23.12.2014 Aufrufe

Glossar zur Kritik der politischen Ökonomie

edition babbelClub 7

edition babbelClub 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ω 9 Prozesse<br />

Ω Produktionsprozeß […P…]<br />

Kreislauf. Der unmittelbare Produktionsprozeß des<br />

Kapitals ist sein Arbeits- und Verwertungs prozeß,<br />

<strong>der</strong> Prozeß, dessen Resultat das Waren produkt<br />

und dessen bestimmendes Motiv die Produktion<br />

von Mehrwert ist.<br />

Schluß. Der Produktionsprozeß erlischt in <strong>der</strong><br />

Ware [im Produkt].<br />

Umfang des Produktionsprozesses (bei gleichbleiben<strong>der</strong><br />

Ent wicklung <strong>der</strong> Produktionskraft)<br />

hängt ab von <strong>der</strong> Masse und dem Umfang <strong>der</strong><br />

Produktionsmittel, die eine gegebene Menge<br />

Ar beitskraft bewältigen kann; aber we<strong>der</strong> von<br />

dem Wert dieser Produktionsmittel, noch vom<br />

Wert <strong>der</strong> Arbeitskraft (<strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Arbeitskraft<br />

hat nur Einfluß auf den Grad <strong>der</strong> Verwertung<br />

[Mehrwertrate]).<br />

´ [Diagramme] ´ Diagramm 1<br />

Produktionsprozeß. Wert. Zins.<br />

Wie die Verwandlung von Geld und überhaupt von<br />

Wert in Kapital das stete Resultat, ist sein Dasein<br />

als Kapital ebensosehr die stete Vor aus setzung<br />

des kapitalistischen Produktions pro zesses.<br />

Durch seine Fähigkeit, sich in Produktions mittel<br />

zu verwandeln, kommandiert das Kapital beständig<br />

unbezahlte Arbeit und verwandelt damit den<br />

Produktions- und Zirkulationsprozeß <strong>der</strong> Waren<br />

in die Produktion von Mehrwert für seinen Besitzer.<br />

Zins ist also nur <strong>der</strong> Ausdruck davon, daß Wert<br />

überhaupt – die vergegenständlichte Arbeit in ihrer<br />

allgemein gesellschaftlichen Form – Wert, <strong>der</strong> im<br />

wirklichen Produktionsprozeß die Gestalt <strong>der</strong><br />

Produktionsmittel annimmt, als selbständige<br />

Macht <strong>der</strong> lebendigen Arbeitskraft gegenübersteht<br />

und das Mittel ist, sich unbezahlte Arbeit<br />

anzueignen; und daß er [<strong>der</strong> Wert] diese Macht<br />

ist, indem er als fremdes Eigentum dem Arbeiter<br />

gegenübersteht.<br />

Ω<br />

Ω 9 Prozesse<br />

Reproduktionsprozeß<br />

Der Reproduktionsprozeß des Kapitals umfaßt<br />

ebensowohl den unmittelbaren Produktionsprozeß,<br />

wie die beiden Phasen des eigentlichen<br />

Zirkulationsprozesses, d. h. den gesamten Kreislauf,<br />

<strong>der</strong> als periodischer Prozeß – Prozeß, <strong>der</strong><br />

sich in bestimmten Perioden stets von neuem<br />

wie<strong>der</strong>holt – den Umschlag des Kapitals bildet.<br />

Jedes einzelne Kapital bildet jedoch nur ein verselbständigtes,<br />

sozusagen mit individuel lem Leben<br />

begabtes Bruchstück des gesellschaftlichen<br />

Gesamtkapitals, wie je<strong>der</strong> einzelne Kapitalist nur<br />

ein individuelles Element <strong>der</strong> Kapitalistenklasse.<br />

Die Bewegung des gesellschaftlichen Kapitals<br />

besteht aus <strong>der</strong> Totalität <strong>der</strong> Bewegungen seiner<br />

verselbständigten Bruchstücke, <strong>der</strong> Umschläge<br />

<strong>der</strong> individuellen Kapitale. Wie die Metamorphose<br />

<strong>der</strong> einzelnen Ware ein Glied <strong>der</strong> Metamor<br />

phosenreihe <strong>der</strong> Warenwelt – <strong>der</strong> Warenzirkulation<br />

– ist, so die Metamorphose des individuellen<br />

Kapitals, sein Umschlag, ein Glied im<br />

Kreislauf des gesellschaftlichen Kapitals.<br />

´ Kapital ´ Produktives Kapital<br />

´ Mehrwert ´ Mehrwertrate<br />

Verwertungsprozeß<br />

Einfacher Verwertungsprozeß<br />

Äquivalent (Zeit) zum Lohn<br />

Quantitative Darstellung des Arbeitsprozesses<br />

. Ausbeutung<br />

´ Arbeit ´ Arbeitszeit<br />

´ Prozesse ´ Arbeitsprozeß<br />

´ Zeit ´ Umlaufszeit<br />

Warenaustausch o<strong>der</strong> Zirkulation<br />

Zirkulation des gesellschaftlichen Reichtums<br />

´ Verhältnisse ´ Austausch<br />

π<br />

29. Okt. 2014, 12:22 Uhr<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!