30.12.2014 Aufrufe

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

Wettbewerber- Report Eisenbahn 2010/2011 - Mofair

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaulichen Beleg dafür, dass der optisch<br />

unterdurchschnittliche Platz 20 unter allen<br />

Aufgabenträgern nach der reinen Quote in<br />

diesem Fall wenig über die Gesamtbewertung<br />

aussagt:<br />

• Mit knapp 36 Mio. Zkm – gemessen<br />

am großen Verkehrsvertrag VDV zwei<br />

mit der DB AG, ohne Angebotsausweitungen<br />

– hat die BEG von allen Bestellern<br />

die mit Abstand höchste absolute<br />

Menge an Zugkilometern seit 2003<br />

in den Wettbewerb gegeben. Dies sind<br />

rund 4,5 Mio. Zkm pro Jahr oder 17<br />

Verfahren binnen acht Jahren. Auch<br />

wenn die BEG als große Landesnahverkehrsgesellschaft<br />

deutlich mehr Ressourcen<br />

für Vergaben hat als etwa der<br />

VVO (8,7 Mio. Zkm), spiegelt sich das<br />

Verhältnis der Zkm von 13:1 nicht linear<br />

in einer 13mal stärkeren Ausstattung<br />

des mit der Vergabe befassten Personals<br />

wider. Allenfalls beträgt die Relation 2:1<br />

oder 3:1. Insofern liegt es auf der Hand,<br />

dass große Länder für den Übergang<br />

vom Monopol in den Wettbewerb mehr<br />

Zeit benötigen.<br />

• Unter Planungsgesichtspunkten erweist<br />

sich der Wettbewerbsfahrplan in Bayern<br />

aus der Sicht von EVU als sehr verlässlich.<br />

Nach unserer Auswertung hat die<br />

BEG vergleichsweise die wenigsten Verschiebungen<br />

und inhaltlichen Abweichungen<br />

zwischen den angekündigten<br />

und tatsächlich umgesetzten Vergaben<br />

zu verzeichnen. Selbst wenn es zu<br />

Verschiebungen kam, z. B. im Falle der<br />

einst für 2016 angepeilten Neuvergabe<br />

von Diesel-Neigetechnikleistungen, die<br />

wegen fehlender Angebote der Fahrzeugindustrie<br />

auf einen späteren Zeitpunkt<br />

gelegt werden muss, wurde der<br />

Wettbewerbsfahrplan per Saldo gehalten,<br />

indem ein anderes Netz (hier<br />

E‐Netz Nürnberg — Augsburg/München)<br />

vorgezogen wurde. Diese Transparenz<br />

einschließlich der frühzeitigen<br />

Bekanntgabe von Änderungen ist für<br />

die EVU bedeutsam, um die eigene Vorbereitung<br />

der Angebotsabgaben darauf<br />

grob abzustimmen. Ebenso gelten die<br />

Verfahren in der Branche dergestalt als<br />

fair, dass sie nicht auf einen bestimmten<br />

Akteur zugeschnitten sind. Hierzu<br />

Mehrbestellungen als Wettbewerbsdividende<br />

Die nachstehende Tabelle führt die Mehrbestellungen des Landes Bayern vor Augen, die<br />

durch wettbewerbsbedingte Einsparungen freigesetzt werden konnten. Bei den Netzen Werdenfels<br />

und Rosenheim handelt es sich noch um Planwerte. Die Mehrbestellungen der Netze<br />

Regensburg und Oberfranken schlagen erst zur Hälfte im laufenden Fahrplanjahr nieder,<br />

da der Betrieb zweistufig aufgenommen wird.<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Mio. Zkm<br />

+0,3<br />

Zugewinne insgesamt +9,2 Mio. Zkm<br />

+0,9<br />

+0,9*<br />

+0,9<br />

+1,4*<br />

+1,5<br />

+1,5<br />

3<br />

+0,4<br />

+0,5<br />

+0,8<br />

2<br />

1<br />

+0,1<br />

Abbildung 18:<br />

Mehrleistungen<br />

durch Wettbewerb<br />

in Bayern<br />

Dieselnetz<br />

Augsburg 1<br />

E-Netz<br />

Würzburg<br />

Dieselnetz<br />

Nürnberg<br />

München-<br />

Passau<br />

Dieselnetz<br />

Augsburg 2<br />

Werdenfels-<br />

Netz<br />

E-Netz<br />

Augsburg<br />

E-Netz<br />

Franken<br />

E-Netz<br />

Rosenheim<br />

Dieselnetz<br />

Oberfranken<br />

E-Netz<br />

Regensburg<br />

Quelle: eigene<br />

* Abhängig von Infrastrukturmaßnahmen<br />

Hinweis: Wettbewerbsgewinne müssen nicht zwingend konsumtiv in Form von Mehrbestellungen<br />

eingesetzt werden. Länder wie Niedersachsen, auch Schleswig-Holstein, Brandenburg<br />

und z.T. Sachsen haben ihren Schwerpunkt eher auf Investitionen (Stationen, Beteiligung<br />

an Streckenausbau) gelegt, was der Qualität im Schienenverkehr zugute kommt.<br />

Die sozialen Vorzüge eines fair konzipierten Wettbewerbs sind jedoch besonders gut vermittelbar,<br />

wenn sie sich auch in für jedermann sichtbaren Angebotsmehrungen niederschlagen.<br />

Schienenpersonennahverkehr 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!