schüsse<br />

darauf zu erhalten. Wie die gesamte Geschäftswelt<br />

eines Landes von solchem Schwindel ergriffen<br />

werden kann und wie das dann endet, davon<br />

gibt uns die englische Handels geschichte von<br />

1845—1847 ein schlagendes Beispiel.<br />

· [Derzeit am meisten ins Gerede gekommenen<br />

sind quasi ›fiktive Ware(n)‹ die von Ban ken erfundenen<br />

›Derivate‹ und › Verbriefte Kredite‹, erstere<br />

›Multiplikatoren‹ <strong>der</strong> mit diesen Ge schäf ten erzielbaren<br />

Differenz gewinne – und - ver luste –, letztere<br />

von vornherein in gewisser Weise auf Betrug<br />

angelegt nach dem Prinzip: die letzten beißen die<br />

Hunde. Es ist ›<strong>der</strong> Rest‹ natio nal staat licher Eigenständigkeit,<br />

<strong>der</strong> dann zu ›Ret tungs aktionen‹ von<br />

durch solche Spekulation zah lungsunfähig gewordenen<br />

Banken führt, will ein Nationalstaat, diese<br />

nationale Bourgeoisie, überhaupt ein Bankensystem<br />

unter ihrer Kon trolle halten. Ein auch national<br />

beschränkter Zu sammenbruch des Kredits<br />

hätte darüber hinaus verheerende Folgen für die<br />

neuer dings so genannte Realwirtschaft, das industrielle<br />

Kapital, und würde die Zulieferung von<br />

Mehr wert erheb lich beeinträchtigen (das aus Sicht<br />

<strong>der</strong> bürgerlichen Klasse überhaupt einzig dramatische<br />

an den Verhältnissen). Durch die Bedingungen<br />

des Ka pi tal-Weltmarktes können auch verschiedene<br />

Nationalstaaten gleichzeitig und gleichzeitig in verschiedener<br />

Form betroffen sein. Dazu zählt u. a. die<br />

Methode <strong>der</strong> ›kreditfinanzierten‹ Staats schuld in<br />

Form einer Art staatlicher Wechselreiterei – dafür,<br />

daß die Kapitalisten keine o<strong>der</strong> zu we nig Steuern<br />

zahlen, <strong>der</strong> eigentliche Grund des Staats defizits,<br />

erhalten sie dann Zinsen auf die Staatsanleihen.<br />

Der einzelne spekulierende o<strong>der</strong> pro duzierende<br />

Bourgeois mag dies in seinem beson<strong>der</strong>en<br />

Fall durchaus an<strong>der</strong>s inter pre tieren. – All ge mein<br />

klar ist dagegen, daß die Arbeiterklasse, wozu auch<br />

die Rentner und Sozialhilfeempfänger cum pleno<br />

titulo (unter sämtlichen Rubriken) zählen, zuerst<br />

und soweit als möglich an <strong>der</strong> Misere über Lohnund<br />

Sozial hilfekürzungen, an dem › Verlust‹ zu<br />

beteiligen ist, selbst da, wo in Wirklichkeit solche<br />

Verluste nicht existieren. All gemeine Arbeits zeitverlängerung<br />

ist dazu ein sehr probates Mittel.]<br />

Ω Ω<br />

Ω 15 [Weitere Kategorien]<br />

Ω Kredit. Banken. Staatsanleihen.<br />

Zur Staatsschuld, Staatsanleihen. Historisches, aus<br />

›The Currency Theory Reviewed‹, London 1815,<br />

S.32—S.34:<br />

In England [jetzt in allen industriell entwickelten<br />

Län<strong>der</strong>n] findet eine beständige Akkumulation<br />

von zuschüssigem Reichtum statt, die die Tendenz<br />

hat, schließlich Geldform anzunehmen. Nach dem<br />

Wunsch, Geld zu erwerben, ist aber <strong>der</strong> nächst<br />

dringliche Wunsch <strong>der</strong>, sich seiner wie<strong>der</strong> zu entledigen<br />

durch irgendeine Art Anlage, die Zins o<strong>der</strong><br />

Profit bringt; denn Geld als Geld bringt nichts<br />

ein. Wenn daher nicht, gleichzeitig mit diesem<br />

steten Zufluß von überschüssigem Kapital, eine<br />

allmähliche und hinreichende Ausdehnung des<br />

Beschäftigungsfeldes dafür stattfindet, so müssen<br />

wir periodischen Akkumulationen von Anlage<br />

suchendem Geld ausgesetzt sein, die je nach den<br />

Umständen von größerer o<strong>der</strong> geringerer Bedeutung<br />

sind. Für eine lange Reihe von Jahren war<br />

die Staatsschuld das große Aufsaugemittel des<br />

überschüssigen Reichtums von England. [Diese<br />

Überschüsse könnten, um im System zu bleiben,<br />

grundsätzlich weggesteuert werden, damit<br />

würde die Staatsschuld erlöschen und also auch<br />

<strong>der</strong> daraus zu gewinnende Zins. Dadurch würde<br />

sich an <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Arbeiterklasse aber nichts<br />

än<strong>der</strong>n. Das Problem existiert nur zwischen den<br />

Kapitalisten. Der Teil des Jahresprodukts, <strong>der</strong><br />

die Anleihen bedient o<strong>der</strong> sonstwie in Steuern<br />

verschwindet, ist in jedem Fall immer ein Teil<br />

des den Arbeitern während dieser Periode<br />

abgepreßten Mehrwerts.] Seitdem sie mit<br />

1816 ihr Maximum erreicht hat und nicht länger<br />

aufsaugend wirkt, fand sich jedes Jahr eine<br />

Summe von mindestens 27 Millionen, die an<strong>der</strong>e<br />

Anlagegelegenheit suchte. Unternehmungen, die<br />

zu ihrer Ausführung großes Kapital bedürfen und<br />

von Zeit zu Zeit den Überschuß von unbeschäftigtem<br />

Kapital ableiten … [was sich gegenwärtig in<br />

›Verbrieften Krediten‹ o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en, teils betrügerischen<br />

Konstruktionen ausformt] sind wenigstens<br />

in unserm Land [2000: den industriell entwickelten]<br />

absolut notwendig, um die periodischen<br />

Anhäufungen des überschüssigen Reichtums <strong>der</strong><br />

Gesellschaft abzuführen, die in den gewöhnlichen<br />

Anlagezweigen keinen Raum finden können.<br />

[Solange das kapitalistische System besteht. Die<br />

für diese und ähnliche Transaktionen nötige<br />

Struk tur sind die Banken. Daß beim unvermeidlichen<br />

Krach die gesamte bürgerliche Klasse –<br />

also auch nicht davon betroffene Fraktionen –<br />

sich stets in allgemeiner Lohndrückerei schadlos<br />

zu halten versucht, ist eben so alt wie <strong>der</strong><br />

zitierte Fall. Man kann damit auch politisch<br />

Karriere machen, ohne selbst, seiner eigenen<br />

Kapitalausstattung nach, <strong>der</strong> bürgerlichen Klasse<br />

anzugehören, als › Kleinreicher‹ sozusagen.]<br />

Ω Ω<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!